Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Laws Corporate Tax Law an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Master of Laws (LL.M.) im Bereich Unternehmenssteuerrecht an der Universität zu Köln richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler mit steuerlichen Vorkenntnissen, die ihre Fachkompetenz im Unternehmenssteuerrecht vertiefen möchten. Das Programm wird seit über 15 Jahren angeboten und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Johanna Hey (Institut für Steuerrecht) und Prof. Dr. Joachim Hennrichs (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht).
- Zielgruppe: Berufstätige aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit steuerlichem Hintergrund
- Programmdauer: 2 Semester (Oktober bis September des Folgejahres)
- Struktur: Vier Module, jeweils abgeschlossen mit einer vierstündigen Klausur
- Lehrmethoden: Blockseminare im zweiwöchigen Rhythmus (Donnerstag bis Samstag, 9–18 Uhr)
- Lehrsprache: Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
- Dozierende: Über 50 Fachleute aus Beratung, Finanzverwaltung, Justiz und Wissenschaft
- Gruppengröße: Maximal 30 Studierende pro Jahrgang
- Inhalte: Umfassende Abdeckung des Unternehmenssteuerrechts, einschließlich Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Rechnungslegung
- Praktische Ausrichtung: Fallstudien und praxisnahe Übungen
- Qualitätssicherung: Akkreditiert durch die FIBAA
- ECTS: Die genaue Anzahl der ECTS-Credits für das Programm ist in den verfügbaren Quellen nicht angegeben.
Das Studium vermittelt systematische und praxisorientierte Kenntnisse im Unternehmenssteuerrecht. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms in der Lage, komplexe steuerrechtliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und in unterschiedlichen beruflichen Kontexten anzuwenden. Die intensive Betreuung durch erfahrene Dozierende und der direkte Austausch in kleinen Gruppen fördern den Lernerfolg und die Vernetzung innerhalb der Branche.
- Veranstaltungsort: Universität zu Köln (Präsenzveranstaltungen)
Karriere & Jobaussichten für Corporate Tax Law Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Corporate Tax Law-Studiengangs der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen, darunter Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensfinanzen. Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerrechtsexperten ist hoch, was zu einer zügigen Vermittlung in den Arbeitsmarkt führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Steuerberater (m/w/d) im Unternehmens- und Konzernsteuerrecht
- Consultant für Umsatzsteuer/Indirect Tax im Finanzdienstleistungssektor
- M&A Associate im Bereich Corporate and Institutional Banking
- Steuerfachangestellter/Steuerfachwirt (m/w/d) in Finanzholdings
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Die Einstiegsgehälter für Absolventen im Bereich Corporate Tax Law variieren je nach Position und Unternehmen. Beispielsweise bieten Big 4-Unternehmen Einstiegsgehälter von etwa 45.000 bis 49.000 Euro jährlich an. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter innerhalb von fünf Jahren auf über 70.000 Euro ansteigen.
- Führungspositionen oder spezialisierte Rollen im Steuerrecht bieten langfristig Gehälter im sechsstelligen Bereich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland sind derzeit über 19.000 Stellen im Bereich Corporate Tax ausgeschrieben, was auf eine hohe Nachfrage nach Fachkräften hinweist. Quelle
- Die geplanten Steuerreformen der Bundesregierung, wie die schrittweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes ab 2028, könnten die Nachfrage nach Steuerrechtsexperten weiter erhöhen. Quelle
- Regionale Unterschiede zeigen, dass insbesondere in wirtschaftsstarken Metropolregionen wie Frankfurt am Main, München und Hamburg eine erhöhte Nachfrage nach Steuerrechtsexperten besteht.
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine steile Lernkurve, die Absolventen optimal auf anspruchsvolle Positionen im Steuerrecht vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Corporate Tax Law an der Universität zu Köln
Das berufsbegleitende, campusbasierte Masterprogramm Corporate Tax Law (LL.M.) an der Universität zu Köln zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Corporate Tax Law an der Universität zu Köln betragen €883/Monat. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen €200 und €350 pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Services abdeckt. Die Gebühren gelten für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gleichermaßen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €1.000 pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, persönlicher Ausgaben und Krankenversicherung.
- Studiengebühren: €883/Monat (gesamt ca. €9.480 für 2 Semester)
- Semesterbeitrag: €200–€350 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Optionen offen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann je nach persönlicher Situation beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien der DAAD, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bildungskredite und Studienkredite von Banken oder dem Staat (z.B. Bildungskredit) bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Studium flexibel mit Arbeit zu kombinieren. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung
- Studienkredite: z.B. Bildungskredit, Bankdarlehen
- Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Materialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Corporate Tax Law an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Unternehmensteuerrecht" (LL.M.) an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventen rechts- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit einschlägiger Berufserfahrung im Steuerbereich. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 einzureichen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Erster Hochschulabschluss: Abschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften (Staatsexamen, Diplom, Master) oder berufsqualifizierender Bachelorabschluss in Jura oder Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Hochschule. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Universitaet-zu-Koeln/Unternehmensteuerrecht/105750/?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Steuerbereich. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Universitaet-zu-Koeln/Unternehmensteuerrecht/105750/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Universitaet-zu-Koeln/Unternehmensteuerrecht/105750/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Hochschulabschluss und Berufserfahrung.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist vor der Bewerbung. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
- Notenumrechnung: Erfolgt durch uni-assist im Rahmen der VPD. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD einige Wochen in Anspruch nehmen kann; daher wird eine frühzeitige Beantragung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Corporate Tax Law an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den LL.M. Unternehmensteuerrecht an der Universität zu Köln jeweils ab September bewerben. Die Bewerbungsrunden enden am 31. Januar, 31. März und 31. Mai. Die Bewerbung erfolgt postalisch. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Informationen auf der offiziellen Programm-Website, da sich Termine jährlich ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du ein Motivationsschreiben, das Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse, Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Steuerbereich sowie einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen per Post eingereicht werden. Detaillierte Infos findest du auf der Programm-Website.
Internationale Studierende müssen einen anerkannten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, 240 ECTS), relevante Steuerkenntnisse, mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Steuerbereich und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt individuell. Bei Fragen hilft das International Office der Uni Köln gerne weiter.
Es gibt drei Bewerbungsrunden mit Fristen am 31. Januar, 31. März und 31. Mai. Die Plätze (30 pro Jahr) werden nach Abschluss jeder Runde anhand der Gesamtnote und Berufserfahrung vergeben. Bei gleicher Qualifikation entscheidet das Los. Frühzeitige Bewerbung lohnt sich wegen des Early-Bird-Rabatts. Aktuelle Termine findest du auf der Website.
Deine Deutschkenntnisse kannst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z. B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Website. Für den LL.M. ist ein hohes Sprachniveau erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.