Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutsche Gebärdensprache – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und der sonderpädagogischen Förderung mit Schwerpunkt Hören und Kommunikation vertiefen möchten. Das Programm vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, um DGS im schulischen und außerschulischen Kontext professionell zu unterrichten und zu fördern.

  • Studienumfang: 60 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester
  • Vertiefung der DGS-Kompetenz (B1 bis B2-C1 nach GER)
  • Schwerpunkte in Linguistik der DGS, Deaf Studies sowie Didaktik und Methodik des DGS-Unterrichts
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Sprach- und Kulturpraktika sowie Seminare in DGS
  • Fokus auf bilingualen Unterricht und Vermittlung von DGS als Erst- und Zweitsprache
  • Vermittlung von Kenntnissen zur Kultur, Geschichte und Identität der Gehörlosengemeinschaft
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, DGS kompetent zu unterrichten, Unterrichtskonzepte zu entwickeln und die besonderen Bedürfnisse hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher zu berücksichtigen. Die praxisnahen Ausbildungsanteile und die enge Anbindung an die Gehörlosengemeinschaft fördern die Entwicklung interkultureller und sprachlicher Fähigkeiten. Die Ausbildung erfolgt ausschließlich am Standort Köln.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Deutsche Gebärdensprache im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre spezialisierten Kenntnisse in der Gebärdensprache und der Förderung hörgeschädigter Schüler sind in Schulen und Bildungseinrichtungen stark gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderpädagoge/in mit Fokus auf Hörgeschädigtenpädagogik – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich Quelle
  • Lehrer/in für Deutsche Gebärdensprache an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich Quelle
  • Sprachheilpädagoge/in – Durchschnittsgehalt 39.400 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.300 € monatlich Quelle
  • In Städten wie München können Sonderpädagogen bis zu 47.500 € jährlich verdienen Quelle
  • Sprachheilpädagogen in München erreichen Gehälter bis zu 42.800 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es über 5.900 offene Stellen für Sonderpädagogen Quelle
  • Besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Sonderpädagogik Quelle
  • Der Bedarf an Lehrkräften mit Kenntnissen in Deutscher Gebärdensprache wächst kontinuierlich aufgrund der Inklusionsbestrebungen im Bildungssystem

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) an der Universität zu Köln

Für das Erweiterungsfach Deutsche Gebärdensprache – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen wie Mensen und Sportanlagen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Die Höhe des Semesterbeitrags gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Darüber hinaus sollten Studierende mit durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln von etwa 900–1.100 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben) rechnen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Möglichkeit zur Bewerbung auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) sowie weitere externe Förderprogramme wie DAAD-Stipendien.
  • Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten und Bildungsfonds, abhängig von individuellen Voraussetzungen und Herkunftsland.
  • Nebenjobs: Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten (EU/EEA: ohne Einschränkung; Nicht-EU/EEA: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Deutsche Gebärdensprache (DGS) im Master of Education für Lehramt Sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende mit spezifischen Qualifikationen. Eine Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über das KLIPS 2.0-Portal, wobei alle erforderlichen Dokumente innerhalb der Bewerbungsfrist hochgeladen werden müssen. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/bewerbung/master-bewerbung/deutsche-gebaerdensprache-erweiterungsfach?utm_source=openai))

  • Abgeschlossener Bachelor- oder Masterabschluss im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation oder ein vergleichbarer Abschluss. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42293?utm_source=openai))
  • Nachweis von DGS-Kenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Falls kein Nachweis vorliegt, kann eine mündliche Prüfung an der Universität zu Köln abgelegt werden. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/bewerbung/master-bewerbung/deutsche-gebaerdensprache-erweiterungsfach?utm_source=openai))
  • Für Bewerber mit noch nicht abgeschlossenem Masterstudium: Nachweis des Masterabschlusses bis zum 31.12. des Einschreibungsjahres beim ZfL-Prüfungsamt. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/bewerbung/master-bewerbung/deutsche-gebaerdensprache-erweiterungsfach?utm_source=openai))
  • Online-Bewerbung über KLIPS 2.0 mit Upload aller erforderlichen Dokumente innerhalb der Bewerbungsfrist. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/bewerbung/master-bewerbung/deutsche-gebaerdensprache-erweiterungsfach?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung anerkennen lassen und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/bewerbung/master-bewerbung/deutsche-gebaerdensprache-erweiterungsfach?utm_source=openai))

  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch das zuständige Prüfungsamt.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem für das Studium erforderlichen Niveau.
  • Ggf. Nachweis über ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln zu konsultieren. ([zfl.uni-koeln.de](https://zfl.uni-koeln.de/bewerbung/master-bewerbung/deutsche-gebaerdensprache-erweiterungsfach?utm_source=openai))

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Deutsche Gebärdensprache können sich Studierende bewerben, die im Master of Education Lehramt Sonderpädagogische Förderung (Hören und Kommunikation) an der Uni Köln eingeschrieben sind oder diesen Abschluss bzw. das erste Staatsexamen besitzen. Zusätzlich ist ein Nachweis über Gebärdensprachkenntnisse auf B1-Niveau erforderlich.

Du benötigst für die Bewerbung: den Nachweis über Gebärdensprachkenntnisse auf B1-Niveau, das Abschlusszeugnis (Master of Education oder erstes Staatsexamen) oder einen Nachweis über deine aktuelle Einschreibung und deinen Studienstand, falls du noch studierst. Alle Unterlagen werden online im KLIPS 2.0 Portal hochgeladen.

Deine Gebärdensprachkompetenz auf B1-Niveau weist du durch ein anerkanntes Zertifikat nach. Falls du kein Zertifikat hast, kannst du an der Universität zu Köln eine mündliche Prüfung ablegen. Wende dich dazu an das SSC Heilpädagogik der Uni Köln für weitere Informationen.

Die Bewerbung für das Erweiterungsfach DGS ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln, um aktuelle Termine und Deadlines nicht zu verpassen.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das KLIPS 2.0 Portal ab. Du registrierst dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du weitere Informationen zur Zulassung und Einschreibung direkt über das Portal.