Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Demography and Social Inequality - Double Master's Degree an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Demography and Social Inequality – Double Master's Degree" ist ein gemeinsames Programm der Universität zu Köln und der Universität Groningen. Das englischsprachige Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS. Studierende erwerben zwei Abschlüsse: den Master of Science (M.Sc.) in Sociology: Social Research von der Universität zu Köln sowie den Master of Science (M.Sc.) in Population Studies von der Universität Groningen.

  • Partneruniversitäten: Universität zu Köln (Deutschland) und Universität Groningen (Niederlande)
  • Abschlüsse: M.Sc. in Sociology: Social Research (UoC) und M.Sc. in Population Studies (RUG)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Sprache: Englisch
  • Studienverlauf: Erstes Jahr an der Universität zu Köln, zweites Jahr an der Universität Groningen
  • Kerninhalte: Demografischer Wandel, soziale Ungleichheiten, Migration, Gesundheit, Bildung, Einkommen, Alterung, Familienstrukturen
  • Methodenkompetenz: Quantitative Methoden, Datenanalyse, Anwendung von Forschungsergebnissen für politische Entscheidungsträger
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Datenanalysesitzungen
  • Besonderheiten: Internationales Studium, interdisziplinärer Ansatz, Zugang zu Ressourcen beider Universitäten, keine Studiengebühren an der Universität zu Köln

Im Verlauf des Studiums werden theoretische und praktische Kompetenzen in der Sozialforschung vermittelt. Die Studierenden verfassen im zweiten Jahr ihre Masterarbeit und erwerben Fähigkeiten, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext demografischer Entwicklungen zu analysieren und Forschungsergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren.

  • Studienorte: 1. Jahr: Universität zu Köln, Deutschland; 2. Jahr: Universität Groningen, Niederlande

Karriere & Jobaussichten für Demography and Social Inequality - Double Master's Degree Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Double Master's Programms in Demografie und sozialer Ungleichheit der Universität zu Köln sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in Sozialforschung und demografischem Wandel auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie finden Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, Regierungsbehörden und internationalen Organisationen. Die durchschnittliche Einstellungsquote für Master-Absolventen in Deutschland liegt bei über 90% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/about-germany/average-graduate-starting-salaries-germany?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialwissenschaftlicher Analyst – Einstiegsgehalt ca. €39.080 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Demografie-Forscher – Einstiegsgehalt ca. €39.080 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Politikberater im Bereich Sozialpolitik – Einstiegsgehalt ca. €39.080 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Statistiker in Regierungsbehörden – Einstiegsgehalt ca. €39.080 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. €51.340 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. €75.980 erreicht werden ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Langfristig sind Gehälter von über €100.000 möglich, abhängig von Position und Verantwortung ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-social-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Arbeitslosenquote in Deutschland wird für 2025 auf 3,15% prognostiziert, was auf einen stabilen Arbeitsmarkt hindeutet. ([statista.com](https://www.statista.com/outlook/co/socioeconomic-indicators/germany?utm_source=openai))
  • Der demografische Wandel erhöht den Bedarf an Fachkräften im Bereich Sozialforschung und Politikberatung.
  • Regionale Unterschiede bestehen, wobei Ballungsräume wie Berlin und München höhere Gehälter und mehr Stellenangebote bieten.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Demography and Social Inequality - Double Master's Degree an der Universität zu Köln

Für das Double Master’s Degree Programm Demography and Social Inequality an der Universität zu Köln fallen im ersten Studienjahr keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Im zweiten Studienjahr an der Universität Groningen in den Niederlanden unterscheiden sich die Kosten je nach Herkunftsland:

  • EU/EEA-Studierende: ca. 2.530 € pro Jahr
  • Nicht-EU/EEA-Studierende: ca. 20.800 € pro Jahr
Die Lebenshaltungskosten betragen in Köln monatlich etwa 800–1.200 € und in Groningen 900–1.300 €. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, die jährlich zwischen 200 € und 500 € liegen können.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im Doppelmaster.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien sowie Förderungen der Universität zu Köln und der Universität Groningen.
  • Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten ist für EU/EEA-Studierende in Deutschland und den Niederlanden möglich; Nicht-EU/EEA-Studierende haben eingeschränkte Möglichkeiten.
  • Nebenjobs: In Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; in den Niederlanden können EU/EEA-Studierende uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 16 Stunden pro Woche während des Semesters.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Demography and Social Inequality - Double Master's Degree an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Das Double Master's Programm in Demografie und sozialer Ungleichheit der Universite4t zu Kf6ln in Kooperation mit der Universite4t Groningen richtet sich an Studierende mit einem starken Interesse an soziologischer Forschung und demografischen Analysen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 18 ECTS in Soziologie und/oder Sozialpsychologie sowie mindestens 12 ECTS in quantitativen Methoden der Sozialwissenschaften, angewandter quantitativer empirischer Sozialforschung und/oder Statistik.
    • Gesamtnote des Bachelorabschlusses von mindestens 2,7 im deutschen Notensystem.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau, z.B. durch:
      • TOEFL iBT mit mindestens 92 Punkten
      • IELTS mit mindestens 6,5
      • Cambridge CAE (A, B oder C) oder CPE (A, B oder C)
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungsschluss ist der 15. Mai ffcr das folgende Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache (ca. 500 Wf6rter)
    • Aktueller Lebenslauf
    • Zeugnisse und Transkripte des Bachelorstudiums
    • Nachweise fcber Englischkenntnisse
  • Besondere Hinweise ffcr internationale Studierende:
    • Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus China, Indien oder Vietnam mfcssen ein APS-Zertifikat vorlegen.
    • Einzureichende Unterlagen mfcssen in beglaubigter dcbersetzung vorliegen, falls sie nicht in Englisch oder Deutsch ausgestellt sind.
    • Einige Bewerber mfcssen eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einholen, bevor sie sich fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln bewerben.
  • Auswahlverfahren:
    • Nach Prfcfung der Bewerbungsunterlagen kf6nnen Bewerber zu einem Interview eingeladen werden, das persf6nlich oder online durchgeffchrt wird.

Bitte beachten Sie, dass die Studiengebfchren ffcr das zweite Studienjahr an der Universite4t Groningen anfallen und je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universite4t Groningen.

Ffcr detaillierte Informationen und den Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Seite des Programms.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Demography and Social Inequality - Double Master's Degree an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. Note 2,7 nach deutschem System), mindestens 18 ECTS in Soziologie/Sozialpsychologie und 12 ECTS in quantitativen Methoden/Statistik. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Internationale Abschlüsse müssen durch ein VPD von uni-assist bestätigt werden.

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Vorher musst du das VPD (Vorprüfungsdokumentation) bei uni-assist beantragen. Erst mit einem gültigen VPD kannst du deine Bewerbung im KLIPS-System abschließen. Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst dein Bachelorzeugnis, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und das VPD von uni-assist einreichen. Das VPD bestätigt, dass dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Beantrage das VPD frühzeitig, da die Bearbeitung 4–6 Wochen dauern kann.

Die Bewerbungsfrist für das Double Master’s Programm endet am 15. Mai für das Wintersemester. Das VPD solltest du mindestens 6–8 Wochen vorher bei uni-assist beantragen, damit es rechtzeitig vorliegt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Programmseite der Uni Köln.

Englischkenntnisse auf C1-Niveau weist du durch anerkannte Tests nach: TOEFL iBT (mind. 92 Punkte), IELTS Academic (mind. 6,5), Cambridge CAE oder CPE (mind. Note C). Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.