Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln bereitet angehende Lehrkräfte darauf vor, Evangelische Religionslehre im Kontext der Sonderpädagogik zu unterrichten. Das Programm verbindet theologische Grundlagen mit spezialisierten pädagogischen Ansätzen und richtet sich an Studierende, die Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf begleiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester im Vollzeitstudium.

  • Studienaufbau: Auswahl von zwei Förderschwerpunkten, darunter "Lernen" oder "Emotionale und soziale Entwicklung" sowie weitere Optionen wie "Sprache", "Geistige Entwicklung", "Hören und Kommunikation" oder "Körperliche und motorische Entwicklung"
  • Bildungswissenschaften: Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Pädagogik, Psychologie und Didaktik
  • Praxissemester: Ein integriertes Praxissemester ermöglicht praktische Erfahrungen in schulischen Einrichtungen
  • Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Vertiefung eines Themas aus dem Bereich Evangelische Religionslehre oder Sonderpädagogik
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Workshops mit interaktiven Lernmethoden
  • ECTS: Die genaue ECTS-Verteilung für Evangelische Religionslehre ist im Modulhandbuch des Studiengangs ausgewiesen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes theologisches Wissen, entwickeln spezifische sonderpädagogische Kompetenzen und sammeln praktische Unterrichtserfahrung. Das Studium fördert die Fähigkeit, inklusive und differenzierte Unterrichtskonzepte für heterogene Lerngruppen zu gestalten. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und bietet durch die duale Spezialisierung eine breite Qualifikation für den schulischen Alltag.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre mit Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, insbesondere durch die zunehmende Inklusion, werden die Einstellungschancen als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.986 € bis 5.773 € brutto monatlich ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/sonderpaedagogik-lehrer-foerderschule-lehramt-aufgaben-gehalt-beruf-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Lehrer/in im inklusiven Unterricht an Grundschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.986 € bis 5.773 € brutto monatlich ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/sonderpaedagogik-lehrer-foerderschule-lehramt-aufgaben-gehalt-beruf-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Lehrer/in im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I – Einstiegsgehalt ca. 3.986 € bis 5.773 € brutto monatlich ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/sonderpaedagogik-lehrer-foerderschule-lehramt-aufgaben-gehalt-beruf-studium-100.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.986 € bis 5.773 € brutto monatlich ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/sonderpaedagogik-lehrer-foerderschule-lehramt-aufgaben-gehalt-beruf-studium-100.html?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.008 € brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.873 € brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung aufgrund der zunehmenden Inklusion ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))
  • Sehr gute Einstellungschancen in Nordrhein-Westfalen ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede in der Bezahlung, abhängig vom Bundesland und der jeweiligen Besoldungsgruppe ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/sonderpaedagogik-lehrer-foerderschule-lehramt-aufgaben-gehalt-beruf-studium-100.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Für das Studium Evangelische Religionslehre – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (M.Ed.) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 293 € pro Semester beträgt und unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die spezifischen Studiengebühren für dieses Programm betragen €55,94/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen denselben Beitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 850–1.100 € monatlich, wobei die Miete für ein WG-Zimmer durchschnittlich bei 550 € liegt. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester (inkl. NRW-Ticket)
  • Studiengebühren: €55,94/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.100 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie Bildungsdarlehen privater Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft (HiWi) oder in anderen Teilzeitjobs zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren Aufwendungen geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, fakultätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: HiWi-Stellen, externe Teilzeitjobs (z. B. Nachhilfe, Einzelhandel)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Evangelische Religionslehre - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung" an der Universite4t zu Kf6ln bereitet auf den Unterricht an sonderpe4dagogischen Schulen vor. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester mf6glich. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Juli ffcr das Wintersemester und am 15. Januar ffcr das Sommersemester. Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und ein Numerus Clausus (NC) gilt. Ffcr internationale Bewerber ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. erforderlich; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4 bis 8 Wochen. Beantragen Sie die VPD daher frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit Lehramtsbefe4higung und kompatiblen Fachrichtungen; Nachweis von mindestens 144 relevanten Leistungspunkten. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester; 15. Januar ffcr das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Kirchliche Voraussetzungen: Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche oder einer evangelischen Freikirche; vor dem Vorbereitungsdienst muss die Vokation (Vocatio) beantragt werden. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein gfcltiges Visum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst Mitglied einer evangelischen Kirche oder Freikirche sein. Für internationale Abschlüsse ist oft eine Anerkennung durch uni-assist nötig. Vor dem Vorbereitungsdienst musst du die kirchliche Unterrichtserlaubnis (Vokation) beantragen.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerber*innen müssen ggf. zusätzlich Dokumente über uni-assist einreichen. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die geforderten Nachweise vollständig bereitzustellen.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die Website der Universität, da sich Fristen oder Verfahren ändern können. Internationale Bewerber*innen sollten zusätzliche Bearbeitungszeiten einplanen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Anerkennung durch uni-assist, einen Nachweis über deine Kirchenzugehörigkeit und einen Lebenslauf einreichen. Für die Immatrikulation können weitere Dokumente verlangt werden – prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die genauen NC-Werte ändern sich jedes Jahr. Informiere dich am besten auf der offiziellen Website der Universität zu Köln oder auf Plattformen wie nc-werte.info über den aktuellen NC für Evangelische Religionslehre. So weißt du, wie deine Chancen stehen!