Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Economic Research an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Economic Research (M.Sc.) an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das gezielt auf akademische Laufbahnen und analytische Positionen in verschiedenen Institutionen vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was ein internationales Lernumfeld fördert und Absolvent*innen auf globale Karrieren vorbereitet.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Start: Wintersemester (Oktober)
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 320 EUR (inkl. ÖPNV-Ticket)
- Curriculum:
- Kernbereich (36 ECTS): Fortgeschrittene Kurse in Mikroökonomie, Makroökonomie, Statistik, Ökonometrie und Mathematik
- Spezialisierungsbereich (36 ECTS): Wahlmodule und verpflichtende Reading Groups in aktuellen Forschungsfeldern
- Ergänzungsbereich (18 ECTS): Zusätzliche Wahlmodule zur individuellen Profilbildung
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
- Besonderheiten:
- Integration in ein strukturiertes Ph.D.-Programm
- Anbindung an renommierte Forschungszentren und Netzwerke
- Interaktive Lehrformate: Seminare, Workshops, Reading Groups
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in ökonomischer Theorie, empirischen Methoden und eigenständiger Forschung. Das Programm bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und eine enge Vernetzung mit internationalen Wissenschaftler*innen. Absolvent*innen sind optimal vorbereitet für eine Promotion oder anspruchsvolle analytische Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen.
- Studienort: Hauptcampus der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Economic Research Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Economic Research an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Banken, Unternehmensberatungen und den öffentlichen Sektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wirtschaftsanalyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 43.382 € pro Jahr Quelle
- Consultant in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt: ca. 48.382 € pro Jahr Quelle
- Research Associate in Finanzinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 43.952 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 € pro Jahr
- Nach 5 Jahren: bis zu 60.000 € pro Jahr, abhängig von Position und Branche
- In großen Unternehmen und Banken können Gehälter nach 5 Jahren auf über 70.000 € steigen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in Deutschland
- Besonders in Finanzzentren wie Frankfurt und München attraktive Gehälter
- In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Köln, überdurchschnittliche Einstiegsgehälter für Absolventen
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economic Research an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Economic Research an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Economic Research an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester, der das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen, Sportanlagen und Beratungsangeboten umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren und den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation bei etwa 800 € bis 1.200 € pro Monat. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Bücher belaufen sich auf ca. 200–300 € pro Semester.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Materialkosten: 200–300 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch die Universität und externe Organisationen wie den DAAD. Für die Überbrückung von Lebenshaltungskosten bieten sich staatliche Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder private Anbieter wie Prodigy Finance und MPOWER Financing an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Darüber hinaus können Studierende bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Prodigy Finance, MPOWER Financing
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Economic Research an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Economic Research an der Universität zu Köln richtet sich an ambitionierte Studierende mit starkem Interesse an wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TOEFL iBT 95 oder IELTS 7). ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Jährlich vom 15. Januar bis 31. März für das Wintersemester. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Nachweis der Englischkenntnisse. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Ein GRE-Test ist nicht obligatorisch, wird jedoch empfohlen. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist; Bearbeitungszeit beträgt 4–6 Wochen. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
- Bewerbung über KLIPS 2.0: Nach Erhalt der VPD erfolgt die Bewerbung über das Portal der Universität zu Köln. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD einige Zeit in Anspruch nimmt; daher wird eine frühzeitige Beantragung empfohlen. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/master-economic-research?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Economic Research an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das MSc Economic Research Programm der Universität zu Köln jährlich zwischen Mitte Januar und 31. März online bewerben. Das Programm startet im Oktober. Alle Bewerbungen werden über das Bewerbungsportal der Universität eingereicht. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise zum Ablauf.
Für die Bewerbung benötigst du einen Bachelorabschluss in Economics oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Zusätzlich werden bestimmte ECTS in Wirtschaft, Mathematik/Statistik und Englischkenntnisse auf C1-Niveau verlangt. Alle erforderlichen Unterlagen und Details findest du auf der Programmwebseite.
Internationale Studierende müssen Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Die genauen akzeptierten Nachweise und Mindestpunktzahlen findest du auf der offiziellen Webseite des Programms. Es werden keine Deutschkenntnisse verlangt, da das Programm komplett auf Englisch ist.
Für das PhD-Programm bewirbst du dich online bis spätestens 15. März für den Start im Oktober. Du benötigst einen Masterabschluss in Economics oder einem verwandten Fach sowie Nachweise deiner Forschungsfähigkeit. Alle Details zum Ablauf und den benötigten Unterlagen findest du auf der Cologne Graduate School Webseite.
An der Universität zu Köln (öffentliche Uni) fallen keine Studiengebühren an, nur ein Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester (inkl. Nahverkehrsticket). Die PhD-Phase ist voll finanziert. Für den MSc gibt es einige Stipendienmöglichkeiten. Private Hochschulen in Deutschland verlangen oft höhere Gebühren – informiere dich daher immer direkt bei der jeweiligen Universität.