Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Science Erd- und Klimaphysik an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Erd- und Klimaphysik (B.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt grundlegende Kenntnisse über die physikalischen Prozesse der Erde und ihrer Atmosphäre. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm umfasst 180 ECTS-Punkte und wird vollständig auf dem Campus in Köln durchgeführt. Studierende erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Geophysik und Meteorologie, wobei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
- Studienstruktur in drei Phasen: Grundlagenjahr, Vertiefungsjahr, Spezialisierungsjahr
- Mathematische und physikalische Basiskurse (z. B. Analysis, Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus)
- Vertiefung in theoretischer Physik, Informatik und numerischen Methoden
- Wahl der Spezialisierung in Geophysik oder Meteorologie im dritten Studienjahr
- Praktische Laborübungen und Feldpraktika zur Anwendung des Gelernten
- Abschluss mit Bachelorarbeit und Kolloquium
- Interdisziplinärer Ansatz mit Schwerpunkt auf analytischen und problemlösenden Fähigkeiten
Der Lehrplan kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Feldübungen, um ein breites Spektrum an Fachwissen und praktischer Erfahrung zu vermitteln. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, modernen Laboren und praxisnahen Modulen. Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe Fragestellungen der Erd- und Klimaphysik zu analysieren und in verschiedenen Berufsfeldern oder weiterführenden Studiengängen einzusetzen.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Erd- und Klimaphysik Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Erd- und Klimaphysik der Universität zu Köln sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre fundierten Kenntnisse in Geowissenschaften und Klimamodellierung eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Umweltforschung, Energieversorgung und öffentlicher Verwaltung. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit führenden Forschungsinstituten und Unternehmen erleichtert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Klimaforscher – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
- Geophysiker in der Energiebranche – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €44.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000 bis €70.000 steigen
- Führungspositionen in der Industrie bieten Gehälter über €80.000 jährlich
- Forschungsleiter in öffentlichen Institutionen erreichen Gehälter von ca. €75.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Klimaforschung und Umweltmanagement
- Zunahme von Stellenangeboten in erneuerbaren Energien und nachhaltiger Stadtplanung
- Regionale Schwerpunkte für Karrieremöglichkeiten in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und München
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erd- und Klimaphysik an der Universität zu Köln
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Erd- und Klimaphysik (B.Sc.) an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Erd- und Klimaphysik an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten, der folgende Leistungen abdeckt:
- ÖPNV-Semesterticket: Unbegrenzte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Köln und NRW
- Universitätsdienste: Zugang zu Mensa, Sportangeboten und weiteren Einrichtungen
- Beitrag zum Studierendenwerk: Unterstützung studentischer Initiativen und Beratung
- Lebenshaltungskosten: Für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben sollten Studierende monatlich mit etwa 850–1.000 € rechnen. Die Miete in Wohnheimen liegt meist zwischen 140 € und 350 € monatlich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD und privater Stiftungen richten sich nach Leistung und Engagement.
- Studienkredite: Unter bestimmten Bedingungen können Studierende auf Studienkredite oder Bildungsfonds zurückgreifen.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr) sind erlaubt und bieten zusätzliche Einnahmen sowie Praxiserfahrung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Erd- und Klimaphysik an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Erd- und Klimaphysik an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsfrei, sodass Bewerber*innen unabhe4ngig von ihrer Abiturnote einen Studienplatz erhalten. Vor der Einschreibung ist die Teilnahme an einem Online-Self-Assessment (OSA) erforderlich, das etwa 30 bis 45 Minuten in Anspruch nimmt. Dieses dient der Selbsteinsche4tzung und hat keinen Einfluss auf die Zulassung. Die Einschreibefristen sind der 31. August ffcr das Wintersemester und der 31. Januar ffcr das Sommersemester. Ffcr internationale Studierende gelten spezifische Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sprachkenntnisse und der Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. Ffcr Bewerber*innen ohne Abitur bestehen unter bestimmten Voraussetzungen alternative Zugangswege. Anmeldung & Einschreibung
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist verpflichtend. Es umfasst Fachfragen sowie Fragen zur Motivation und Berufsperspektiven. Anmeldung & Einschreibung
- Einschreibefristen: 31. August ffcr das Wintersemester, 31. Januar ffcr das Sommersemester. Anmeldung & Einschreibung
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der HZB, OSA-Teilnahmebeste4tigung, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation. Anmeldung & Einschreibung
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber*innen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens DSH-2-Niveau oder e4quivalente Zertifikate wie TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen. Master: Studieninteressierte mit internationalem Bachelorabschluss
- Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse: Internationale Bewerber*innen mfcssen ihre Abschlfcsse durch uni-assist e.V. prfcfen lassen und eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) beantragen. Master: Studieninteressierte mit internationalem Bachelorabschluss
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Internationale Bewerbungen
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Erd- und Klimaphysik an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Erd- und Klimaphysik an der Universität zu Köln online über das Portal KLIPS 2.0. Alle Informationen und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen.
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester bis zum 15. Juli, Sommersemester bis zum 15. Januar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Als internationaler Bewerber musst du ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Englischnachweis (z.B. TOEFL 80 oder IELTS 6.5), beglaubigte Übersetzungen (falls nötig) und das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist einreichen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach mit fundierten Kenntnissen in theoretischer Physik (z.B. Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Thermodynamik). Falls dein Studium weniger entsprechende Kurse enthält, musst du zusätzliche Nachweise über deine Kenntnisse vorlegen.
Mit einem ausländischen Abschluss beantragst du zuerst das Vorprüfungsdokument (VPD) bei uni-assist. Dieses prüft deine Unterlagen und stellt das VPD aus, das du dann mit deiner Bewerbung über KLIPS 2.0 einreichst. Falls uni-assist kein VPD ausstellt, kannst du dich trotzdem direkt bei der Uni bewerben.