Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Frühförderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Frühförderung an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinär ausgerichteter Ein-Fach-Studiengang, der Inhalte aus den Erziehungswissenschaften, der Heilpädagogik und den Rehabilitationswissenschaften verbindet. Das Programm zielt darauf ab, Studierende auf vielfältige pädagogische und interdisziplinäre Berufsfelder sowie auf eine wissenschaftliche Laufbahn in diesen Disziplinen vorzubereiten. Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönliche, soziale, fachliche und interdisziplinäre Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Frühförderbereichen qualifizieren. Zu den möglichen Arbeitsfeldern zählen vorschulische Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Familienzentren, Beratungsstellen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Verbände, Sozialpädiatrische Zentren sowie Praxen und Fördereinrichtungen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in den genannten Fachbereichen. Die Lehrinhalte werden durch die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln bereitgestellt, die für ihre fachliche Expertise und praxisnahe Ausbildung bekannt ist. Studierende profitieren von einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule individuell zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Teilnahme am Studiengang ist gebührenfrei. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in pädagogischen, beratenden und fördernden Einrichtungen sowie für weiterführende wissenschaftliche Studiengänge.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Frühförderung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Frühförderung an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Frühförderung keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Lediglich der Semesterbeitrag fällt an, der pro Semester etwa 300 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Kostenunterschiede zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben; auch das Sozialstipendium sowie spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung werden angeboten. Darüber hinaus vergibt die Universität zinsfreie Kurzzeitdarlehen und Abschlussdarlehen über das Studierendenwerk oder den AStA. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese vielfältigen Unterstützungsangebote ermöglichen eine solide finanzielle Planung während des Studiums an der Universität zu Köln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Frühförderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Frühförderung an der Universität zu Köln brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Internationale Abschlüsse müssen durch uni-assist geprüft werden. Informiere dich am besten auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Details und spezifische Anforderungen.
Du bewirbst dich online über das Campus-Management-System KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Internationale Bewerber*innen mit ausländischem Abschluss müssen vorab eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist beantragen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter!
Für das Wintersemester gilt für internationale Studierende aus der EU und aus Nicht-EU-Staaten die Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli. Bitte beachte, dass diese Frist verbindlich ist. Aktuelle Termine und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Die VPD prüft, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Reiche alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein – Details dazu findest du auf der Uni-Webseite.
Für den Bachelor Frühförderung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Sprachzertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität zu Köln. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Unterlagen rechtzeitig einreichen kannst!