Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Laws Deutsch-Italienischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Deutsch-Italienische Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften (LL.B. Köln/Florenz) an der Universität zu Köln ist ein gemeinsames Programm mit der Università degli Studi di Firenze. Das achtsemestrige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im deutschen und italienischen Rechtssystem. In den ersten vier Semestern studieren die Teilnehmenden an der Universität Florenz mit Schwerpunkt auf italienischem Zivil-, Straf- und Öffentlichem Recht. Im fünften bis achten Semester erfolgt die Fortsetzung an der Universität zu Köln, wo die erworbenen Kenntnisse um deutsches Recht und internationale Rechtsaspekte ergänzt werden. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine juristische Ausbildung mit internationaler Ausrichtung anstreben.
Der Lehrplan umfasst Pflichtmodule in beiden Rechtssystemen und fördert die Fähigkeit, komplexe juristische Fragestellungen im internationalen Kontext zu analysieren. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Laws“ (LL.B. Köln/Florenz) verliehen. Es besteht die Möglichkeit, durch ein zusätzliches Studienjahr den italienischen Abschluss „Laurea magistrale in Giurisprudenza italiana e tedesca“ zu erwerben. Für eine juristische Laufbahn in Deutschland kann im Anschluss die „Erste Prüfung“ abgelegt werden. Die jährliche Zulassung ist auf 15 deutschsprachige und 15 italienischsprachige Studierende begrenzt. Der Studiengang bietet Zugang zu den Ressourcen beider Universitäten, einschließlich der juristischen Fakultäten und internationalen Netzwerke.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Deutsch-Italienischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch-Italienischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Deutsch-Italienischen Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften (LL.B. Köln/Florenz) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in Köln auf etwa 300 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-Studierenden. Zusätzliche Kosten können im Rahmen des Auslandsjahres in Florenz entstehen, etwa für Reise und Unterkunft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich 900–1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, auch Erstsemester können sich bewerben. Im zweiten Studienjahr in Florenz erhalten Studierende in der Regel ein Erasmus+-Mobilitätsstipendium zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten im Ausland. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD sowie weitere Förderprogramme. Das Kölner Studierendenwerk bietet zudem zinslose Darlehen, Überbrückungshilfen und Abschlussdarlehen für Studierende in finanziellen Engpässen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So können sie zusätzliche Einnahmen erzielen und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch-Italienischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften Köln / Florenz an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den deutsch-italienischen Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln endet jährlich am 15. Juli. Das Auswahlverfahren findet meist am 17. und 18. Juli statt. Die genauen Termine können sich ändern – bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument per E-Mail an dib-zib@uni-koeln.de ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Anders als bei vielen anderen Studiengängen erfolgt die Bewerbung hier nicht über ein Online-Portal wie uni-assist oder Hochschulstart.
Für die Bewerbung benötigst du: ein Motivationsschreiben auf Deutsch, einen tabellarischen Lebenslauf mit Foto, eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website, da sich Details ändern können.
Du musst sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse nachweisen, da der Studiengang in beiden Sprachen unterrichtet wird. Der Nachweis erfolgt meist durch entsprechende Sprachzertifikate oder im Rahmen des Auswahlverfahrens. Genauere Informationen findest du auf der Website des Studiengangs.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zum Auswahlverfahren eingeladen. Dieses besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einem Bewerbungsgespräch – in Köln auf Italienisch. Das Verfahren prüft sowohl deine Sprachkenntnisse als auch deine Motivation. Die Zusage erhältst du meist direkt nach dem Gespräch.