Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Drug Discovery and Development an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Drug Discovery and Development (M.Sc.) ist ein forschungsorientiertes Programm, das gemeinsam von der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) angeboten wird. Absolvent*innen erhalten einen gemeinsamen Abschluss beider Institutionen. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor. Der Studiengang umfasst vier Semester und entspricht 120 ECTS-Punkten.
- Umfassender Lehrplan: Themenschwerpunkte sind der gesamte Prozess der Arzneimittelentwicklung, pharmazeutische Wissenschaften (u.a. medizinische Chemie, Pharmakologie, Toxikologie), regulatorische Aspekte, klinische Forschung und Projektmanagement.
- Praxisorientierte Ausbildung: Das Curriculum kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit und eine eigenständige Masterarbeit.
- Interdisziplinärer Ansatz: Die Kooperation beider Hochschulen ermöglicht eine Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
- Industrie- und Forschungskontakte: Es bestehen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der pharmazeutischen Branche.
- Abschluss: Gemeinsamer Master of Science von Universität zu Köln und TH Köln.
Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Arzneimittelentwicklung – von der Zielidentifikation über präklinische Forschung bis hin zu klinischen Studien und regulatorischen Fragestellungen. Absolvent*innen sind qualifiziert für Positionen in Forschung, Entwicklung und Management in der pharmazeutischen Industrie sowie in akademischen Einrichtungen.
- Studienorte:
- Campus Leverkusen der TH Köln
- Einrichtungen der Universität zu Köln (u.a. Institut für Pharmakologie, Department Chemie)
Karriere & Jobaussichten für Drug Discovery and Development Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Masterstudiengangs "Drug Discovery and Development" der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der pharmazeutischen Industrie. Dank der praxisnahen Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen die pharmazeutische Forschung, Biotechnologieunternehmen und klinische Entwicklungsorganisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pharmazeutischer Wissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: €58.905 Quelle
- Clinical Development Associate – Durchschnittliches Jahresgehalt: €61.023 Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €43.438 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen: ca. €44.840 Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 20%, abhängig von Position und Unternehmen
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) bis zu 16% höheres Einstiegsgehalt im Vergleich zu kleineren Firmen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Drug Development; aktuell 55 offene Stellen in Deutschland Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen (durchschnittlich €56.686) und Bayern (€53.898) Quelle
- Pharmaindustrie gehört zu den lukrativsten Branchen für Berufseinsteiger mit durchschnittlichem Einstiegsgehalt von €49.900 Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Drug Discovery and Development an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Drug Discovery and Development an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Köln und NRW ermöglicht. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Die Studiengebühren für das Fach Drug Discovery and Development an der Universität zu Köln betragen 48,33 € monatlich.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien für internationale Studierende (250–850 €/Monat) und DAAD-Stipendien (850 €/Monat plus Zusatzleistungen). Studentische Darlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen genutzt werden. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: In Einzelfällen möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Drug Discovery and Development an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Drug Discovery and Development" wird gemeinsam von der Universität zu Köln und der TH Köln angeboten. Er richtet sich an Absolventen einschlägiger Studiengänge im chemischen, biologischen oder medizinisch-pharmazeutischen Bereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Pharmazeutischer Chemie, Pharmazie oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mind. 80 iBT) oder IELTS (mind. 6,5). ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Anfang Mai bis 15. Juli 2025. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem relevanten Fach mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Zweistufiges Verfahren:
- Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist (Bearbeitungszeit ca. 4–6 Wochen). ([portal.uni-koeln.de](https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. ([portal.uni-koeln.de](https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Anfang April bis 15. Juni 2025. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: VPD, Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/drug-discovery-and-development-master--bewerbung_30038.php?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([uni-koeln.de](https://www.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Drug Discovery and Development an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Pharmazeutischer Chemie, Pharmazie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Zudem musst du ausreichende Kenntnisse in Biologie, Chemie und Medizin nachweisen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau sind erforderlich.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Detaillierte Informationen und den Link findest du auf der offiziellen Website der TH Köln und Universität zu Köln.
Du musst dein Bachelorzeugnis (oder eine aktuelle Leistungsübersicht), Nachweise über relevante Studieninhalte, einen Lebenslauf sowie Sprachzertifikate (Englisch B2, z.B. TOEFL/IELTS und Deutsch DSH-2 oder gleichwertig) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und, falls nötig, übersetzt sein.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für den Studienstart im Wintersemester läuft in der Regel von Anfang April bis zum 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Programmseite.
Das Auswahlverfahren prüft deine akademischen Leistungen und Sprachkenntnisse. Wenn du deinen Bachelor noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich bewerben, sobald du mindestens 80% der Leistungen erbracht hast. Die Zulassung erfolgt dann vorläufig und du musst das Abschlusszeugnis bis zur Rückmeldung für das zweite Semester nachreichen.