Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch" an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für das professionelle Dolmetschen zwischen Deutscher Gebärdensprache (DGS) und gesprochener deutscher Sprache. Das Programm verbindet Übersetzungswissenschaft, Linguistik und Deaf Studies und legt besonderen Wert auf die Entwicklung persönlicher, sozialer und interdisziplinärer Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Basismodule (93 ECTS): DGS I–III, Einführung in das Dolmetschen, Deaf und Diversity Studies, linguistische Grundlagen, Forschungsmethoden, Lebenswelten gehörloser Menschen I
  • Aufbaumodule (57 ECTS): DGS IV, Theorie und Praxis des Dolmetschens, Diskurskompetenz, DGS-Diskurstechniken, Simultanverdolmetschung
  • Schwerpunktmodule (24 ECTS): Sprache und Kognition, settingspezifische Dolmetschkompetenz, Lebenswelten gehörloser Menschen II
  • Studium Integrale (12 ECTS): Interdisziplinäre Studien
  • Ergänzungsmodul (12 ECTS): Hospitation und Dolmetschpraktikum
  • Bachelorarbeit (12 ECTS)

Das Studium ist praxisorientiert und beinhaltet Service Learning, wodurch Studierende im Rahmen von Praktika direkte Einblicke in die Lebenswelt der Gehörlosengemeinschaft erhalten. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz am Campus statt und werden durch Seminare, Workshops und praktische Übungen ergänzt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in beiden Sprachen, im Umgang mit kulturellen Kontexten und in der Anwendung von Dolmetsch- und Übersetzungstheorien.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs "Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch" an der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre Fähigkeiten sind in verschiedenen Bereichen gefragt, darunter öffentliche Institutionen, Bildungseinrichtungen und Medien. Die Nachfrage nach qualifizierten Gebärdensprachdolmetschern ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gebärdensprachdolmetscher in Behörden und öffentlichen Einrichtungen
  • Dolmetscher für Bildungseinrichtungen
  • Medien-Dolmetscher für Fernsehsender und Produktionsfirmen
  • Freiberuflicher Dolmetscher für verschiedene Auftraggeber

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €3.920 brutto pro Monat in Nordrhein-Westfalen Quelle
  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €28.180 brutto pro Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €41.660 brutto pro Jahr Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €48.940 brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Gebärdensprachdolmetschern in verschiedenen Sektoren
  • Regionale Unterschiede in Gehältern, z.B. in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich €3.920 brutto pro Monat Quelle
  • Steigende Bedeutung von Inklusion führt zu mehr Stellenangeboten

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch an der Universität zu Köln

Für das Bachelorstudium Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Universität erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei etwa 304,25 € pro Semester liegt und unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch an der Universität zu Köln betragen €53/Monat monatlich. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Köln, die sich auf etwa 850 bis 1.000 € pro Monat belaufen. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 304,25 € pro Semester
  • Studiengebühren: €53/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Sozialstipendien für Studierende mit besonderem Förderbedarf. Der DAAD bietet zudem spezielle Förderprogramme für internationale Studierende an. Weitere Optionen sind zinsfreie Abschlussdarlehen des Kölner Studierendenwerks, studentische Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten sowie flexible Teilzeitbeschäftigungen an der Universität.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Zinsfreie Abschlussdarlehen des Studierendenwerks
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Gebärdensprachdolmetschung. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Vorkenntnisse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sind nicht erforderlich. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über KLIPS 2.0.
  • Erforderliche Unterlagen: Unterschriebene Anmeldebestätigung, amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse, ggf. Nachweise für Sonderanträge.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2.
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch eine deutsche Zeugnisanerkennungsstelle.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über KLIPS 2.0.
  • Erforderliche Unterlagen: Unterschriebene Anmeldebestätigung, amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse mit Übersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst), Sprachnachweise, Passkopie.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am studienvorbereitenden Deutschkurs keine Garantie für einen Studienplatz ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Lehrbereichs Deutsch als Fremdsprache der Universität zu Köln.

Für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten können zusätzliche Anforderungen gelten, wie z.B. der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Visum. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.

Alle Bewerberinnen und Bewerber sollten die aktuellen Informationen und Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln überprüfen, da Änderungen möglich sind.

Quellen:

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Internationale Studierende müssen ihre Unterlagen digital einreichen. Nach Prüfung der Unterlagen und ggf. Anerkennung ausländischer Zeugnisse erhalten Sie eine Zulassungs- oder Ablehnungsmitteilung. Alle Details finden Sie auf der Website des Studierendensekretariats. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Der Studiengang startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli, Einschreibetermine folgen nach der Zulassung. Da Fristen variieren können, prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.

Internationale Bewerber*innen müssen in der Regel ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis, ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website des Studierendensekretariats.

Für den Studiengang gilt ein örtlicher Numerus Clausus (NC), der sich jährlich ändern kann. Es sind keine zusätzlichen Zulassungsvoraussetzungen oder Vorkenntnisse in DGS erforderlich. Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote bzw. äquivalentem Abschluss. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungsregeln.

Ein Wechsel ist möglich, wenn Sie ein ähnliches Fach an einer anderen Hochschule studieren. Sie bewerben sich regulär und geben den Hochschulwechsel an. Bei gleichen Studienfach- und Abschlussbezeichnungen gelten besondere Auswahlkriterien. Lassen Sie sich vorab im Studierendensekretariat beraten und reichen Sie alle bisherigen Leistungsnachweise ein.