Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit erziehungswissenschaftlichen Theorien, historischen und kulturellen Kontexten von Bildung sowie empirischen Forschungsmethoden auseinandersetzen möchten. Das Programm ist forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft mit einem weiteren Fach aus der Humanwissenschaftlichen oder Philosophischen Fakultät zu kombinieren.

  • Programmdauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte
  • Studienstruktur: Wahl zwischen Hauptfach (51 ECTS + 30 ECTS Masterarbeit) oder Nebenfach (39 ECTS)
  • Kernmodule: Bildungswissenschaftliche Theorien, historische und kulturelle Perspektiven, empirische Forschungsmethoden
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsprojekte
  • Interdisziplinarität: Kombination mit weiteren Disziplinen durch das 2-Fach-Modell
  • Forschungsschwerpunkte: Aktuelle Themen und Herausforderungen der Erziehungswissenschaft
  • Kompetenzerwerb: Theoretische und methodische Kenntnisse, kritische Analyse von Bildungspraktiken und -politiken

Das Studium vermittelt fundierte wissenschaftliche Kompetenzen für die eigenständige Forschung und Analyse im Bildungsbereich. Durch die flexible Fächerkombination und die enge Anbindung an aktuelle Forschungsfragen erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in die Erziehungswissenschaft und deren gesellschaftliche Bedeutung.

Studienort:

  • Universität zu Köln (Campus)

Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in pädagogischen und bildungsbezogenen Bereichen. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Bildungseinrichtungen, soziale Dienste und Unternehmen mit Weiterbildungsabteilungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pädagogische Fachkraft – Einstiegsgehalt ca. 33.929 € jährlich Quelle
  • Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. 35.500 € jährlich Quelle
  • Erziehungsberater – Einstiegsgehalt ca. 38.750 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Erziehungswissenschaftler: 45.300 € Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: ca. 41.500 € jährlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 44.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Kleinkinder- und Kinderpädagogik Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche: Wissenschaft & Forschung ca. 51.000 €, Öffentlicher Dienst ca. 34.900 € Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Westdeutschland durchschnittlich 42.252 €, Ostdeutschland 38.160 € Quelle

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für den Studiengang Erziehungswissenschaft – Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln betragen €41/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, ein Semesterbeitrag von etwa €304,25 pro Semester an. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €800 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €41/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €304,25 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und universitätseigene Stiftungen. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Anbieter
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und mehr können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft" im Zwei-Fach-Modell an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 2. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))
  • Besonderheiten für internationale Bewerber: Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. ([hf-masterbewerbung.uni-koeln.de](https://hf-masterbewerbung.uni-koeln.de/2-fach-ma-studiengaenge?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln online über das Portal KLIPS 2.0. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss mit erziehungswissenschaftlichem Grundlagenwissen. Zudem musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder einem gleichwertigen Zertifikat nachweisen. Genauere Informationen zu den geforderten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.

Nach der Zulassung musst du für die Einschreibung unter anderem den Zulassungsbescheid, den ausgefüllten Einschreibeantrag und deine Hochschulzugangsberechtigung einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Webseite der Universität zu Köln.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Juni bis 15. Juli. Nach Erhalt des Zulassungsbescheids musst du den Studienplatz innerhalb von 7 Tagen im KLIPS-System annehmen. Überprüfe die genauen Fristen und Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Ein Härtefallantrag ermöglicht es dir, bei besonderen persönlichen Umständen bevorzugt zugelassen zu werden. Dies kann z.B. bei schwerer Krankheit oder sozialen Notlagen relevant sein. Den Antrag stellst du direkt im Bewerbungsprozess über das Online-Portal. Details und Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.