Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Englisch – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht von Englisch in sonderpädagogischen Kontexten spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen individuell zu unterstützen und inklusive Lernumgebungen zu gestalten.
- Dauer des Studiums: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 15 ECTS
- Studiengebühren: €55,94 pro Monat
- Schwerpunkte: Auswahl von zwei Förderschwerpunkten, darunter Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Sprache sowie Hören und Kommunikation
- Praxisphasen: Integrierte Praxissemester zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Trainings
- Kompetenzentwicklung: Förderung individueller Unterstützungskompetenzen, Expertise in inklusiver Bildung und transdisziplinärer Zusammenarbeit
Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, zukünftige Lehrkräfte für die Herausforderungen und Anforderungen des inklusiven Englischunterrichts zu qualifizieren. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis erwerben Studierende die notwendigen pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen gezielt zu fördern und ihre Teilhabe am schulischen Leben zu stärken.
Studienort:
Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Förderschulen und inklusiven Bildungseinrichtungen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Förderschulen mit Schwerpunkt Englisch
- Inklusionslehrer/in an Regelschulen
- Fachberater/in für sonderpädagogische Förderung
- Referent/in in Bildungsbehörden oder -instituten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen im Bereich Sonderpädagogik liegt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe zwischen 4.588,38 € und 5.652,17 € brutto monatlich (Quelle).
- Mit zunehmender Berufserfahrung und höheren Erfahrungsstufen kann das Gehalt auf bis zu 6.037 € brutto monatlich ansteigen (Quelle).
- In Nordrhein-Westfalen beträgt das durchschnittliche Gehalt für Lehrer/innen im Bereich Sonderpädagogik etwa 4.262 € brutto monatlich (Quelle).
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es derzeit über 3.987 offene Stellen für Lehrer/innen in der Sonderpädagogik (Quelle).
- In Ostdeutschland sind 950 Stellen für Lehrer/innen an Förderschulen ausgeschrieben, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 50.700 € (Quelle).
- Die Nachfrage nach spezialisierten Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung ist besonders in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München hoch (Quelle).
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Englisch – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 55,94 €/Monat. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. 293 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Software, die pro Semester mehrere hundert Euro betragen können. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln – inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben – liegen zwischen 800 € und 1.200 €.
- Studiengebühren: 55,94 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 293 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere fakultätsspezifische oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite können ergänzend genutzt werden, wobei auch Darlehen aus dem Heimatland in Betracht kommen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, fakultätsspezifische Programme
- Studienkredite: Bildungskredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Englisch - Lehramt ffcr Sonderp0e4dagogische F0f6rderung" an der Universit0e4t zu K0f6ln richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Bewerbung erfolgt 0fcber das KLIPS 2.0-Portal und ist f0fr das Wintersemester 2025/26 bis zum 15. Juli 2025 m0f6glich. F0fr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- G0fcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GeR). Diese Kenntnisse werden durch den Abschluss der sprachpraktischen Basismodule 1 und 2 w0e4hrend des Studiums nachgewiesen. Ein weiterer Nachweis (z.B. Sprachtest) ist nicht erforderlich. Quelle
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist verpflichtend. Das Teilnahmezertifikat muss im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 f0fr das Wintersemester 2025/26.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, OSA-Teilnahmezertifikat.
F0fr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2-Zertifikat. Quelle
- Vorpr0fcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. f0fr die Bewerbung. Die Bearbeitungszeit betr0e4gt ca. 4-8 Wochen; daher fr0fhe Beantragung empfohlen. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6-12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 080 f0fr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Universit0e4t zu K0fln keine Studiengeb0fhren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 293 080 pro Semester anf0e4llt, der u.a. ein NRW-weites 0d6PNV-Ticket beinhaltet. Quelle
F0fr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalit0e4ten und weiteren Anforderungen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Universit0e4t zu K0fln.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für das Englisch-Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln endet für das Wintersemester 2025/26 am 15. Juli 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität, da sich Fristen ändern können.
Du bewirbst dich für das erste Fachsemester im Bachelor Lehramt über das KLIPS 2.0 Portal. Registriere dich dort, fülle das Online-Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Folge den Anweisungen im Portal sorgfältig – bei Fragen hilft die Uni gerne weiter!
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen. Dies kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS) oder durch den Nachweis entsprechender Schulabschlüsse belegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.
Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du vor der Einschreibung im KLIPS 2.0 Portal hochladen musst.
Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. OSA-Bescheinigung) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln.