Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Deutsch – Lehramt an Berufskollegs I“ an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Deutsch an Berufskollegs vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch praxisorientierte pädagogische Kompetenzen für die berufliche Bildung. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Curriculum: Der Studiengang gliedert sich in fachwissenschaftliche Module zur deutschen Sprache und Literatur, fachdidaktische Veranstaltungen sowie bildungswissenschaftliche Inhalte mit Fokus auf berufliche Bildung.
  • Praxissemester: Ein zentrales Element ist das fünfmonatige Praxissemester (25 ECTS), das eine umfassende schulpraktische Ausbildung an einem Berufskolleg bietet.
  • E-Portfolio: Studierende dokumentieren und reflektieren ihre Praxiserfahrungen in einem phasenübergreifenden E-Portfolio.
  • Lehrformate: Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtserfahrungen.
  • ECTS-Verteilung: Erstes Unterrichtsfach Deutsch (30 ECTS), zweites Unterrichtsfach (30 ECTS), Bildungswissenschaften (14 ECTS), Praxissemester (25 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS).
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Köln.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur, entwickeln didaktische Fähigkeiten für den Unterricht an Berufskollegs und sind in der Lage, Unterrichtskonzepte an die Anforderungen der beruflichen Bildung anzupassen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die kontinuierliche Reflexion der eigenen Lehrkompetenz stehen im Mittelpunkt des Studiengangs.

  • Standorte: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I der Universite4t zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ist hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an berufsbildenden Schulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.390 20ac brutto pro Monat Quelle
  • Fachlehrer/in ffcr Deutsch mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 60.600 20ac in Westdeutschland Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 5.918 20ac brutto pro Monat in Ostdeutschland und 5.050 20ac in Westdeutschland Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.370 20ac in Ostdeutschland und 6.163 20ac in Westdeutschland ansteigen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr berufliche Schulen, insbesondere in Fe4chern wie Deutsch Quelle
  • In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Kf6ln, sind die Jobaussichten ffcr Absolventen besonders gut, da hier zahlreiche berufsbildende Schulen anse4ssig sind

Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Deutsch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Köln und NRW ab. Die Lebenshaltungskosten in Köln werden auf rund 992 € pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien oder spezielle Ausstattungen können individuell variieren.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Gleiche Kostenstruktur für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien für internationale Studierende (250–850 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien (850–1.200 €/Monat). Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite wie BAföG oder den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Teilzeitjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Nicht zuletzt können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: BAföG, KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung. Die Bewerbung erfolgt über das KLIPS 2.0-Portal und ist für das Wintersemester 2025/26 bis zum 15. Juli 2025 möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Bewerber mit Fachhochschulreife müssen die spezifischen Zugangsvoraussetzungen prüfen.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am OSA ist verpflichtend; das Teilnahmezertifikat muss im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden.
  • Fächerkombination: Das Fach Deutsch muss mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/26.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, OSA-Teilnahmezertifikat.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständige Zeugnisanerkennungsstelle.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 für Nicht-EU-Bewerber; 30. September 2025 für EU-Bewerber.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften zulassungsbeschränkt ist. Daher ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Die genauen Anforderungen prüft das International Office der Universität zu Köln. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Uni-Website, um alle Voraussetzungen zu erfüllen.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist von Anfang Juni bis 15. Juli. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Uni-Website, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der Website des International Office. Achten Sie darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.

Das Fach Deutsch im Lehramt an Berufskollegs ist zulassungsbeschränkt (NC). Die aktuellen NC-Werte variieren jährlich und hängen von der Bewerberzahl ab. Die jeweils gültigen und vergangenen NC-Werte finden Sie auf der Website des Studierendensekretariats der Universität zu Köln.

Für die Zulassung müssen Sie sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x4 oder ein anerkanntes Äquivalent). Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind für die Bewerbung nicht erforderlich, werden aber für den späteren Vorbereitungsdienst benötigt. Details finden Sie auf der Uni-Website.