Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Geographie - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geographie (2-Fach) an der Universität zu Köln bietet ein strukturiertes, wissenschaftlich fundiertes Studium, das sowohl physische als auch Humangeographie vertieft. Das Programm ist als Kombinationsstudium konzipiert und ermöglicht die Verbindung von Geographie mit einem weiteren Fach. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS (51 ECTS in Fach A, 39 ECTS in Fach B, 30 ECTS Masterarbeit in Fach A)
- Studienstruktur: 2-Fach-Master, Kombination mit zweitem Studienfach
- Kernmodule: Geomorphologie, Hydrogeographie, Klimageographie, Bodengeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsgeographie, Transformationsforschung im Globalen Süden, Technische Methodik (z. B. GIS, Fernerkundung, Umweltmodellierung)
- Modulaufbau: Basismodule (Orientierung, Methoden der Datenerhebung), Aufbaumodule (Vertiefung, Fachmethodik), Spezialisierungsmodul (Berufspraktikum), Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen
- Praxisbezug: Berufspraktikum als Pflichtbestandteil
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, komplexe geographische Zusammenhänge zu analysieren und eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in wissenschaftlicher Methodik, Datenanalyse, Projektmanagement und Teamarbeit. Die duale Struktur fördert interdisziplinäres Denken und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geographie - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Geographie-Studiums an der Universite4t zu Kf6ln profitieren von vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in den Bereichen Umweltmanagement, Stadt- und Regionalplanung sowie Geoinformatik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 8040.000 pro Jahr Berufsstart.de
- Stadtplaner: Einstiegsgehalt zwischen 8031.000 und 8040.000 Euro je4hrlich Uni-Online.de
- GIS-Spezialist: Durchschnittliches Gehalt von 8059.052 Euro pro Jahr Jobvector.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Geographie-Absolventen: 8040.000 Euro pro Jahr Berufsstart.de
- Mit Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 8050.000 Euro je4hrlich mf6glich Educheck.de
- In Grodfste4dten wie Kf6ln liegt das durchschnittliche Gehalt bei 8061.120 Euro pro Jahr Jobvector.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geographie-Absolventen in den Bereichen IT, Dienstleistung und f6ffentlicher Dienst Berufsstart.de
- Ste4dte wie Bonn (9,16% der Stellenangebote) und Kf6ln (3,68%) bieten zahlreiche Jobmf6glichkeiten Berufsstart.de
- Fachkre4ftemangel in spezialisierten Bereichen wie Geoinformatik und Umweltplanung
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ff6rdert den frfchen Praxiseinstieg und beschleunigt somit die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - 2-Fach an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Geographie – 2-Fach an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 293 € pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Die Studiengebühren für das Geographie - 2-Fach an der Universität zu Köln betragen 53 €/Monat monatlich. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten können durch Lernmaterialien, Exkursionen und spezielle Software entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Eine gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa 110 € monatlich.
- Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester
- Studiengebühren: 53 €/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Möglichkeit, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien zu erhalten. Für die Finanzierung kommen zudem Studienkredite infrage, insbesondere für deutsche Studierende oder EU-Bürger. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder im Einzelhandel. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, fakultätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geographie - 2-Fach an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geographie im Zwei-Fach-Bachelor an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschr0e4nkt (NC). Bewerbungen sind ausschlie0dflich zum Wintersemester m0fglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Numerus Clausus (NC): Die Grenznoten variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 1,5; mit Wartezeitbonus bei 2,8. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
- Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0flltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsprozess: Beantragung einer Vorpr0fcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung an der Universit0e4t zu K0f6ln. Die Bearbeitungszeit betr0e4gt ca. 4-6 Wochen. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
- Unterlagen: VPD von uni-assist, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; fr0fhe Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universit0e4tsseite zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geographie - 2-Fach an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den 2-Fach-Studiengang Geographie an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Uni-Website über die genauen Schritte und Voraussetzungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder DSH-3 nachweisen. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität zu Köln. Beide Sprachnachweise sind für internationale Bewerber verpflichtend.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Der Bachelor startet nur im Wintersemester, der Master auch im Sommersemester (Frist siehe Uni-Website). Bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Seite der Universität zu Köln, da sich Termine ändern können.
Du benötigst folgende Unterlagen: Zeugnisse (z.B. Hochschulzugangsberechtigung oder Bachelorabschluss), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Website.
Wenn du Geographie mit einem Fach einer anderen Fakultät kombinieren möchtest, bewirbst du dich für Geographie über das KLIPS 2.0-Portal. Die Bewerbung für das zweite Fach erfolgt ggf. über ein anderes Portal. Jede Fakultät prüft separat. Informiere dich genau auf den Webseiten der jeweiligen Fakultäten über das Verfahren.