Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln bot eine umfassende akademische Ausbildung in den Bereichen Germanistik, Linguistik und Mediävistik. Das Programm war sowohl als Ein-Fach- als auch als Zwei-Fach-Master konzipiert und ermöglichte eine individuelle Schwerpunktsetzung in den drei zentralen Teildisziplinen: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft sowie Ältere deutsche Sprache und Literatur. Die Studiendauer betrug vier Semester, der Studienumfang lag bei insgesamt 120 ECTS-Punkten.

  • Studienmodell: Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Master mit Wahlmöglichkeiten zwischen den Teildisziplinen
  • Curriculum: Module zu Rhetorik, Poetik, Ästhetik, zeitgenössischer Literatur, Grammatiktheorien, empirischen Methoden, mittelalterlicher Literatur und Kultur
  • Vertiefungsmodule: Methodische und theoretische Kompetenzen in Sprache, Medien und Kultur
  • Ergänzungsmodule: Forschungs- und Praxisorientierung, Anerkennung von Auslandsleistungen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, eigenständige Forschungsprojekte
  • Abschluss: Qualifikation für die Promotion und vielfältige Berufsfelder in Wissenschaft, Kultur, Medien und Verwaltung
  • ECTS: 120 (Ein-Fach: 90 ECTS Studienleistungen + 30 ECTS Masterarbeit; Zwei-Fach: 51 ECTS Fach A, 39 ECTS Fach B, 30 ECTS Masterarbeit in Fach A)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Das Programm zeichnete sich durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre, interdisziplinäre Ansätze und die Anbindung an wissenschaftliche Zentren und Kolloquien aus. Die Studierenden erwarben fundierte Kenntnisse in der Analyse sprachlicher und literarischer Texte sowie Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Lehrveranstaltungen fanden am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Deutsche Sprache und Literatur Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln verfügen über umfassende sprachliche und analytische Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Typische Berufsfelder umfassen das Verlagswesen, Bildungseinrichtungen, Kulturmanagement, Unternehmenskommunikation sowie Medien, Werbung und Marketing. ([phil-fak.uni-koeln.de](https://phil-fak.uni-koeln.de/studium/bachelor/bachelor-faecher/deutsche-sprache-und-literatur?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000 bis 40.000 € brutto jährlich ([herojob.de](https://www.herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
  • Lehrer oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt: etwa 35.000 bis 45.000 € brutto jährlich ([herojob.de](https://www.herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt: zwischen 40.000 und 50.000 € brutto pro Jahr ([herojob.de](https://www.herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter: Nach sieben bis neun Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Bruttoeinkommen bei etwa 4.700 € monatlich ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/germanist-gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern können Germanisten durchschnittlich 5.230 € brutto im Monat verdienen ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/germanist-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Städten wie Köln liegt das durchschnittliche Gehalt für Germanisten bei 44.000 € brutto jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Germanist-in.html?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit sprachlichen und analytischen Fähigkeiten bleibt stabil, insbesondere in den Bereichen Medien, Bildung und Unternehmenskommunikation

Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von frühzeitigen Netzwerken und praxisnahen Kenntnissen, die von Arbeitgebern geschätzt werden.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land stammen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 290 € pro Semester beträgt und unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie soziale Leistungen umfasst. Die Studiengebühren für das Fach Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln betragen 50,71 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 850 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren für konsekutive Masterstudiengänge)
  • Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
  • Fachbezogene Gebühr: 50,71 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Gebühren und Beiträgen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder beziehen Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Auch Studienkredite, Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten bieten finanzielle Entlastung. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Anbieter
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt (auch für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsche Sprache und Literatur an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgeffcllter Online-Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ein aktuelles Passfoto.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent (z. B. TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen, Goethe-Zertifikat C2).
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Neben den allgemeinen Unterlagen mfcssen beglaubigte dcbersetzungen der Zeugnisse und der Sprachnachweis eingereicht werden.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das rechtzeitig vor Studienbeginn beantragt werden sollte.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am studienvorbereitenden Deutschkurs keine Garantie ffcr einen Studienplatz ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universite4t zu Kf6ln.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität. Öffentliche Universitäten wie Köln verlangen in der Regel keine Studiengebühren, aber es gibt einen Semesterbeitrag.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die Unterlagen vollständig einzureichen. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Uni-Website, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, zum Beispiel durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2 oder DSD II. Diese Zertifikate werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen und weitere anerkannte Nachweise findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses mit Notenübersicht, ggf. Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch), Nachweis der Deutschkenntnisse, Passfoto und Kopie deines Reisepasses. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, solltest du die offiziellen Webseiten der Universität zu Köln regelmäßig prüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.