Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Laws Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Master of Laws (LL.M.) in Deutschem und Türkischem Wirtschaftsrecht ist ein gemeinsames Studienprogramm der Universität zu Köln und der Istanbul Bilgi University. Das zweisemestrige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse im deutschen und türkischen Wirtschaftsrecht und bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf juristische Tätigkeiten im internationalen Umfeld vor. Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Jahrgangsgruppen statt, was eine intensive Betreuung und einen engen Austausch mit der Fakultät ermöglicht.

  • Abschluss: Joint Degree (LL.M.) beider Universitäten
  • Studiendauer: 2 Semester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Studienorte: 1. Semester an der Universität zu Köln, 2. Semester an der Istanbul Bilgi University
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Türkisch, einzelne Wahlmodule auf Englisch
  • Kleine Kohorten: Jährlich ca. acht Studierende pro Universität
  • Stipendien: Auswahl an DAAD-Stipendien möglich

Der modulare Aufbau umfasst Pflichtmodule in den Bereichen Wirtschaftsrecht (16 ECTS), Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS), Methoden und Techniken (5 ECTS), ein achtwöchiges Praktikum (9 ECTS) sowie die Masterarbeit (18 ECTS). Ergänzt wird das Curriculum durch jeweils ein Wahlmodul an beiden Universitäten (je 3 ECTS). Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms wird durch ein verpflichtendes Praktikum und interaktive Workshops unterstützt. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse der deutschen, türkischen und europäischen Rechtsordnungen, entwickeln analytische und methodische Kompetenzen und sammeln internationale Praxiserfahrung.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Universität zu Köln, Deutschland
    - Istanbul Bilgi University, Türkei

Karriere & Jobaussichten für Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Masterstudiengangs "Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht" der Universität zu Köln profitieren von einer fundierten Ausbildung in beiden Rechtssystemen, was ihre Beschäftigungsfähigkeit in internationalen Unternehmen und Kanzleien erhöht. Die Kombination aus deutschem und türkischem Wirtschaftsrecht eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und internationalem Handel.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsjurist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
  • Unternehmensjurist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Compliance Officer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 60.593 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 82.036 € pro Jahr erreicht werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsjuristen in Großstädten wie Frankfurt am Main, Berlin und München Quelle
  • Besonders in der Wirtschaftsprüfungsbranche besteht ein hoher Bedarf an Absolventen mit Kenntnissen im deutschen und türkischen Wirtschaftsrecht Quelle

Das duale Studium, das sowohl in Köln als auch in Istanbul absolviert wird, ermöglicht den Studierenden, praktische Erfahrungen in beiden Ländern zu sammeln. Diese internationale Ausrichtung und die Zweisprachigkeit nach Abschluss des Masterjahres bereiten optimal auf eine Tätigkeit als grenzüberschreitend arbeitender Wirtschaftsanwalt oder Unternehmensjurist vor Quelle.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln

Das Masterprogramm Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht (LL.M.) an der Universität zu Köln ist ein zweisemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium mit Doppelabschluss, das in Kooperation mit der Istanbul Bilgi Universität durchgeführt wird. Die Studiengebühren für das Programm betragen 53,33 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester an, der unter anderem das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen sowie Vergünstigungen in Mensen und weiteren universitären Einrichtungen umfasst. Während des Semesters an der Istanbul Bilgi Universität wird für Studierende von der deutschen Seite keine zusätzliche Studiengebühr erhoben. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Bücher anfallen.

  • Studiengebühr: 53,33 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 €/Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 992 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren im Semester an der Istanbul Bilgi Universität

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien, die finanzielle Unterstützung und Reisekostenzuschüsse bieten. Darüber hinaus existieren Möglichkeiten zur Aufnahme von Studienkrediten bei Banken. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (inkl. Reisekostenzuschuss)
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Deutsches und Trkisches Wirtschaftsrecht" an der Universitt zu Kln richtet sich an Absolventen mit juristischem Hintergrund, die ihre Kenntnisse im Wirtschaftsrecht beider Lnder vertiefen mchten. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst zwei Semester: das erste in Kln, das zweite an der Istanbul Bilgi Universitt. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Staatsangehrigkeit und Bildungsabschluss.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Deutscher Abschluss "Erste Prung" im Fach Rechtswissenschaft oder vergleichbarer Abschluss.
    • Alternativ: Rechtswissenschaftlicher Bachelorabschluss (deutscher oder trkischer) mit 240 ECTS-Punkten.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis der Beherrschung der trkischen Sprache durch den Abschluss des trkischen Rechtsterminologiekurses fr Fortgeschrittene an der Universitt zu Kln mit mindestens der Note "vollbefriedigend" bis Ende Dezember vor der Einschreibung zum Sommersemester an der Istanbul Bilgi Universitt.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch Vorlage eines der folgenden Zertifikate: DSH 65/100, TestDaF 4, Goethe-Zertifikat C II: Zentrale Oberstufenprung, Kleines Sprachdiplom Stufe II oder Urkunde ber die deutsche erste juristische Prung mit mindestens der Note "ausreichend".
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Ausgeflltes und unterschriebenes Online-Bewerbungsformular.
    • Tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch und Trkisch.
    • Motivationsschreiben auf Deutsch und Trkisch.
    • Beglaubigte Kopien des Studienabschlusses und des Notenbersichts (Transcript) auf Deutsch und Trkisch.
    • Nachweise der Sprachkenntnisse.
    • Kopie des Personalausweises und drei Passfotos.
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungsstart: 15. Juli 2024.
    • Bewerbungsschluss: 15. Juli 2025.
    • Informationsmail zur Bewerbung: ab dem 2. August 2025.
    • Fristende zur Studienplatzannahme: 15. September 2025.
    • Fristende zur Zulassung und Einschreibung: 30. September 2025.

Fr Bewerber mit ausschlielich trkischer Staatsangehrigkeit und deutschem Abschluss "Erste juristische Prung" gelten besondere Regelungen. In diesem Fall ist vor der Bewerbung ein Beratungsgesprch mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Zentrums fr Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultt der Universitt zu Kln erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail unter dtm-zib@uni-koeln.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universitt zu Kln.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach Staatsangehrigkeit und Bildungsabschluss variieren knnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen fr Ihre Situation zu pren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutsches und Türkisches Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie einen ersten juristischen Abschluss (z.B. deutsches Staatsexamen, türkischer Lisans oder Bachelor mit 240 ECTS) sowie sehr gute Deutsch- und Türkischkenntnisse. Deutschkenntnisse müssen durch DSH, TestDaF oder Goethe-Zertifikat nachgewiesen werden. Für Türkisch ist ein spezieller Fachsprachkurs mit mindestens „vollbefriedigend“ erforderlich.

Ihre Bewerbung reichen Sie online über das Campus-Management-System KLIPS 2.0 der Universität zu Köln ein. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig und korrekt bereitzustellen. Private Hochschulen haben oft andere Verfahren, aber hier gilt das öffentliche System.

Sie benötigen: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf und Motivationsschreiben (jeweils auf Deutsch und Türkisch), beglaubigte Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, eine Kopie Ihres Ausweises und drei Passfotos. Achten Sie darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 endet am 15. Juli 2025. Versäumen Sie diese Frist, ist eine Bewerbung für dieses Semester leider nicht mehr möglich. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können, und planen Sie Ihre Bewerbung rechtzeitig.

Bewerber mit türkischer Staatsangehörigkeit und deutschem juristischen Abschluss müssen vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch mit dem ZIB-Jura-Team führen. Dies ist notwendig, um die Anerkennung des Abschlusses nach türkischem Recht zu klären und Ihre individuellen Voraussetzungen zu prüfen. Das Gespräch ist ein wichtiger Schritt im Bewerbungsprozess.