Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Deutsche Sprache und Literatur - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur (2-Fach) an der Universität zu Köln vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in der deutschen Sprache und Literatur. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und kombiniert das Studium der deutschen Sprache und Literatur mit einem weiteren Fach. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer und Umfang: 6 Semester (Vollzeit), 180 ECTS
  • Studienstruktur: Kombination aus zwei Hauptfächern (je 78 ECTS), Studium Integrale (12 ECTS), Bachelorarbeit (12 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kernbereiche: Ältere Deutsche Sprache und Literatur, Neuere Deutsche Literatur, Sprachwissenschaft des Deutschen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops
  • Forschungs- und Praxisbezug: Wahlmodule zu Forschungsthemen, Seminare zur Berufspraxis und Kreativem Schreiben, Möglichkeiten zum Auslandsstudium
  • Interdisziplinarität: Kombination mit weiteren Fächern für breitere akademische Perspektiven

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Struktur, Geschichte und gesellschaftliche Rolle der deutschen Sprache sowie analytische Fähigkeiten zur Interpretation literarischer Texte verschiedener Epochen. Das Curriculum bietet sowohl grundlegende als auch vertiefende Module in den Bereichen Ältere und Neuere Deutsche Literatur sowie Sprachwissenschaft. Ergänzt wird das Angebot durch praxisorientierte Seminare und Wahlmodule, die individuelle Schwerpunkte ermöglichen.

Studienort:

  • Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Deutsche Sprache und Literatur - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Kf6ln verffcgen fcber umfassende sprachliche und analytische Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Berufsaussichten sind vielfe4ltig und reichen von Positionen im Verlagswesen fcber Bildungsinstitutionen bis hin zu Unternehmenskommunikation und Medien. Die Vermittlungsquote ist hoch, insbesondere ffcr Absolventen mit praktischer Erfahrung und digitalen Kompetenzen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in: Jahresgehalt zwischen 40.000 80a080 und 60.000 80a080 ARD alpha
  • Content-Manager/in: Jahresgehalt zwischen 35.000 80a080 und 50.000 80a080 ARD alpha
  • Lehrer/in ffcr Deutsch als Fremdsprache: Jahresgehalt zwischen 35.000 80a080 und 55.000 80a080 ARD alpha
  • PR-Referent/in: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 80a080 und 50.000 80a080 HeroJob

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Germanisten: 41.800 80a080 StepStone
  • Mit mehr als neun Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.370 80a080 brutto monatlich Indeed
  • In grf6dferen Unternehmen mit fcber 20.000 Mitarbeitern: durchschnittlich 6.170 80a080 brutto monatlich Indeed

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Germanisten in Berlin, Hamburg und Mfcnchen mit zahlreichen offenen Stellen StepStone
  • Vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Verlagen, Medien, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit internationalem Bezug HeroJob

Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsche Sprache und Literatur - 2-Fach an der Universität zu Köln

Das Bachelorstudium Deutsche Sprache und Literatur – 2-Fach an der Universität zu Köln ist gebührenfrei, es werden keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der zahlreiche studentische Leistungen sowie ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für das Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag 304,75 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei etwa 992 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien und Bücher werden auf etwa 50–100 € pro Semester geschätzt. Die Studiengebühren für das Fach Deutsche Sprache und Literatur – 2-Fach an der Universität zu Köln betragen 50,79 €/Monat monatlich. Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Gebühren und Beiträge.

  • Semesterbeitrag: 304,75 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: keine, das Studium ist gebührenfrei
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Lernmaterialien: 50–100 € pro Semester
  • Gleichbehandlung: Gleiche Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich sowie Förderungen des DAAD und universitätsspezifische Stipendien. Bildungskredite und Studienkredite werden von verschiedenen Banken angeboten. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zusätzlich durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken, ggf. mit Bürgschaft
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsche Sprache und Literatur - 2-Fach an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsche Sprache und Literatur" im 2-Fach-Modell an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsweg.

  • Deutsche Bewerber*innen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Bewerbung über das Online-Portal KLIPS 2.0 bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Passfoto.
  • Internationale Bewerber*innen:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder äquivalent (z.B. TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen).
    • Bewerbung über uni-assist e.V. bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachzertifikate, Lebenslauf, Passfoto.
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger*innen: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für das Studium.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutsche Sprache und Literatur - 2-Fach an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Webseite des Studierendensekretariats über die genauen Schritte und Voraussetzungen. Bei Fragen hilft dir die Fachstudienberatung gerne weiter.

Für die Zulassung musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), DSH-2, Telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die vollständige Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der Uni-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln prüfen. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester im Juli. Für internationale Bewerber:innen gelten oft frühere Fristen – informiere dich rechtzeitig!

Du benötigst: einen anerkannten Bachelorabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, dein Transcript of Records, einen Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Falls der gewünschte Master Deutsche Sprache und Literatur (2-Fach) nicht mehr angeboten wird, informiere dich über alternative Masterstudiengänge wie 'Medienästhetik der deutschen Literatur' oder 'Linguistik und Phonetik'. Die Universität zu Köln bietet Beratung an, um passende Alternativen zu finden. Schau regelmäßig auf die Fachbereichsseiten für aktuelle Angebote!