Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Englisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Englisch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten der englischen Sprache an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet fundierte Kenntnisse in englischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur mit den Erziehungswissenschaften und legt einen besonderen Fokus auf die Anforderungen der beruflichen Bildung. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Kompetenzen, die für den späteren Berufseinstieg im Bereich des Lehramts an Berufskollegs erforderlich sind. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte.

  • Fachstudium Englisch: Vertiefende Module in Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Erziehungswissenschaften: Theorien der Pädagogik, Unterrichtsmethodik und Psychologie
  • Praktische Ausbildung: Begleitete Praxisphasen und Unterrichtspraktika an Berufskollegs
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Englischstudium und Bildungswissenschaften
  • Praxisorientierung: Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag
  • Vollzeit-Präsenzstudium: Lehrveranstaltungen am Campus der Universität zu Köln

Das Studienprogramm legt Wert auf die Entwicklung von Sprachkompetenz, pädagogischem Wissen und interkulturellen Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Unterrichtskonzepte für die berufliche Bildung zu erstellen und diese in heterogenen Klassen umzusetzen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht einen direkten Transfer des Gelernten in den Schulalltag. Die Universität zu Köln bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und Zugang zu erfahrenen Lehrkräften aus den Bereichen Anglistik und Bildungswissenschaften.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Deutschland bis 2035 sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium besonders hoch. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/46/klinger?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Englisch an Berufskollegs mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 3.800 € brutto monatlich in Nordrhein-Westfalen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Lehrkraft für Englisch in der Erwachsenenbildung mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 55.780 €. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Salaries/englisch-lehrer-salary-SRCH_KO0%2C15.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Bruttogehalt für Englischlehrer/innen in Deutschland beträgt 5.531 € monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/116880/3?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 6.387 € monatlich steigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/116880/3?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Anstieg des Lehrkräftebedarfs an berufsbildenden Schulen um über 13.000 Personen erwartet. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/46/klinger?utm_source=openai))
  • In Nordrhein-Westfalen liegt das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen an Berufskollegs bei ca. 3.800 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Universität zu Köln verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln erhebt für das Studienprogramm Englisch – Lehramt an Berufskollegs I keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), einen Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren ab und beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie eventuell für spezielle Software oder Arbeitsmittel. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 800–1.200 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Köln: 800–1.200 € pro Monat
  • Lernmaterialien & Ausstattung: 50–100 € pro Semester (variabel)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Die Universität zu Köln sowie externe Organisationen wie der DAAD bieten Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Es gibt zudem günstige Studienkredite und Bildungsdarlehen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, entweder an der Universität oder extern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
  • Studienkredite: Günstige Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch - Lehramt an Berufskollegs I an Universite4t zu Kf6ln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Englisch - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universite4t zu Kf6ln erfordert eine Kombination des Fachs Englisch mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften. Die Einschreibung ist nur mf6glich, wenn eine vollste4ndige Fe4cherkombination vorliegt. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Diese Kenntnisse werden durch den Abschluss der sprachpraktischen Basismodule 1 und 2 we4hrend des Studiums nachgewiesen. Ein weiterer Nachweis (z.B. Sprachtest) ist nicht erforderlich. Quelle
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist verpflichtend. Das Teilnahmezertifikat muss im KLIPS 2.0-Account zur Einschreibung hochgeladen werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/26. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, OSA-Teilnahmezertifikat.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Erforderlich ffcr die Einschreibung. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15.07.2025 ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften zulassungsbeschre4nkt ist. Eine Einschreibung ist nur mf6glich, wenn Sie ffcr eine vollste4ndige Fe4cherkombination zugelassen werden kf6nnen. Quelle

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Erstelle dort ein Benutzerkonto, lade alle geforderten Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der Uni Köln – schau dort regelmäßig nach aktuellen Hinweisen!

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder gleichwertig nachweisen. Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER) werden im Studium durch bestimmte Module erbracht, ein Nachweis bei der Bewerbung ist meist nicht nötig. Informiere dich über akzeptierte Nachweise auf der Uni-Website, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Nicht alle Studiengänge starten im Sommersemester – prüfe daher unbedingt die aktuellen Fristen und Starttermine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Du musst bei der Online-Bewerbung über KLIPS 2.0 folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Anerkennungsbescheid, Reisepass, und die OSA-Teilnahmebescheinigung. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Orientierungstest, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du spätestens bei der Immatrikulation im KLIPS 2.0-Portal hochladen musst. Mach das OSA am besten frühzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden!