Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Ecology, Evolution, and Environment an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ecology, Evolution, and Environment an der Universität zu Köln ist ein zweijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich mit ökologischen und evolutionären Prozessen im Kontext globaler Umweltveränderungen beschäftigt. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Forschung und legt einen besonderen Fokus auf interdisziplinäre Ansätze während des Anthropozäns. Die Studierenden profitieren von modernen Laboren, analytischen und Sequenzierungs-Einrichtungen, einer neuen Feldstation sowie dem Zoo Nature Conservation Center.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Anzahl der Studienplätze: 16
- Studienform: Präsenz, Vollzeit
- Praxisorientierung: Labor- und Feldforschung, Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen
Der modulare Aufbau des Curriculums erstreckt sich über vier Semester: Im ersten Semester werden grundlegende Vorlesungen, Seminare und ein Tutorium angeboten. Ab dem zweiten und dritten Semester vertiefen Fachmodule das Wissen, während Projektmodule praktische Forschungserfahrung ermöglichen. Zwei Wahlmodule bieten individuelle Schwerpunktsetzung. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und wenden dabei erlernte Methoden eigenständig an. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Ökologie und Umwelt zu bearbeiten, neue Forschungsansätze zu entwickeln und Forschungsergebnisse zu präsentieren. Berufliche Perspektiven eröffnen sich in Forschung, Umweltbehörden, der Life-Science-Industrie sowie in der Wissenschaftskommunikation.
- Studienort: Universität zu Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Ecology, Evolution, and Environment Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Ecology, Evolution, and Environment" der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in Umweltforschung, Naturschutz, nachhaltiger Entwicklung und Umweltberatung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 39.080 EUR pro Jahr Quelle
- Ökologe – Einstiegsgehalt ca. 36.160 EUR pro Jahr Quelle
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. 31.660 EUR pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umweltwissenschaftler mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 75.100 EUR pro Jahr Quelle
- Ökologen mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 69.260 EUR pro Jahr Quelle
- Umweltberater mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 61.180 EUR pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Umweltfachkräften aufgrund wachsender Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsinitiativen.
- Regionale Schwerpunkte in Ballungsräumen wie Berlin, München und Hamburg mit zahlreichen Stellenangeboten im Umweltsektor.
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Biodiversitätsforschung und Klimawandelanpassung.
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ecology, Evolution, and Environment an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Ecology, Evolution, and Environment an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Ecology, Evolution, and Environment an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester und gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Laborausstattung und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln betragen etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 250–350 € pro Semester
- Lehrmaterialien & Ausstattung: ca. 50–100 € pro Monat
- Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 950 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Zusätzlich gibt es Stipendien des DAAD und der Universität zu Köln. Für Studierende mit Bedarf an weiteren finanziellen Mitteln sind Bildungsdarlehen (z. B. KfW-Studienkredit) eine Option. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ecology, Evolution, and Environment an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Ecology, Evolution, and Environment" an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor in Biologie oder einem verwandten Fach. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums oder, falls noch nicht abgeschlossen, ein Transcript of Records mit mindestens 80% der erforderlichen Leistungen (mindestens 144 ECTS-Punkte bei einem 180-ECTS-Bachelor).
- Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2/C1, z. B. TOEFL iBT 93, IELTS 6,5 (jeweils mindestens 6,0 pro Teilbereich), Cambridge Certificate 175 oder TOEIC 460-425-175.
- Modulbeschreibungen der im Bachelorstudium absolvierten Kurse, vorzugsweise in Form eines Kurskatalogs oder als PDF mit Link zur Kursbeschreibung auf der Website der Bachelor-Universität.
- Für internationale Bewerber: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden.
- Für Bewerber aus China, Vietnam und Indien: Aktuelles APS-Zertifikat.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze auf 16 pro Jahr begrenzt ist. Daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ecology, Evolution, and Environment an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) mit mindestens 12 ECTS in umweltbezogenen Fächern (z.B. Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Biowissenschaften). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Als internationale:r Bewerber:in beantragst du zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Danach bewirbst du dich über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Beachte die Bewerbungsfristen und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Leistungsnachweis), Nachweis über 12 ECTS in umweltbezogenen Fächern, Lebenslauf, Motivationsschreiben (auf Englisch), VPD von uni-assist und Englischzertifikat (z.B. TOEFL iBT 95, IELTS 7.0, Cambridge C1). Falls dein Studium komplett auf Englisch war, reicht ein offizieller Nachweis darüber.
Die Bewerbungsfristen variieren, meist ist der Stichtag im Sommer für das Wintersemester. Die Bearbeitung der VPD durch uni-assist kann bis zu 6 Wochen dauern – beantrage sie daher frühzeitig! Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Das Auswahlverfahren prüft deine fachlichen Voraussetzungen und Englischkenntnisse. Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht abgeschlossen ist, kannst du dich mit einem aktuellen Transcript und einer Bestätigung des voraussichtlichen Abschlussdatums bewerben. Das Abschlusszeugnis musst du spätestens bis 31. Dezember nachreichen.