Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Deutsch in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die Kompetenzen in der Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf erwerben möchten.

  • Studium von zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen sowie zwei weiteren Fächern oder Lernbereichen und den Bildungswissenschaften
  • Verantwortung für das Fach Deutsch liegt beim Institut für Deutsche Sprache und Literatur II (IDSL II)
  • Curriculum umfasst Basismodule zu Literaturwissenschaft und Linguistik, fachspezifische Kompetenzen sowie Aufbaumodule zur Didaktik und Vertiefung
  • Verpflichtende Praktika zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag
  • Vermittlung von Fähigkeiten zur Diagnose und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und eigenständigen Forschungsprojekten

Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Germanistik und Sonderpädagogik aus. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Literatur- und Sprachwissenschaft, didaktische Kompetenzen für den sonderpädagogischen Bereich sowie Praxiserfahrung durch schulische Praktika. Das Studium findet in Vollzeit am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.

  • Standort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an sonderpädagogischer Förderung, insbesondere durch die Umsetzung der Inklusion und den Ausbau des Ganztagsangebots, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/2019-einstellungsaussichten-fur-lehramtsabsolventen-in-4306221?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.393 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Lehrer/in für Sonderpädagogik an Regelschulen – Durchschnittsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Berater/in in inklusiven Bildungseinrichtungen – Gehalt variiert je nach Einrichtung und Region

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.321 € brutto/Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.700 € brutto/Monat ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/sonderpaedagogik/?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkräfte: Eingruppierung in Besoldungsgruppe A13 mit einem Bruttogehalt von ca. 4.500 € pro Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/sonderpaedagogik-lehrer-foerderschule-lehramt-aufgaben-gehalt-beruf-studium-100.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 3.987 offene Stellen für Lehrer/innen in der Sonderpädagogik in Deutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-in-sonderpaedagogik?utm_source=openai))
  • Besonders hohe Nachfrage in Städten wie Berlin, Bonn und Köln ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/sonderpaedagoge/?utm_source=openai))
  • Steigender Bedarf an Lehrkräften für Sonderpädagogik aufgrund von Inklusionsmaßnahmen und Ausbau des Ganztagsangebots ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/2019-einstellungsaussichten-fur-lehramtsabsolventen-in-4306221?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Das Studium Deutsch – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 55,94 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 293 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede in den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 55,94 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, auch speziell für internationale Studierende, sowie die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Angebote für Studierende, teilweise auch für internationale Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt fr Sonderpdagogische Frderung" an der Universitt zu Kln richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Bewerbung erfolgt cber das KLIPS 2.0 Online-Portal, das voraussichtlich Anfang Juni 2025 fr das Wintersemester 2025/26 gefnet wird. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025 (Ausschlussfrist). Link

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, sptestens vor Abschluss des Bachelorstudiums. Link
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise cber Fremdsprachenkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter auslndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise cber Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Brger bentigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 612 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren knnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitt zu Kln Website zu prfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Lehramtsstudium Sonderpädagogische Förderung mit Deutsch an der Uni Köln online über das KLIPS 2.0-Portal bewerben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet voraussichtlich Anfang Juni und endet am 15. Juli 2025. Alle Infos und Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite – schau dort regelmäßig vorbei!

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4), und den Nachweis über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen. Informiere dich auf der Uni-Webseite über spezifische Anforderungen und prüfe, ob dein Abschluss anerkannt wird.

Die wichtigste Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist der 15. Juli 2025. Deine Bewerbung reichst du online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln ein. Prüfe regelmäßig die Uni-Webseite auf aktuelle Informationen und mögliche Änderungen der Fristen!

Du musst folgende Dokumente einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise (Deutsch und ggf. Fremdsprachen), das OSA-Zertifikat (Online-Self-Assessment), und ggf. weitere Nachweise laut Checkliste im Bewerbungsportal. Lade alle Unterlagen fristgerecht im KLIPS 2.0 hoch. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Im Studium absolvierst du mehrere Praktika: das Eignungspraktikum (vor Studienbeginn), das Orientierungspraktikum (im 1. oder 2. Semester), das Berufsfeldpraktikum (im 3. oder 4. Semester) und das Praxissemester (im Master). Diese Praxisphasen sind verpflichtend und helfen dir, wertvolle Einblicke in die Schulpraxis zu gewinnen.