Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Double Master's Programme in Economics an der Universität zu Köln Kurseinführung

Das Double Master's Programme in Economics an der Universität zu Köln in Kooperation mit der Keio University in Tokio bietet Studierenden die Möglichkeit, innerhalb von vier Semestern zwei international anerkannte Masterabschlüsse zu erwerben. Das Programm ist vollständig englischsprachig und startet jeweils zum Wintersemester an der Universität zu Köln. Im ersten Studienjahr werden grundlegende und fortgeschrittene ökonomische Theorien und Methoden vermittelt, während das zweite Jahr an der Keio University in Japan vertiefende Spezialisierungen ermöglicht. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS-Punkte und schließt mit einer Masterarbeit ab.

  • Partneruniversität: Keio University, Tokio, Japan
  • Studienstruktur: Erstes Jahr an der Universität zu Köln, zweites Jahr an der Keio University
  • Abschlüsse: Master of Science (M.Sc.) in Economics von der Universität zu Köln und Master of Arts (M.A.) in Economics von der Keio University
  • Sprache der Lehre: Englisch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Kerninhalte: Marktgestaltung, Regulierung, individuelles Verhalten, öffentliche und monetäre Politik, Besteuerung, quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Masterarbeit: Im zweiten Studienjahr

Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen und legt einen besonderen Fokus auf internationale Perspektiven und Methodenvielfalt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe ökonomische Probleme eigenständig zu analysieren und Modelle zur Prognose von Politik- und Marktveränderungen zu entwickeln. Die enge Verzahnung der Curricula beider Universitäten und die internationale Ausrichtung bereiten gezielt auf eine Tätigkeit im globalen Arbeitsmarkt vor.

  • Studienorte: Erstes Jahr: Universität zu Köln, Köln, Deutschland; Zweites Jahr: Keio University, Tokio, Japan

Karriere & Jobaussichten für Double Master's Programme in Economics Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Double Master's Programms in Economics der Universite4t zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Finanzen, Beratung und Technologie. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsanalyst e28093 Durchschnittsgehalt: e282ac79.307 pro Jahr Quelle
  • Marktforscher e28093 Durchschnittsgehalt: e282ac62.150 pro Jahr Quelle
  • Datenanalyst e28093 Durchschnittsgehalt: e282ac64.078 pro Jahr Quelle
  • Finanzanalyst e28093 Durchschnittsgehalt: e282ac54.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Master-Absolventen in Deutschland: e282ac44.840 pro Jahr Quelle
  • Master-Absolventen verdienen durchschnittlich 13% mehr als Bachelor-Absolventen Quelle
  • Gehaltserwartungen ffcr Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland: e282ac50.000 bis e282ac70.000 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in verschiedenen Sektoren, darunter f6ffentlicher Dienst, Beratung und Finanzwesen Quelle
  • Wirtschaftswissenschaftler sind in der Lage, komplexe Daten zu analysieren und strategische Entscheidungen zu unterstfctzen, was sie ffcr Unternehmen wertvoll macht Quelle

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Double Master's Programme in Economics an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für das Double Master's Programme in Economics an der Universität zu Köln sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität zu Köln erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm. Allerdings ist von allen Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Während des ersten Studienjahres in Köln profitieren Studierende somit von niedrigen direkten Studienkosten. Im zweiten Jahr an der Partneruniversität Keio in Tokio sind die Studierenden ebenfalls von den dortigen Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich monatlich auf etwa 831 € bis 1.291 €, wobei Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben eingeschlossen sind. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim beträgt rund 200–300 € monatlich, während private Unterkünfte zwischen 400–600 € liegen können.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere universitäre und externe Stipendien (z. B. DAAD) bieten finanzielle Förderung unabhängig vom Einkommen.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten wie der KfW-Studienkredit stehen EU-Studierenden und teilweise auch internationalen Studierenden offen; zudem können Darlehen aus dem Heimatland genutzt werden.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; die WiSo Career Services unterstützen bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Double Master's Programme in Economics an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Das Double Master's Programme in Economics der Universite4t zu Kf6ln in Kooperation mit der Keio University in Tokio bietet Studierenden die Mf6glichkeit, zwei Masterabschlfcsse zu erwerben. Die Bewerbung erfolgt fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln. Ffcr internationale Bewerber ist ein zweistufiges Verfahren erforderlich: Zune4chst muss eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. beantragt werden, bevor die Bewerbung fcber KLIPS 2.0 eingereicht werden kann. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschlussnote von mindestens 2,7 im Bachelorstudium.
    • Mindestens 30 ECTS in Volkswirtschaftslehre.
    • Mindestens 15 ECTS in Statistik und/oder Mathematik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL iBT (mindestens 95 Punkte) oder IELTS (mindestens 7,0).
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Transcript of Records.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Bewerbungsprozess ffcr internationale Studierende:
    • Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. (Bearbeitungszeit ca. 46 Wochen).
    • Bewerbung fcber KLIPS 2.0 mit gfcltiger VPD.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Double Master's Programme in Economics an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit einer Note von mindestens 2,7 (deutsches System). Außerdem musst du entweder 30 ECTS in Volkswirtschaftslehre und 15 ECTS in Statistik/Mathematik oder 40 ECTS in Mathematik nachweisen. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität zu Köln.

Wenn du deinen Bachelor außerhalb Deutschlands erworben hast, bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Uni Köln und zusätzlich über uni-assist (online und per Post). Alle Links und genauen Anweisungen findest du während der Bewerbungsphase auf der Programmwebsite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!

Für internationale Bewerber mit ausländischem Bachelor gilt: Die Bewerbung über uni-assist muss bis zum 30. April erfolgen. Die Frist für die Online-Bewerbung an der Uni Köln ist der 15. Mai. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (mit Notenübersicht), Nachweise über relevante ECTS in VWL, Mathematik und Statistik, Sprachnachweis Englisch, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Für uni-assist sind beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen nötig. Die vollständige Liste findest du auf der Programmseite.

Die Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nach. Die genauen Anforderungen (z.B. Mindestpunktzahl) stehen auf der Programmwebsite. Falls dein Bachelor komplett auf Englisch war, kann oft auch eine Bestätigung der Hochschule ausreichen. Informiere dich bitte über die aktuellen Vorgaben auf der Uni-Website.