Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Experimental and Clinical Neurosciences an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Experimental and Clinical Neurosciences (M.Sc.) an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das gemeinsam von der Medizinischen Fakultät sowie der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften angeboten wird. Das englischsprachige Studium richtet sich an Absolvent*innen mit einem Bachelorabschluss in biomedizinischen Fächern, Psychologie, Mathematik oder Informatik. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern (zwei Jahre) ausgelegt.
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Sprache: Englisch
- Modularer Aufbau: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl aus verschiedenen Modulen
- Advanced Modules (66 ECTS): Themen wie Computational Neuroscience, Neuroimaging, Neurophysiologie, Genetik, Neuroethik, klinische Neurowissenschaften, molekulare Neuroimmunologie und weitere
- Supplementary Modules (24 ECTS): Zwei projektbasierte Forschungspraktika (je ca. sechs Wochen)
- Masterarbeit (30 ECTS): Fünfmonatiges Forschungsprojekt mit abschließender Thesis und Kolloquium
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten, Kolloquien
- Forschungsorientierung: Enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und Labore der Universität
- Interdisziplinarität: Zusammenarbeit zwischen Medizin und Naturwissenschaften
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in experimentellen und klinischen Neurowissenschaften, vertiefen ihre praktischen Fähigkeiten im Labor und lernen, eigenständige Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen. Die modulare Struktur ermöglicht eine individuelle Ausrichtung entsprechend der eigenen Interessen und des wissenschaftlichen Hintergrunds. Absolvent*innen sind auf Tätigkeiten in der Forschung, Industrie oder für weiterführende Promotionsprogramme vorbereitet.
- Studienort: Institute und Kliniken der Universität zu Köln
Karriere & Jobaussichten für Experimental and Clinical Neurosciences Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Masterstudiengangs "Experimental and Clinical Neurosciences" an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Kooperationen mit Industriepartnern und Kliniken finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Pharmaindustrie und akademischer Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Biomedizinischer Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €55.000 pro Jahr Ambitio
- Forschungswissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Glassdoor
- Neurobiologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.207 pro Jahr jobvector
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt von Neurowissenschaftlern um mehr als 50% myStipendium
- In Köln liegt das durchschnittliche Gehalt für Neurowissenschaftler bei €52.206 pro Jahr jobvector
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Neurowissenschaftlern in Deutschland, insbesondere in Städten wie Köln und Bonn jobvector
- Viele Unternehmen suchen aktiv nach Fachkräften im Bereich Neurowissenschaften, darunter Universitätskliniken und Forschungsinstitute jobvector
Die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern während des Studiums ermöglichen es den Absolventen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Experimental and Clinical Neurosciences an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Experimental and Clinical Neurosciences an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Experimental and Clinical Neurosciences an der Universität zu Köln betragen 50,71 €/Monat. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag umfasst das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensa, Sportanlagen und weiteren universitären Dienstleistungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, persönliche Ausstattung (z.B. Laborkittel) und ggf. Software. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa 831 € bis 1.291 € geschätzt und beinhalten Miete, Verpflegung, Versicherungen und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: 50,71 €/Monat (keine zusätzlichen Gebühren für EU/Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Semesterticket und Uni-Services)
- Lebenshaltungskosten: 831–1.291 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherungen)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Förderungen der Universität zu Köln für internationale Studierende (250–850 €/Monat). Auch Bildungs- und Studienkredite aus dem Heimatland oder von privaten Anbietern können in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs sind für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, wobei universitäre Hilfskraftstellen besonders flexibel sind. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder private Anbieter
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Experimental and Clinical Neurosciences an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Experimental and Clinical Neurosciences" an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Neurowissenschaften oder verwandten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelor of Science in Neurowissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder einem biomedizinischen Fach. ([neuroscience.uni-koeln.de](https://neuroscience.uni-koeln.de/studium/master?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR), z. B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5). ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-cologne-neurosciences-experimental-and-clinical-104916123627?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([neuroscience.uni-koeln.de](https://neuroscience.uni-koeln.de/studium/master/bewerbungen?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf und Sprachnachweise. ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/291832/neurosciences-experimental-and-clinical.html?utm_source=openai))
- Für internationale Bewerber: Eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-neurosciences-experimental-and-clinical-w7828/?hec-id=w7828&utm_source=openai))
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung einplanen. ([neuroscience.uni-koeln.de](https://neuroscience.uni-koeln.de/studium/master/bewerbungen?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Ein Interview kann Teil des Auswahlprozesses sein. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-zu-koeln-neurosciences-experimental-and-clinical-w7828/?hec-id=w7828&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Experimental and Clinical Neurosciences an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Experimental and Clinical Neurosciences benötigst du einen Bachelorabschluss in Neurowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS, davon ca. 60 ECTS in neurowissenschaftlichen Inhalten. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Mit einem nicht-deutschen Bachelorabschluss bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort beantragst du zunächst die Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du dann zusammen mit den weiteren Unterlagen bei der Universität zu Köln einreichst. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der Webseite der Uni Köln.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die VPD bei uni-assist solltest du mindestens 4-8 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist beantragen, damit sie rechtzeitig vorliegt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Notenübersicht, Beschreibung des Notensystems, Nachweis über Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Nicht-deutsche oder nicht-englische Dokumente müssen amtlich übersetzt sein.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch Zertifikate wie TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, Telc oder das KMK-Fremdsprachenzertifikat nachweisen. Auch gleichwertige Nachweise werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen und Mindestpunktzahlen findest du auf der Webseite des Studiengangs.