Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Double Master's Programme in Health Economics and Management an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Double Master's Programme in Health Economics and Management ist ein gemeinsames Studienangebot der Universität zu Köln und der Maastricht University. Das zweijährige Vollzeitprogramm wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und bietet Studierenden die Möglichkeit, an beiden renommierten Hochschulen zu studieren. Im ersten Studienjahr liegt der Fokus an der Universität zu Köln auf gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Im zweiten Jahr werden an der Maastricht University Inhalte zu Gesundheitspolitik, Innovation und Management vertieft. Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss zwei Abschlüsse: den Master of Science in Health Economics von der Universität zu Köln sowie den Master of Science in Healthcare Policy, Innovation and Management von der Maastricht University.

Der Studienplan vermittelt fundierte Kenntnisse über die Strukturen und Herausforderungen des Gesundheitswesens. Zentrale Bestandteile sind fortgeschrittene Forschungsmethoden, interdisziplinäre Analysefähigkeiten sowie Management- und Wirtschaftskonzepte mit Bezug zur Gesundheitsbranche. Studierende erwerben Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger und innovativer Strategien im Umgang mit begrenzten Ressourcen. Das Curriculum integriert Lehrveranstaltungen beider Universitäten und beinhaltet eine Masterarbeit im zweiten Studienjahr. Die Teilnahme an internationalen Projekten, der Austausch mit Gastdozierenden sowie die Nutzung von Ressourcen dreier Fakultäten – darunter die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche sowie die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Faculty of Health, Medicine and Life Sciences der Maastricht University – ermöglichen eine breite und praxisnahe Ausbildung. Das Programm startet jeweils zum Wintersemester, die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai. Im ersten Jahr fallen an der Universität zu Köln keine Studiengebühren an, im zweiten Jahr werden an der Maastricht University Gebühren erhoben.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität zu Köln Double Master's Programme in Health Economics and Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Double Master's Programme in Health Economics and Management an der Universität zu Köln

Das Double Master's Programme in Health Economics and Management ist ein gemeinsames Angebot der Universität zu Köln (Deutschland) und der Maastricht University (Niederlande). Im ersten Studienjahr an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester, der unter anderem ein deutschlandweites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge für studentische Dienstleistungen umfasst. Im zweiten Jahr an der Maastricht University werden für EU/EEA-Studierende etwa 2.530 € pro Jahr an Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU/EEA-Studierende mit rund 20.800 € pro Jahr rechnen müssen. Damit unterscheidet sich die Kostenstruktur deutlich zwischen den beiden Hochschulen und je nach Herkunftsland der Studierenden.

Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 831 € und 1.291 €. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus bietet die Universität zu Köln eigene Stipendien und Förderprogramme an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, etwa als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren im ersten Jahr, Stipendienmöglichkeiten und flexiblen Arbeitsregelungen macht das Programm auch für internationale Bewerber attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Double Master's Programme in Health Economics and Management an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss mit einer Note von mindestens 2,7 (deutsches System), mindestens 35 ECTS in BWL/VWL, 25 ECTS im Gesundheitswesen und 10 ECTS in quantitativen Methoden. Englischkenntnisse auf C1-Niveau sind Pflicht. Praktische Erfahrung und interkulturelle Kompetenzen sind von Vorteil.

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Zuvor musst du ein Vorprüfungsdokument (VPD) bei uni-assist e.V. beantragen. Benötigte Unterlagen sind u.a. Zeugnisse, VPD, Sprachnachweise und ggf. Nachweise über Praxiserfahrung. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Double Master's Programme ist der 15. Mai für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Das VPD von uni-assist e.V. prüft, ob dein ausländischer Abschluss den Anforderungen der Universität entspricht. Du musst das VPD vor der Bewerbung bei der Uni Köln beantragen und es dann mit einreichen. Ohne VPD ist eine Bewerbung nicht möglich.

Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) sind erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate. Die genauen Anforderungen und Mindestpunktzahlen findest du auf der Programm-Webseite der Uni Köln. Achte darauf, dass dein Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.