Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französisch – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Studium verbindet fundierte Sprachkenntnisse mit pädagogischem Fachwissen und praxisorientierten Elementen, um angehende Lehrkräfte optimal auf die Anforderungen inklusiver Bildung vorzubereiten.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte im Fach Französisch: 39 ECTS
  • Curriculum umfasst Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik sowie sonderpädagogische Grundlagen
  • Verzahnung von Theorie und Praxis durch verpflichtende Praktika (Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum)
  • Wahl zweier Förderschwerpunkte im Bereich Sonderpädagogik
  • Interdisziplinäre Ausrichtung durch Einbindung der Erziehungswissenschaften
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops

Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende umfassende Kompetenzen in der französischen Sprache und Literatur sowie in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht für Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen. Die praxisnahen Ausbildungsanteile und die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Dozierenden ermöglichen einen direkten Transfer des erworbenen Wissens in schulische und sonderpädagogische Handlungsfelder.

  • Veranstaltungsort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich führt dazu, dass 96% der Absolventen bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss eine Anstellung finden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sonderpaedagogik-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Förderschulen mit Schwerpunkt Französisch
  • Integrationslehrer/in für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Berater/in für sonderpädagogische Förderung in schulischen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto pro Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.300 € brutto pro Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.700 € brutto pro Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 4.400 offene Stellen für Lehrer/innen in der Sonderpädagogik in Deutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-sonderp%C3%A4dagogik?utm_source=openai))
  • Besonders hohe Nachfrage in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-sonderp%C3%A4dagogik?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel führt zu attraktiven Arbeitsbedingungen und Zusatzleistungen

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Dies beschleunigt den Übergang in den Beruf und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Für das Vollzeitstudium Französisch – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln beträgt die monatliche Studiengebühr €55,94. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €293 pro Semester an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Die Universität empfiehlt, für Lebenshaltungskosten in Köln monatlich zwischen €850 und €1.200 einzuplanen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben zu decken.

  • Studiengebühr: €55,94/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €293 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.200/Monat
  • Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität zu Köln vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich sowie weitere Stipendien, auch für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen oder auf Bildungsdarlehen aus dem Heimatland zurückzugreifen. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, fakultätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (für Nicht-EU-Studierende), EU-Studierende haben freie Wahl
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Kf6ln bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Französischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) und einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 GER.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15.07.2025; ffcr das Sommersemester bis zum 15.01.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 GER (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten) und Französischkenntnissen auf Niveau B1 GER.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15.07.2025; ffcr das Sommersemester bis zum 15.01.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. (Bearbeitungszeit ca. 4-8 Wochen).
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch spezifische Sprachkenntnisse voraussetzt. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere ffcr internationale Studierende aufgrund der erforderlichen Dokumentenprfcfungen und Visumsantre4ge.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelorstudiengang musst du Französischkenntnisse auf Niveau B1 (GER) nachweisen. Außerdem werden Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 und ausreichende Englischkenntnisse verlangt. Zusätzlich gilt ein Numerus Clausus (NC). Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Als internationale:r Bewerber:in reichst du deine Bewerbung meist über uni-assist ein. Du benötigst u.a. dein Schulabschlusszeugnis, Sprachzertifikate und die Vorprüfungsdokumentation (VPD). Alle Unterlagen sollten beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Die Bewerbungsfristen sind meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Für internationale Bewerber:innen ist die rechtzeitige Beantragung der VPD bei uni-assist wichtig. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Deine ausländischen Zeugnisse werden über uni-assist geprüft. Dort beantragst du die Vorprüfungsdokumentation (VPD), die bestätigt, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Die VPD ist für die Bewerbung an der Universität zu Köln erforderlich. Plane für die Bearbeitung 4–8 Wochen ein.

Beratung und Informationen erhältst du beim Zentrum für Lehrer:innenbildung (ZfL) sowie beim Studierenden-Service-Center Heilpädagogik (SSC) der Universität zu Köln. Beide bieten persönliche Beratung und Infos zum Lehramtsstudium. Die aktuellen Kontaktdaten und Angebote findest du auf den offiziellen Webseiten der Universität.