Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Laws Deutsch-Italienischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Deutsch-Italienische Masterstudiengang Rechtswissenschaften (DIM) ist ein gemeinsames LL.M.-Programm der Universität zu Köln und der Università degli Studi di Firenze. Das Programm bietet eine vertiefte Ausbildung im deutschen und italienischen Rechtssystem und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf juristische Tätigkeiten in beiden Ländern sowie im europäischen und internationalen Kontext vor. Der Studiengang wurde im akademischen Jahr 2015/16 eingeführt und baut auf einem vierjährigen integrierten Bachelorstudium auf.

  • Dauer: 2 Semester (1 Jahr), 60 ECTS
  • Abschluss: Gemeinsamer LL.M.-Abschluss, anerkannt in Deutschland und Italien
  • Studiengebühren: 47 € pro Monat
  • Erstes Semester (Winter): Universität zu Köln – Schwerpunkte u.a. Steuer- und Bilanzrecht, Internationales Privatrecht, Öffentliches internationales und europäisches Recht, Verfahrensrecht beider Rechtssysteme
  • Zweites Semester (Sommer): Università degli Studi di Firenze – Anfertigung einer Masterarbeit im Bereich des vergleichenden Rechts
  • Lehrform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
  • Sprachliche und fachliche Ausbildung in beiden Rechtssystemen
  • Teil eines fünfjährigen Studiengangs (vierjähriger Bachelor plus einjähriger Master)

Das DIM-Programm vermittelt fundierte Kenntnisse des deutschen und italienischen Rechts, fördert die Fähigkeit zur vergleichenden Rechtsanalyse und stärkt die sprachlichen Kompetenzen in beiden Rechtstraditionen. Absolventinnen und Absolventen sind für juristische Tätigkeiten mit grenzüberschreitendem Bezug in Europa qualifiziert und profitieren von einer biculturellen Studienerfahrung.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Universität zu Köln, Deutschland
    - Università degli Studi di Firenze, Italien

Karriere & Jobaussichten für Deutsch-Italienischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen des Deutsch-Italienischen Masterstudiengangs Rechtswissenschaften der Universität zu Kf6ln und der Universite0 degli Studi di Firenze profitieren von einer exzellenten Ausbildung in zwei Rechtssystemen und Sprachen. Diese Qualifikation ist besonders gefragt in internationalen Anwaltskanzleien, multinationalen Unternehmen und Organisationen, die grenzfcberschreitend te4tig sind. Die Berufschancen sind erfahrungsgeme4df gfcnstig, da viele Unternehmen und grodfe Anwaltskanzleien ihren juristischen Nachwuchs unter den ehemaligen Studierenden der Kf6lner Fakulte4t suchen. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien e28093 Einstiegsgehalt ca. 59.167 e282ac pro Jahr. Quelle
  • Unternehmensjurist in multinationalen Unternehmen e28093 Durchschnittsgehalt in Kf6ln ca. 52.762 e282ac pro Jahr. Quelle
  • Jurist im f6ffentlichen Dienst e28093 Einstiegsgehalt nach Besoldungsgruppe A13 zwischen 3.543,90 e282ac und 4.592,31 e282ac monatlich, je nach Bundesland. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Juristen in Kf6ln: ca. 58.322 e282ac pro Jahr. Quelle
  • In Grodfkanzleien kf6nnen Einstiegsgehe4lter bis zu 175.000 e282ac je4hrlich betragen. Quelle
  • Gehaltserwartungen von Jurastudierenden liegen durchschnittlich bei 58.500 e282ac pro Jahr. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Juristen mit internationaler Ausbildung in Anwaltskanzleien und Unternehmen.
  • Besonders in Ste4dten wie Kf6ln, Frankfurt und Mfcnchen sind die Gehaltsaussichten ffcr Juristen fcberdurchschnittlich. Quelle
  • Der Bedarf an Juristen mit Doppelqualifikation steigt aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft.

