Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Double Master's Programme in European Studies an der Universität zu Köln Kurseinführung
Das Double Master's Programme in European Studies wird gemeinsam von der Universität zu Köln und der Maastricht University angeboten. Das interdisziplinäre, forschungsorientierte Programm vermittelt fundierte Kenntnisse über europäische Politik, Institutionen und Integrationsprozesse. Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss zwei Abschlüsse: den Master of Science (M.Sc.) in European Studies (Research) von der Maastricht University sowie den Master of Arts (M.A.) in Politikwissenschaft von der Universität zu Köln.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Gesamte ECTS-Punkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (September an der Maastricht University)
- Studienorte: Erstes Jahr an der Maastricht University (Niederlande), zweites Jahr an der Universität zu Köln (Deutschland)
- Studienstruktur: Im ersten Jahr an der Maastricht University stehen Kernmodule zu europäischer Integration, Forschungsdesign und Außenpolitik im Fokus. Studierende wählen zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und können individuelle Schwerpunkte setzen. Im zweiten Jahr an der Universität zu Köln werden komplementäre Methoden, vertiefende Seminare zu politikwissenschaftlichen Themen sowie die Masterarbeit bearbeitet.
- Lernziele: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu EU-Institutionen, europäischer Integration und Forschungskompetenzen; Entwicklung analytischer Fähigkeiten für internationale Berufsfelder und wissenschaftliche Laufbahnen.
- Besonderheiten: Doppelabschluss, internationale Studienerfahrung, interdisziplinärer Ansatz, forschungsorientierte Ausrichtung, Betreuung durch Fachlehrende beider Universitäten.
Das Programm verbindet die Stärken zweier renommierter Hochschulen und bereitet gezielt auf vielfältige Karrierewege in internationalen Organisationen, öffentlichen Institutionen, NGOs oder auf eine Promotion vor.
- Maastricht University, Maastricht, Niederlande (erstes Studienjahr)
- Universität zu Köln, Köln, Deutschland (zweites Studienjahr)
Karriere & Jobaussichten für Double Master's Programme in European Studies Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Double Master's Programme in European Studies der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Politik, internationale Organisationen, Beratung und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000
- Analyst in internationalen Organisationen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.000
- Consultant in Beratungsfirmen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000
- Forschungsassistent in Think Tanks – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €42.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000 bis €70.000 steigen, abhängig von der Branche und Position.
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €80.000 möglich.
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit europäischer Expertise führt zu kontinuierlichem Gehaltswachstum.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Experten in europäischen Angelegenheiten, insbesondere in politischen Institutionen und NGOs.
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und Beratungsfirmen.
- Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Berlin, Brüssel und Frankfurt.
Das duale Studienmodell des Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Double Master's Programme in European Studies an der Universität zu Köln
Das Double Master's Programme in European Studies ist ein gemeinsames Studienangebot der Universität zu Köln (UoC) und der Maastricht University (UM). Die Studiengebühren für das Double Master's Programme in European Studies an der Universität zu Köln betragen €211/Monat monatlich. Im ersten Studienjahr an der Maastricht University zahlen EU/EEA-Studierende etwa €2.209 pro Jahr, während Nicht-EU/EEA-Studierende rund €15.800 pro Jahr entrichten. Im zweiten Jahr an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. €290 pro Semester zu entrichten, der soziale Leistungen, studentische Aktivitäten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen €831 und €1.291 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien belaufen sich auf etwa €200 bis €400 pro Semester.
- Studiengebühren Universität zu Köln: €211/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €290 pro Semester
- Lebenshaltungskosten Köln: ca. €831–1.291/Monat
- Lernmaterialien: ca. €200–400/Semester
- Maastricht University (1. Jahr): €2.209/Jahr (EU/EEA), €15.800/Jahr (Nicht-EU/EEA)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den DAAD oder das Erasmus+-Programm. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden, wobei die Verfügbarkeit für internationale Studierende eingeschränkt sein kann. Nebenjobs sind in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, hochschuleigene Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und spezielle Darlehen (Verfügbarkeit je nach Herkunftsland)
- Teilzeitjobs: Arbeitserlaubnis für internationale Studierende (bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Double Master's Programme in European Studies an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Das Double Master's Programme in European Studies, angeboten von der Universite4t zu Kf6ln in Kooperation mit der Universite4t Maastricht, richtet sich an Studierende mit einem hervorragenden Bachelorabschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften. Bewerber sollten fcber fundierte Kenntnisse in Politikwissenschaft verffcgen und ein starkes Interesse an europe4ischen Studien zeigen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften mit mindestens 30 ECTS in Politikwissenschaft sowie weiteren 12 ECTS in Politikwissenschaft oder Methodologie und empirischer Sozialforschung.
- Gesamtnote des Bachelorabschlusses von mindestens 2,7 nach deutschem Notensystem.
- Sprachliche Anforderungen:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau, z.B. durch TOEFL (mind. 95 iBT), IELTS (mind. 7,0) oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen:
- 1. Mai ffcr Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern.
- 1. Juni ffcr Bewerber aus EU/EWR-Le4ndern oder der Schweiz.
- Bewerbungsprozess:
- Bewerbung fcber das Online-Portal der Universite4t Maastricht.
- Erffcllung der Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren beider Universite4ten.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Transcript of Records mit ECTS-Angaben.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Gebfchren:
- Studiengebfchren an der Universite4t Maastricht: ca. 2.530 80 pro Jahr ffcr EU/EWR-Studierende; ca. 20.800 80 pro Jahr ffcr Nicht-EU/EWR-Studierende.
- Kein Studienbeitrag an der Universite4t zu Kf6ln; jedoch Semesterbeitrag von ca. 270 80 pro Semester.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Visum ffcr Deutschland und die Niederlande.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr den Aufenthalt.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Webseiten der Universite4t zu Kf6ln und der Universite4t Maastricht zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Double Master's Programme in European Studies an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss mit mindestens 36 ECTS in Politikwissenschaft und 9 ECTS in sozialwissenschaftlichen Methoden. Der Abschluss muss mindestens der deutschen Note 2,7 entsprechen. Zusätzlich wird ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) verlangt. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität zu Köln.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die Maastricht University. Du reichst dort alle Unterlagen ein, darunter Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Beide Universitäten prüfen deine Bewerbung gemeinsam. Detaillierte Anforderungen und das Bewerbungsportal findest du auf der Website der Maastricht University.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU/EEA-Bewerber ist der 1. Mai, für EU/EEA- und Schweizer Bewerber der 1. Juni. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Programmwebseite.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Akzeptiert wird mindestens das B2-Niveau gemäß CEFR. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise findest du auf der Programmseite der Universität zu Köln.
Im zweiten Jahr an der Universität zu Köln zahlst du keine Studiengebühren, sondern nur einen Semesterbeitrag von etwa 320 €, der auch ein Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Im ersten Jahr an der Maastricht University fallen je nach Herkunftsland unterschiedliche Studiengebühren an – informiere dich hierzu bitte direkt bei Maastricht.