Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Interkulturelle Kommunikation und Bildung (MA IKB) an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Programm, das Bildungswissenschaft, Ethnologie, Linguistik, Psychologie und Sozialwissenschaften miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation und Bildung, insbesondere im Kontext internationaler Vergleichsstudien und migrationsspezifischer Fragestellungen.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination verschiedener Fachrichtungen für ein umfassendes Verständnis interkultureller Bildungsprozesse
  • Forschungsausrichtung: Schwerpunkt auf eigenständiger Forschung und wissenschaftlicher Profilbildung
  • Wahlmöglichkeiten: Auswahl von drei Spezialisierungsmodulen aus insgesamt neun Themenbereichen
  • Curriculum: Grundmodule, Spezialisierungsmodule (z. B. interkulturelle Sprachbildung, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, internationale Kooperation, Entwicklungspolitik, Globales Lernen, Weltwirtschaft), Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, forschungsorientiertes Lernen, Gruppenarbeit
  • Kompetenzerwerb: Theoretische und methodische Fähigkeiten für Forschung und Praxis in interkultureller Bildung

Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, wissenschaftliche Erkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern wie Antirassismusarbeit, interkultureller Beratung, Sprachdiagnostik oder internationaler Bildungsarbeit anzuwenden. Die individuelle Profilbildung durch Wahlmodule sowie die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs "Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung" an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer interdiszipline4ren Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus erziehungswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten bereitet auf Te4tigkeiten in Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten und internationalen Organisationen vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsberater: Einstiegsgehalt ca. e282ac3.500 bis e282ac4.500 brutto monatlich Quelle
  • Sozialpe4dagoge: Einstiegsgehalt ca. e282ac2.900 bis e282ac3.600 brutto monatlich Quelle
  • Interkultureller Trainer: Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Erfahrung
  • Projektkoordinator in NGOs: Einstiegsgehalt variiert je nach Organisation und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Bildungsberater: Mit Berufserfahrung bis zu e282ac7.000 brutto monatlich Quelle
  • Sozialpe4dagoge: Mit Erfahrung bis zu e282ac5.000 brutto monatlich Quelle
  • Interkultureller Trainer: Gehaltsentwicklung abhe4ngig von Spezialisierung und Nachfrage
  • Projektkoordinator in NGOs: Gehaltssteigerung mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bildungswesen und sozialen Diensten
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Arbeitsme4rkten
  • Ste4dte wie Bremen, Berlin und Bonn mit erhf6hter Nachfrage nach Erziehungswissenschaftlern Quelle
  • Vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten in f6ffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie NGOs

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ff6rdert durch praxisnahe Ausbildung und enge Unternehmenskooperationen eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Erziehungswissenschaft – Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 290 € pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie soziale Leistungen umfasst. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 41–49 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 831 € und 1.291 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa 50–100 € pro Semester.

  • Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: 41–49 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 831–1.291 €/Monat
  • Materialkosten: 50–100 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsorientiert) sowie Förderungen des DAAD und universitätsspezifische Stipendien für besondere Lebenslagen. Studentische Kredite und Bildungskredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld (bis 25 Jahre)
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen
  • Nebenjobs: Arbeit an der Universität oder extern (bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, und die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Linguistik, Psychologie oder Sozialwissenschaften. Über die Gleichwertigkeit anderer Studienabschlüsse entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: Bis zum 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus (NC). Die Auswahl erfolgt anhand der Abschlussnote des Bachelorstudiums. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln zu prüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Linguistik, Psychologie oder Sozialwissenschaften). Über die Anerkennung anderer Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Zusätzlich brauchst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität zu Köln.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Als internationaler Bewerber musst du vorher die VPD von uni-assist beantragen. Folge dann den Anweisungen im Bewerbungsportal. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst dein Bachelorzeugnis (oder ein aktuelles Transcript of Records), die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) und die VPD von uni-assist einreichen. Ein tabellarischer Lebenslauf ist optional. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig hochzuladen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Versäumst du die Frist, kannst du dich leider nicht mehr für dieses Semester bewerben. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Termine und plane frühzeitig.

Du beantragst die VPD online bei uni-assist, indem du dort deine Dokumente hochlädst und die Bearbeitungsgebühr bezahlst. Die Bearbeitung dauert etwa 4–6 Wochen. Beantrage die VPD am besten so früh wie möglich, damit sie rechtzeitig zur Bewerbung vorliegt.