Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität zu Köln vermittelt vertiefte Kenntnisse über Bildungsprozesse im Erwachsenenalter und qualifiziert Absolvent*innen für die Analyse und Gestaltung von Lernangeboten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und ermöglicht die Kombination mit weiteren Masterfächern der Humanwissenschaftlichen sowie der Philosophischen Fakultät.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS (Hauptfach 81 ECTS inkl. Masterarbeit, Nebenfach 39 ECTS)
- Studienmodell: Zwei-Fach-Master mit individueller Schwerpunktsetzung
- Curriculum: Theorien und Modelle der Erwachsenenbildung, Forschungsmethoden, Programmplanung und -evaluation, Politik- und Organisationsstudien
- Forschungsschwerpunkte: Eigenständige wissenschaftliche Projekte, flexible Ausrichtung auf historische, theoretische oder internationale Fragestellungen sowie praxisorientierte Reflexion
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeit
- Kompetenzerwerb: Analyse von Bildungsbedarfen, Entwicklung und Management von Lernangeboten, eigenständige Forschung
- Berufsperspektiven: Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen, Forschung, Beratung, Training
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einer modernen Lernumgebung. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Herausforderungen und Anforderungen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung vor.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung von der Universite4t zu Kf6ln haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt ca. 37.620 20ac pro Jahr StepStone
- Erziehungswissenschaftler/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 3.648 20ac pro Monat Medi-Karriere
- Pe4dagogische Fachkraft in Weiterbildungseinrichtungen
- Bildungsberater/in in Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 41.442 20ac pro Jahr StepStone
- Mit mehr als 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.035 20ac pro Monat Indeed
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und dcbernahme von Leitungsfunktionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Erwachsenenbildung
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcd- und Westdeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Wfcrttemberg Indeed
- Steigender Bedarf an Weiterbildungsangeboten in Unternehmen ffchrt zu mehr Stellenangeboten
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Erziehungswissenschaft – Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Erziehungswissenschaft – Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität zu Köln betragen €41/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 290 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und die Nutzung von Mensen und Sportangeboten umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 831 € und 1.291 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €41/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 831–1.291 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Darüber hinaus bieten Banken und Institutionen wie die KfW zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs, Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester, und die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Zulassung ist f6rtlich beschre4nkt und erfolgt nach einem Auswahlverfahren.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 4-8 Wochen. https://www.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Zuvor musst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Nach Erhalt der VPD reichst du alle Unterlagen fristgerecht im Bewerbungsportal ein. Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst einen erziehungswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und eine VPD von uni-assist vorlegen, falls dein Abschluss im Ausland erworben wurde. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung für den Master ist nur zum Wintersemester möglich. Für das Wintersemester 2025/26 läuft die Frist vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) ist eine Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse durch uni-assist. Du beantragst sie online bei uni-assist, indem du deine Unterlagen einreichst und die Gebühr bezahlst. Die Bearbeitung dauert etwa 4–6 Wochen. Die VPD ist Voraussetzung für deine Bewerbung an der Uni Köln.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Webseite der Universität zu Köln.