Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Französisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Französisch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Französischlehrkraft an Berufskollegs vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz auf dem Campus der Universität zu Köln statt, wobei die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist.

  • Vertiefte Module in französischer Sprachwissenschaft und Literatur
  • Didaktik des Französischunterrichts für berufliche Bildung
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen und pädagogische Psychologie
  • Diagnostik und Intervention im Unterricht
  • Verpflichtendes Praxissemester mit Unterrichtserfahrung an Berufskollegs
  • Masterarbeit mit forschungsorientierter Ausrichtung
  • Dreimonatiger Aufenthalt in einem französischsprachigen Land zur sprachlichen und kulturellen Vertiefung

Das Studium kombiniert theoretische und praxisorientierte Lehrformate wie Seminare, Workshops und betreute Praktika. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur, entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion von Französischunterricht und werden auf die besonderen Anforderungen der beruflichen Bildung vorbereitet. Die enge Verbindung von Wissenschaft, Praxis und internationaler Erfahrung ist ein zentrales Merkmal des Studiengangs.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Französisch an Berufskollegs ist aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland besonders hoch. Prognosen zufolge werden bis 2035 zwischen 155.000 und 177.500 Lehrkräfte in allgemeinbildenden Schulen fehlen, was die Nachfrage nach Fachlehrkräften weiter steigert. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Französischlehrer/in an Berufskollegs mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.800 € brutto monatlich in Nordrhein-Westfalen. Quelle
  • Vertretungslehrkraft für Französisch mit variierenden Gehältern je nach Anstellungsart und Erfahrung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 5.600 € brutto monatlich ansteigen. Quelle
  • Langfristig sind Gehälter von bis zu 6.500 € brutto monatlich möglich, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen signifikanten Lehrermangel, insbesondere in den Fremdsprachen.
  • Bis 2035 wird ein Bedarf von bis zu 177.500 Lehrkräften prognostiziert. Quelle
  • In Nordrhein-Westfalen liegt das mediane Bruttogehalt für Französischlehrer/innen bei 5.429 € monatlich. Quelle

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Französisch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €55,94/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der im Wintersemester 2024/25 bei €304,25 liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Studierendenwerk, den AStA und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf ca. €850 bis €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat
  • Semesterbeitrag: €304,25 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität zu Köln vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendien sowie spezielle Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Für internationale Studierende gibt es das STIBET-Stipendium zur Förderung von Chancengleichheit. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten zur Finanzierung durch KfW-Studienkredite und andere Bildungsfonds. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Stipendien für besondere Lebenslagen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Französisch - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber, die eine Lehrt0e4tigkeit an Berufskollegs anstreben. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Unterlagen, die je nach Herkunft der Bewerber variieren.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Studieren ohne Abitur m0f6glich bei:
      • Meisterpr0fcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
      • Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschlie0dfender Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Franz0f6sischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GER).
    • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 GER.
    • Ausreichende Englischkenntnisse.
  • Bewerbungsfristen:
    • F0fcr das Wintersemester: 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Besonderheiten:
    • Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschr0e4nkt (kein Numerus Clausus).
    • Die Kombination mit einer beruflichen Fachrichtung ist erforderlich.

Zus0e4tzliche Anforderungen f0fcr internationale Bewerber:

  • Sprachnachweise:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Pr0fcfungsteilen.
  • Bewerbungsprozess:
    • Beantragung einer Vorpr0fcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V.
    • Bewerbung 0fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universit0e4t zu K0f6ln.
  • Bewerbungsfristen:
    • F0fcr Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli 2025.
  • Visum und Aufenthalt:
    • Studienbewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein Studentenvisum.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel f0fcr den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD durch uni-assist bis zu sechs Wochen dauern kann; daher wird eine fr0fchzeitige Antragstellung empfohlen.

Alle Angaben basieren auf den aktuellen Informationen der Universit0e4t zu K0f6ln und k0f6nnen 04nderungen unterliegen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für Französisch im Lehramt an Berufskollegs I online über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Dort wählst du die passende Fächerkombination (z. B. mit Wirtschaftswissenschaften) aus und reichst alle erforderlichen Unterlagen ein. Weitere Infos findest du auf der Website des Studierendensekretariats.

Für das Wintersemester 2025/26 beginnt die Online-Bewerbung voraussichtlich Anfang Juni 2025. Die Bewerbungsfrist für das 1. Fachsemester endet am 15.07.2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website der Universität zu Köln, da sich Termine ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Passkopie und Lebenslauf. Alle Unterlagen werden im KLIPS 2.0 Portal hochgeladen. Details findest du auf der Uni-Website.

Internationale Studierende brauchen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH oder TestDaF) und ggf. eine Fächerkombination mit einer beruflichen Fachrichtung. Es gibt keinen Numerus Clausus. Informiere dich auf der Uni-Website über spezifische Anforderungen und Anerkennungsverfahren.

Für das Studium musst du zu Beginn keine speziellen Fremdsprachenkenntnisse nachweisen. Die Lehramtszugangsverordnung NRW verlangt jedoch Kenntnisse in zwei Fremdsprachen für den späteren Vorbereitungsdienst. Diese kannst du während des Studiums erwerben. Details zum Nachweis findest du auf der Uni-Website.