Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt fundierte, interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Analyse und Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen erforderlich sind. Das Programm richtet sich an Studierende, die ökonomische, medizinische und sozialwissenschaftliche Perspektiven kombinieren und sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesundheitswirtschaft vorbereiten möchten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 320 € (inkl. deutschlandweitem ÖPNV-Ticket)

Der modulare Aufbau umfasst einen Kern- und Vertiefungsbereich (48 ECTS) mit zentralen Inhalten wie Gesundheitsökonomie I & II und Mikroökonometrie, einen Spezialisierungsbereich (30 ECTS) mit Wahlmöglichkeiten in Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft oder Medizinmanagement, einen Ergänzungsbereich (18 ECTS) zur individuellen Profilbildung, ein Seminar (6 ECTS) mit Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten sowie die Masterarbeit (24 ECTS). Die Lehre erfolgt durch erfahrene Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen in Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Projekten.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung von Medizin, Management und Politik
  • Enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät
  • Option auf ein Double Master's Programme mit der Maastricht University
  • Praxisorientierte Lehre und aktuelle Forschungsthemen

Absolvent*innen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten in Verwaltung, Management, Verbänden und Institutionen der Gesundheitsversorgung. Das Studium findet in Präsenz am Standort Köln statt; beim Double Master's Programme ist das zweite Studienjahr an der Maastricht University (Niederlande) möglich.

  • Studienorte: Universität zu Köln, Köln, Deutschland; im Double Master's Programme zusätzlich Maastricht University, Niederlande

Karriere & Jobaussichten für Gesundheitsökonomie Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Vernetzung der Universität mit führenden Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Versicherungen und Beratungsfirmen in Köln und Umgebung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-gesundheitsoekonomie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
  • Controller im Gesundheitssektor – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Gesundheitsökonomen: ca. 56.000 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/gesundheitsoekonom-in-44951?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen 38.900 € und 85.700 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/gesundheitsoekonom-in-44951?utm_source=openai))
  • In Köln: Durchschnittliches Jahresgehalt für Gesundheitsökonomen ca. 52.889 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/gesundheits%C3%B6konom/langen%2B%28hessen%29/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Gesundheitsökonomen in Deutschland
  • 26 aktuelle Stellenangebote im Bereich Gesundheitsökonomie ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/gesundheits%C3%B6konomie/?utm_source=openai))
  • In Köln: Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen ca. 50.400 € ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erheblich beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln

Das Masterstudium Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln zeichnet sich durch ein besonders günstiges Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln betragen €53/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität einen Semesterbeitrag von ca. €320 pro Semester, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen, Sportanlagen und Beratungsdiensten umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen €800 und €1.000 und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €53/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €320 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. €50–100/Semester
  • Keine Unterschiede für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite von privaten Anbietern oder aus dem Heimatland können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft, um das Einkommen zu ergänzen. Darüber hinaus sind bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), universitätseigene und DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote privater Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten etc. können geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesundheitsökonomie an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln ist zulassungsbeschränkt und startet jährlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli einzureichen. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Abiturnote berücksichtigt. Im Wintersemester 2024/25 lag der Numerus Clausus (NC) bei 1,9; mit Wartezeit-Bonus bei 2,5. Quelle

  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus: Im Wintersemester 2024/25 lag der NC bei 1,9; mit Wartezeit-Bonus bei 2,5. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Quelle Bewerber mit ausländischem Schulabschluss müssen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. einreichen. Quelle

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Vorprüfungsdokumentation: Beantragung der VPD bei uni-assist e.V.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber*innen benötigen einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS und einer Note von mindestens 2,7 (deutsches System). Zusätzlich sind fachliche Voraussetzungen (u.a. Gesundheitsökonomie, Medizin, Methoden) sowie Englischkenntnisse auf B2- und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Du bewirbst dich online über das Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät. Zusätzlich musst du als internationale*r Bewerber*in eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Plane dafür ausreichend Zeit ein, da die Bearbeitung bis zu 8 Wochen dauern kann. Alle Infos findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen ist in der Regel der 15. Juni. Für das Double Master's Programme endet die Frist bereits am 15. Mai. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Für die Bewerbung benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (oder vorläufige Notenbestätigung), Nachweise über fachliche und sprachliche Anforderungen sowie ggf. die VPD von uni-assist. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Uni-Webseite.

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf deiner Bachelorabschlussnote. Nach Prüfung aller Unterlagen informiert dich die Universität meist bis Ende Juli über das Ergebnis. Die Einschreibung erfolgt üblicherweise im August. Halte dich über das Bewerbungsportal und die Uni-Website auf dem Laufenden!