Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Laws European Legal Perspectives (ELP) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Master of Laws European Legal Perspectives (ELP) an der Universität zu Köln ist ein vollständig online durchführbares, englischsprachiges Weiterbildungsprogramm, das sich auf das europäische Recht und dessen internationale Bedeutung konzentriert. Das zweisemestrige Studium richtet sich an Absolvent*innen eines juristischen Erststudiums, die ihre Kenntnisse im europäischen Recht vertiefen und sich auf spezialisierte Rechtsgebiete vorbereiten möchten. Der Studiengang umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte und ist darauf ausgelegt, innerhalb eines akademischen Jahres abgeschlossen zu werden.

  • Studiendauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
  • Studiengebühren: 3.000 € pro Semester (insgesamt 6.000 €)
  • Zulassungsvoraussetzungen: Juristischer Hochschulabschluss (mind. 240 ECTS oder 180 ECTS mit zusätzlicher Berufserfahrung), Englischkenntnisse auf C1-Niveau
  • Studienformat: Vollständig online, internationale Kohorte
  • Lehrmethoden: Online-Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, praxisnahe Anwendungen
  • Curriculum: Grundlagenmodule im ersten Semester, Spezialisierung im zweiten Semester (u. a. Luft- und Weltraumrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Europäisches Recht & Nachhaltigkeit, Europäisches Recht & Cyber Law), Masterarbeit
  • Abschlusskompetenzen: Fundiertes Wissen im EU-Recht, analytische Fähigkeiten, Spezialisierung in ausgewählten Rechtsgebieten

Das ELP-Programm bietet eine flexible Studienumgebung für Studierende weltweit und fördert den internationalen Austausch durch eine vielfältige Studierendenschaft. Die Teilnahme ist ortsunabhängig möglich, da das gesamte Programm online durchgeführt wird.

  • Studienorte: Online (weltweit)

Karriere & Jobaussichten für European Legal Perspectives (ELP) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des European Legal Perspectives (ELP) Programms der Universite4t zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdiszipline4re Ausbildung und europe4ische Ausrichtung erf6ffnen ihnen Te4tigkeiten in internationalen Kanzleien, Unternehmen und Institutionen. Die Nachfrage nach Juristen mit europe4ischer Expertise ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien e28093 Einstiegsgehalt bis zu 155.000 e282ac je4hrlich Quelle
  • Unternehmensjurist in groc39fen Unternehmen e28093 Einstiegsgehalt bis zu 100.000 e282ac je4hrlich Quelle
  • Jurist im c396ffentlichen Dienst e28093 Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.250 e282ac je4hrlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt fc3bcr Juristen: ca. 54.105 e282ac je4hrlich Quelle
  • Gehaltserwartungen steigen mit Spezialisierung und Erfahrung; z.B. im Bank- und Finanzrecht durchschnittlich 118.700 e282ac je4hrlich Quelle
  • Unternehmensgrc3b6c39fe beeinflusst das Gehalt; in DAX-Unternehmen kc3b6nnen Einstiegsgehc3e4lter von 100.000 e282ac und mehr erwartet werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Juristen mit europc3e4ischer Ausrichtung in internationalen Kanzleien und Unternehmen
  • Regionale Gehaltsunterschiede; hc3f6here Gehaltsaussichten in Stc3e4dten wie Frankfurt (Median-Einstiegsgehalt ca. 50.400 e282ac) Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Spezialisierungen wie Bank- und Finanzrecht fc3fcr hc3f6here Gehaltsaussichten

Das duale Studienmodell des ELP-Programms fc3f6rdert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den c3dcbergang in anspruchsvolle juristische Positionen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Legal Perspectives (ELP) an der Universität zu Köln

Das Masterprogramm European Legal Perspectives (ELP) an der Universität zu Köln ist ein vollständig online durchgeführter, englischsprachiger Studiengang mit einer Studiendauer von zwei Semestern. Die Studiengebühren für das ELP-Programm an der Universität zu Köln betragen €500/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € an, der unter anderem die Nutzung von universitären Einrichtungen sowie ein Nahverkehrsticket für den Raum Köln umfasst. Die Gebührenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Da das Studium online erfolgt, entstehen keine verpflichtenden Kosten für Lehrmaterialien oder Präsenzveranstaltungen; jedoch sollten Studierende über einen zuverlässigen Computer und eine stabile Internetverbindung verfügen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln werden – je nach individuellem Bedarf – auf etwa 900–1.100 € geschätzt, wobei diese für Online-Studierende variieren können, falls kein Wohnsitz in Köln erforderlich ist.

  • Studiengebühren: €500/Monat (gesamt €6.000 für zwei Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €305 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (Köln, Richtwert): €900–1.100/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie externe Fördermöglichkeiten, beispielsweise über den DAAD. Private Bildungsdarlehen und flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Online-Studium bieten zusätzliche finanzielle Spielräume. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Private Bildungsdarlehen (z.B. KfW, Banken)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Online-Struktur ermöglicht berufliche Tätigkeit parallel zum Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Legal Perspectives (ELP) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "European Legal Perspectives" (ELP) an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften und einschlägiger Berufserfahrung. Das Programm wird vollständig online in englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über zwei Semester. Die Gesamtkosten betragen 6.000 € (3.000 € pro Semester). ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/?utm_source=openai))

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften mit mindestens 240 ECTS-Punkten (4 Jahre) oder gleichwertig. Ein Abschluss mit 180 ECTS-Punkten ist ausreichend, wenn zusätzlich mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder andere zusätzliche Qualifikationen nachgewiesen werden. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))
  • Nachweis exzellenter Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise sind unter anderem Cambridge Certificate, GMAT, IELTS, LCCI, TELC, TOEFL oder TOEIC. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))
  • Benötigte Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Nachweise über akademische Abschlüsse, Nachweis der Berufserfahrung, Sprachnachweise. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ist erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/application-and-admission?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass das Programm vollständig online angeboten wird und somit keine Präsenz vor Ort erforderlich ist. ([elp-master.uni-koeln.de](https://elp-master.uni-koeln.de/?utm_source=openai))

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in European Legal Perspectives (ELP) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das ELP-Programm benötigst du einen ersten juristischen Hochschulabschluss (meist 4 Jahre, 240 ECTS). Mit 180 ECTS kannst du dich bewerben, wenn du mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung hast. Zudem musst du sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1-Niveau) nachweisen. Berufserfahrung im juristischen Bereich ist ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Du musst das Bewerbungsformular ausfüllen und alle geforderten Unterlagen (z. B. Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Nachweise über Berufserfahrung) hochladen. Die genaue Liste findest du im Bewerbungsformular. Halte alle Dokumente am besten digital bereit.

Die Bewerbungsfrist für das ELP-Programm endet am 15. Juli 2025. Die Zulassungsbescheide werden im August 2025 verschickt. Das Studium startet im Oktober 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website, da sich Fristen ändern können und dort alle aktuellen Informationen zu finden sind.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch international anerkannte Zertifikate wie Cambridge, GMAT, IELTS, LCCI, TELC, TOEFL oder TOEIC nachweisen. Das erforderliche Niveau ist mindestens C1. Lade das entsprechende Zertifikat während der Online-Bewerbung hoch. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Als internationale*r Bewerber*in kannst du die Online-Bewerbung auf Englisch oder Deutsch ausfüllen. Achte darauf, alle Dokumente in der geforderten Form (oft als PDF) hochzuladen. Anders als bei vielen privaten Hochschulen ist der Bewerbungsprozess an öffentlichen Unis wie Köln meist gebührenfrei. Bei Fragen hilft das ELP-Team gerne weiter.