Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das im Wintersemester 2023/2024 eingeführt wurde. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Genetik sowie in den biologischen Prozessen des Alterns und der Regeneration. Die Ausbildung erfolgt auf Englisch und integriert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Laborerfahrung. Ziel ist es, Studierende auf wissenschaftliche Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung und angrenzenden Berufsfeldern vorzubereiten.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Studienplätze: ca. 40–45 pro Jahrgang
- Curriculum: Grundlagenmodule zu Molekulargenetik, Entwicklung und Altern, moderne Methoden der Genetik- und Alternsforschung, Wahlpflichtmodule, praktische Forschungsprojekte, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
- Forschung und Kooperation: Enge Zusammenarbeit mit dem CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung und dem Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Das Curriculum ist auf vier Semester ausgelegt: Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Genetik, Entwicklung und Altern vermittelt. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen durch Fach- und Projektmodule sowie Wahlpflichtfächer. Praktische Laborarbeit und eigenständige Forschungsprojekte stehen im Mittelpunkt. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit belegt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder Wissenschaftsmanagement.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Genetics and Biology of Aging and Regeneration Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Genetics and Biology of Aging and Regeneration" an der Universität zu Köln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Karrieremöglichkeiten in Forschung, Biotechnologie und Pharmaindustrie qualifiziert. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Instituten wie dem Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns stärkt die praktischen Fähigkeiten und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungsassistent – Einstiegsgehalt ca. 42.100 € pro Jahr Quelle
- Laborleiter – Durchschnittsgehalt ca. 52.207 € pro Jahr Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt ca. 45.500 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.685 € pro Monat Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 5.695 € pro Monat Quelle
- In Großstädten wie München: Durchschnittsgehalt ca. 55.293 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es 22 offene Stellen für Genetiker Quelle
- Die Biotechnologiebranche verzeichnet seit 2020 einen anhaltenden Bedarf an Fachkräften, insbesondere in der Impfstoffforschung Quelle
- In Köln liegt das Durchschnittsgehalt für Genetiker bei ca. 4.719 € pro Monat Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus EU-/EWR-Staaten oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche verpflichtende Ausgaben umfassen die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 100 € pro Monat) sowie Lebenshaltungskosten, die in Köln je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat liegen können. Weitere Kosten entstehen durch Fachliteratur, Labormaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie das Master Fellowship der Cologne Graduate School of Ageing Research (992 €/Monat für bis zu 1,5 Jahre) sind attraktive Fördermöglichkeiten. Auch der DAAD vergibt Stipendien an internationale Studierende.
- Studienkredite: Es gibt spezielle Bildungsdarlehen, die von deutschen Banken oder aus dem Heimatland angeboten werden; häufig sind Sicherheiten oder ein Bürge erforderlich.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende); Jobs an der Universität oder im lokalen Umfeld sind möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Genetics and Biology of Aging and Regeneration an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Genetics and Biology of Aging and Regeneration" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem starken Hintergrund in den biologischen Wissenschaften. Das Programm startet jährlich zum Wintersemester, Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Biologie, Biochemie oder einem verwandten Fachgebiet. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-genetics-and-biology-of-aging-and-regeneration/how-to-apply?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß europäischem Referenzrahmen. ([ageing-grad-school.de](https://www.ageing-grad-school.de/master/faq?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-genetics-and-biology-of-aging-and-regeneration/how-to-apply?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse, Schulabschlusszeugnis. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-genetics-and-biology-of-aging-and-regeneration/how-to-apply?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das KLIPS-Portal der Universität zu Köln. ([biologie.uni-koeln.de](https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/master-of-science/msc-genetics-and-biology-of-aging-and-regeneration/how-to-apply?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Erstellung durch uni-assist e.V. vor der Bewerbung. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w68569/genetics-and-biology-of-aging-and-regeneration?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen in englischer Sprache berücksichtigt werden können. Eine Vorausbewertung ist nicht möglich.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Genetics and Biology of Aging and Regeneration an der Universität zu Köln online über das Bewerbungsportal KLIPS. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss benötigen vorher eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.
Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen einreichen: VPD von uni-assist, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), sowie dein Schulabschlusszeugnis. Achte darauf, dass alle Dokumente in Deutsch oder Englisch vorliegen oder offiziell übersetzt sind.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Das Wintersemester beginnt meist im Oktober. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (nach europäischem Referenzrahmen) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der Programm-Webseite.
Die VPD beantragst du vor der Bewerbung direkt bei uni-assist. Sende deine Zeugnisse frühzeitig ein, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann. Erst mit der VPD kannst du dich über das KLIPS-Portal an der Uni Köln bewerben. Alle Details und Fristen stehen auf der Webseite von uni-assist.