Das duale Studium ermf6glicht den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch-Italienischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln

Die Studiengebühren für den Deutsch-Italienischen Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln betragen 47 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 293 € pro Semester an, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Raum Köln beinhaltet. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten grundsätzlich dieselben Gebührenstrukturen an der Universität zu Köln. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien und Reisekosten zwischen den Studienorten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.200 €, abhängig von Unterkunft, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und das Studium zu erleichtern:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Bewerbung auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie weitere universitäts- oder fachspezifische Stipendien; Erasmus+ Mobilitätszuschüsse für Auslandsaufenthalte möglich.
  • Studienkredite: Zugang zu zinsgünstigen Studienkrediten, z. B. vom KfW, zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studiengebühren.
  • Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Aufnahme studentischer Nebenjobs an der Universität oder im privaten Sektor (unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen für Nicht-EU-Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch-Italienischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Deutsch-Italienische Masterstudiengang Rechtswissenschaften der Universite4t zu Kf6ln und der Universite0 degli Studi di Firenze richtet sich an Studierende mit Interesse an beiden Rechtssystemen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Rechtswissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens DSH-2-Niveau oder e4quivalent (z. B. TestDaF TDN 4 in allen Teilen) sowie Italienischkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich zum 15. Juli.
  • Benf6tigte Unterlagen: Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit Foto, beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses, Nachweise der Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsverfahren: Zweistufiges Verfahren: 1. Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. (Bearbeitungszeit ca. 4-6 Wochen); 2. Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der Universite4t zu Kf6ln (KLIPS 2.0) mit gfcltiger VPD.
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Rechtswissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens DSH-2-Niveau oder e4quivalent (z. B. TestDaF TDN 4 in allen Teilen) sowie Italienischkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich zum 15. Juli.
  • Benf6tigte Unterlagen: Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit Foto, beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses, Nachweise der Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsverfahren: Zweistufiges Verfahren: 1. Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. (Bearbeitungszeit ca. 4-6 Wochen); 2. Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der Universite4t zu Kf6ln (KLIPS 2.0) mit gfcltiger VPD.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum ffcr Deutschland und Italien. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Deutsch-Italienischen Masterstudiengang nicht automatisch die Zulassung zum Studiengang Rechtswissenschaften "Erste Prfcfung" (frfcher "Erstes juristisches Staatsexamen") beinhaltet. Eine separate Bewerbung ist erforderlich.

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Zentrum ffcr Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakulte4t der Universite4t zu Kf6ln.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch-Italienischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Deutsch-Italienischen Masterstudiengang Rechtswissenschaften benötigst du einen ersten juristischen Abschluss, fortgeschrittene Deutsch- und Italienischkenntnisse sowie die Hochschulzugangsberechtigung. Ein Motivationsschreiben und Lebenslauf sind ebenfalls erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität zu Köln – schau dort regelmäßig nach aktuellen Anforderungen!

Deine Bewerbungsunterlagen musst du bis spätestens 15. Juli als ein PDF per E-Mail an dib-zib@uni-koeln.de senden. Die Frist ist verbindlich! Informiere dich am besten direkt auf der offiziellen Website, da sich Termine gelegentlich ändern können.

Du brauchst ein Motivationsschreiben (auf Deutsch), einen tabellarischen Lebenslauf mit Foto, eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Alle Dokumente werden gebündelt als ein PDF per E-Mail eingereicht. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen!

Nach Bewerbungsschluss wirst du zeitnah informiert, ob du zum Auswahlverfahren eingeladen wirst. Dieses findet meist kurz nach der Frist in Präsenz an der Uni Köln statt. Die Rückmeldung erfolgt per E-Mail. Sei gespannt – die Uni bemüht sich um eine zügige Bearbeitung!

Es wird empfohlen, dich parallel für den Studiengang Rechtswissenschaften 1. Prüfung zu bewerben, da die Zulassung zum Master nicht automatisch dafür gilt. So sicherst du dir beide Optionen und kannst flexibel studieren. Die Bewerbung erfolgt separat, meist mit identischer Frist am 15. Juli. Details findest du auf der Uni-Website.