Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das zentrale und aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft behandelt. Studierende erwerben ein systematisches Verständnis erziehungswissenschaftlicher Theorien und werden befähigt, sich eigenständig mit Bildungsfragen auseinanderzusetzen, pädagogische Praktiken kritisch zu analysieren und Bildungsprozesse sowie -ziele zu reflektieren. Das Studium erstreckt sich über 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. €292 pro Semester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Standort: Universität zu Köln, Köln

Das Curriculum bietet zwei Studienoptionen: das große Fach (81 ECTS inkl. 30 ECTS Masterarbeit) und das kleine Fach (39 ECTS). Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf erziehungswissenschaftlichen Theorien, empirischer Bildungsforschung und der kritischen Analyse pädagogischer Praxis. Im ersten Studienjahr absolvieren Studierende verschiedene Module, darunter Seminare, Vorlesungen und Hausarbeiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausrichtung und ermöglicht die Kombination mit weiteren Masterfächern. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungsforschung, Bildungspolitik und pädagogischer Praxis.

  • Verfügbare Standorte:
    - Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Forschung und sozialen Einrichtungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, insbesondere aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im frühkindlichen Bildungssektor. ([op.europa.eu](https://op.europa.eu/webpub/eac/education-and-training-monitor/en/country-reports/germany.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsforscher – Durchschnittsgehalt: ca. 52.400 EUR jährlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-education-researcher-c81j12303?utm_source=openai))
  • Lehrer an öffentlichen Schulen – Einstiegsgehalt: zwischen 3.123 EUR und 4.544 EUR monatlich, abhängig vom Bundesland ([terratern.com](https://terratern.com/blog/teacher-salary-germany/?utm_source=openai))
  • Bildungspsychologe – Einstiegsgehalt: ca. 2.580 EUR monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-educational-psychologist-c81j12306?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Bildungsforscher mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 52.300 EUR jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-education-researcher-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Lehrer mit 20 Jahren Erfahrung: bis zu 5.000 EUR monatlich, je nach Bundesland ([terratern.com](https://terratern.com/blog/teacher-salary-germany/?utm_source=openai))
  • Bildungspsychologen mit über 20 Jahren Erfahrung: ca. 7.320 EUR monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-educational-psychologist-c81j12306?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Fachkräftemangel im frühkindlichen Bildungsbereich; bis zu 367.000 zusätzliche Fachkräfte werden benötigt ([op.europa.eu](https://op.europa.eu/webpub/eac/education-and-training-monitor/en/country-reports/germany.html?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften variiert je nach Bundesland, mit höheren Gehältern in Städten wie Berlin und Hamburg ([terratern.com](https://terratern.com/blog/teacher-salary-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studium ermöglicht es Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Erziehungswissenschaft – Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen 50,71 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der Leistungen wie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk und weitere Serviceangebote umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und keine zusätzlichen Studiengebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei rund 992 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 50,71 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 290 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und hochschulinterne Förderungen. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Im Wintersemester 2024/25 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 1,7; mit Wartezeitbonus bei 2,5. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Qualifikationen.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Zweistufiges Verfahren: Zune4chst Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V., anschliedfend Bewerbung fcber das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universite4t zu Kf6ln. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, VPD von uni-assist, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte variieren kf6nnen und keine Garantie ffcr die Zulassung darstellen. Eine frfhzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbungsphase vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Wichtig: Mit ausländischem Bachelorabschluss benötigst du vorher eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du brauchst: deinen Bachelorabschluss (inkl. Zeugnis und Notenübersicht), eine VPD von uni-assist, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland und Studiengang variieren können.

Die VPD ist eine Vorprüfungsdokumentation von uni-assist, die bestätigt, ob dein ausländischer Abschluss für das Masterstudium anerkannt wird. Beantrage sie online bei uni-assist, am besten 4–6 Wochen vor Bewerbungsfrist. Ohne VPD ist keine Bewerbung möglich. Alle Infos und Fristen findest du auf der Uni-Website.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF mit 4x4, telc C1 Hochschule). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität zu Köln. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Das Auswahlverfahren ist NC-beschränkt, d.h. die Plätze werden nach Notendurchschnitt vergeben. Die NC-Werte können sich jedes Jahr ändern. Die aktuellen und vergangenen NC-Werte findest du auf der Uni-Website oder auf nc-werte.info. Lass dich nicht entmutigen – bewirb dich trotzdem, auch wenn der NC hoch erscheint!