Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts English Studies (2-Subjects) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang English Studies (2-Fächer) an der Universität zu Köln bietet eine fundierte akademische Ausbildung in englischer Sprache und Literatur im Rahmen eines interdisziplinären Studienmodells. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende kombinieren English Studies mit einem weiteren Fach, was eine breite und vielseitige Qualifikation ermöglicht.
- Studiendauer und Aufbau: 6 Semester (Vollzeit), duales Studienmodell mit zwei gleichwertigen Fächern
- Unterrichtssprache: Englisch
- ECTS-Punkte: 180 (78 ECTS pro Fach, 12 ECTS integrierte Studien, 12 ECTS Bachelorarbeit)
- Curriculum:
- Sprachpraxis: Anwendung und Analyse der englischen Sprache
- Linguistik: Einführung und Vertiefung in linguistische Theorien und Methoden
- Literaturwissenschaft: Überblick und Analyse englischsprachiger Literaturen
- Kulturwissenschaft: Untersuchung kultureller Kontexte, Film- und Medienwissenschaft, postkoloniale Literaturen, Gender Studies
- Zulassungsvoraussetzungen: Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER), Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf A2-Niveau oder Kleines Latinum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse
- Studienbeginn: Empfohlen zum Wintersemester
Das Programm legt Wert auf analytische und interpretative Fähigkeiten, kritisches Lesen und wissenschaftliches Schreiben sowie die reflektierte Auseinandersetzung mit englischsprachigen Kulturen. Die duale Struktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert interdisziplinäres Denken. Absolventinnen und Absolventen sind für verschiedene Berufsfelder oder weiterführende Studiengänge qualifiziert.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für English Studies (2-Subjects) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs English Studies (2-Fach) an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen berufste4tig. Quelle Ihre Vielseitigkeit ermf6glicht Karrieren in verschiedenen Branchen, darunter Bildung, Medien und internationale Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Sekundarbereich: Einstiegsgehalt ca. 46.950 00ac pro Jahr. Quelle
- Redakteur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.807 00ac pro Jahr. Quelle
- Übersetzer: Einstiegsgehalt variiert je nach Spezialisierung und Branche.
- Content Manager: Gehalt abhe4ngig von Unternehmensgrf6dfe und Standort.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Englisch-Absolventen deutlich an. Quelle
- Lehrer kf6nnen mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung hf6here Besoldungsgruppen erreichen.
- Redakteure und Content Manager profitieren von Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und dcbernahme von Ffchrungsaufgaben.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet eine hohe Besche4ftigungsquote ffcr Hochschulabsolventen von 92,7%. Quelle
- Der Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften bleibt konstant hoch, insbesondere in den Fe4chern Englisch und Deutsch.
- Die Medienbranche zeigt eine stabile Nachfrage nach Redakteuren und Content Managern mit exzellenten Englischkenntnissen.
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln bietet durch die Kombination von Theorie und Praxis einen entscheidenden Vorteil: Absolventen sammeln bereits we4hrend des Studiums wertvolle Berufserfahrung, was den dcbergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Studies (2-Subjects) an der Universität zu Köln
Für das Bachelorstudium English Studies (2-Fächer) an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus EU-/EWR-Staaten oder aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei etwa 304,25 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen, studentische Dienstleistungen sowie Verwaltungsgebühren ab. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 850 € bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Bücher werden auf etwa 50 € bis 100 € monatlich geschätzt.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 304,25 € pro Semester (für alle Nationalitäten gleich)
- Lebenshaltungskosten in Köln: 850–1.000 € pro Monat
- Materialkosten: 50–100 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende. Darüber hinaus werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätsspezifische und DAAD-Stipendien vergeben. Studierende können zudem auf Studienkredite (z.B. BAföG, private Banken) zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, da Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug als Werbungskosten abgesetzt werden können.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: BAföG (zinsfrei), private Bankdarlehen
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege, Umzug

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
English Studies (2-Subjects) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang English Studies (2-Fächer) an der Universität zu Köln ist zulassungsbeschränkt (NC) und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber müssen ein Online-Self-Assessment (OSA) absolvieren und das Teilnahmezertifikat fristgerecht in ihrem KLIPS 2.0-Account hochladen. ([anglistik1.phil-fak.uni-koeln.de](https://anglistik1.phil-fak.uni-koeln.de/studium-pruefungen/ba-english-studies/studienvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Bewerbung.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) zu Studienbeginn.
- Zweite Fremdsprache: Kenntnisse auf A2-Niveau (GeR) oder Latinum; Nachweis spätestens vor Anmeldung zur Bachelorarbeit.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: OSA-Teilnahmezertifikat, Zeugnisse, Sprachnachweise.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH 2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen. ([anglistik1.phil-fak.uni-koeln.de](https://anglistik1.phil-fak.uni-koeln.de/internationales/bachelor-english-studies-for-foreign-students?utm_source=openai))
- Deutschnachweis: DSH 2, TestDaF TDN 4 oder gleichwertig.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: OSA-Teilnahmezertifikat, Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Universität zu Köln zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in English Studies (2-Subjects) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln (KLIPS 2.0). Die Bewerbungsfristen variieren, meist ist der Stichtag für das Wintersemester im Juli. Informiere dich bitte auf der offiziellen Uni-Website über die aktuellen Termine und spezifischen Anforderungen für internationale Studierende.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) nachweisen. Zusätzlich wird eine weitere Fremdsprache auf A2-Niveau oder das Kleine Latinum verlangt. Einige Nachweise kannst du auch während des Studiums erbringen, spätestens aber vor der Bachelorarbeit.
Das Online Self-Assessment (OSA) hilft dir, herauszufinden, ob das Studium zu dir passt. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du im Bewerbungsportal KLIPS 2.0 hochladen musst. Ohne dieses Zertifikat ist die Bewerbung nicht vollständig.
Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch), das OSA-Teilnahmezertifikat und ggf. weitere Unterlagen wie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Alle Dokumente müssen fristgerecht online eingereicht werden.
Das zweite Fach wählst du direkt im Bewerbungsprozess im KLIPS-Portal aus. Eine Übersicht aller möglichen Fächerkombinationen findest du auf der Website der Philosophischen Fakultät der Uni Köln. Informiere dich dort, um die passende Kombination für dich zu finden.