Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre – Lehramt an Berufskollegs I (M.Ed.) an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Evangelische Religionslehre an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet theologische Fachinhalte mit erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Kompetenzen und richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiums. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzung: Relevanter Bachelorabschluss
- Studiengebühren: ca. €293 pro Semester
- Praxissemester: Integriertes Praxissemester im zweiten Semester
- Curriculum: Theologische Studien, Bildungswissenschaften, Didaktik, Portfolioarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Schulphasen
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Neben fundierten theologischen Studien in Bibelwissenschaften, Systematischer Theologie und Kirchengeschichte erwerben Studierende Kenntnisse in Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Didaktische Module vermitteln Methoden und Strategien für den Religionsunterricht an Berufskollegs. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, in dem die Studierenden unter Anleitung an Partnerschulen unterrichten und ihre Erfahrungen in einem e-Portfolio dokumentieren. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Fakultäten, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Berufskollegs.
- Studienorte: Universität zu Köln (Hauptcampus), Partnerschulen und ZfsL für das Praxissemester
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Kf6ln haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach dem Masterabschluss und dem Referendariat werden sie in der Regel verbeamtet und erhalten ein Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A13, das je nach Bundesland zwischen 4.000 0e282ac und 6.000 0e282ac brutto monatlich liegt. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Evangelische Religionslehre an Berufskollegs
- Religionspe4dagoge in kirchlichen Bildungseinrichtungen
- Referent ffcr religif6se Bildung in kirchlichen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 51.804 0e282ac brutto je4hrlich
- Nach 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.896 0e282ac brutto je4hrlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften ffcr Evangelische Religionslehre an Berufskollegs
- Gute 0dcbernahmechancen nach dem Referendariat
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit hf6herem Bedarf in ste4dtischen Gebieten
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t mit praktischer Erfahrung im Referendariat kombiniert, ff6rdert eine schnelle berufliche Integration und Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Evangelische Religionslehre – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,94/Monat monatlich. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell etwa 300 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,94/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters), ist ebenfalls gegeben. Zudem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Kf6ln bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an Berufskollegs vor. Ffcr die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Alte Sprachen: Kenntnisse in Griechisch, Latein und Hebre4isch sind erforderlich. Diese kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden, mfcssen jedoch vor Anmeldung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli; ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Quelle
- Semesterbeitrag: Pro Semester ist ein Beitrag von ca. 293 80 zu entrichten, der unter anderem ein NRW-weites Semesterticket beinhaltet. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur. Dies erfolgt fcber eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli; ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in der Regel zulassungsfrei ist, jedoch kf6nnen je nach Semester und Bewerberlage Zulassungsbeschre4nkungen bestehen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Universite4tswebsite zu prfcfen.
Ffcr weitere Details und spezifische Anforderungen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Universite4t zu Kf6ln.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über den Ablauf und die benötigten Unterlagen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für Evangelische Religionslehre sind in der Regel Kenntnisse in alten Sprachen (z.B. Griechisch, Latein oder Hebräisch) erforderlich. Welche Nachweise du konkret vorlegen musst, hängt vom Lehramtstyp ab. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Fakultätsseite oder frage direkt beim Studierendensekretariat nach.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet meist am 15. Juli. Du benötigst u.a. dein Abschlusszeugnis, Sprachnachweise und ggf. Nachweise über alte Sprachen. Die genauen Unterlagen findest du auf der Uni-Website – informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist für einige Lehramtsfächer verpflichtend. Ob es für Evangelische Religionslehre nötig ist, solltest du auf der Uni-Website prüfen. Das OSA hilft dir, deine Eignung für das Fach einzuschätzen, und wird online durchgeführt – es dauert meist nur wenige Minuten.
Die kirchliche Bevollmächtigung (Vokation) ist nötig, um evangelischen Religionsunterricht zu erteilen. Als internationale:r Studierende:r erhältst du sie meist, wenn du Mitglied einer evangelischen Kirche bist. Informiere dich frühzeitig bei der Fakultät oder deiner Kirche über das genaue Verfahren und die Voraussetzungen.