Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Computational Sciences an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computational Sciences an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das auf fortgeschrittene rechnergestützte Methoden in den Naturwissenschaften spezialisiert ist. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten. Ziel ist es, Studierende auf die Analyse komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen mithilfe von Simulation, Modellierung und Datenanalyse vorzubereiten.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Integration von Simulation Science, Informatik und angewandter Mathematik
  • Fünf Spezialisierungsbereiche: Computational Astro- and Space Physics, Computational Biology, Earth System Sciences, Theoretical Chemistry, Theoretical Condensed Matter Physics
  • Curriculum mit vier thematischen Schwerpunkten: Simulation and Modeling 1 & 2 (18 ECTS), Wahlbereich Mathematik/Informatik (18 ECTS), Spezialisierungsbereich inkl. Seminar, Projektarbeit und Masterarbeit (78 ECTS), Ergänzungsmodul (6 ECTS)
  • Mentorenprogramm zur individuellen Studien- und Karriereplanung
  • Forschungsintegration durch projektorientiertes Arbeiten und Vorbereitung auf die Masterarbeit
  • Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, einzelne Wahlmodule auch auf Deutsch möglich

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Simulation und Modellierung, vertiefte Kompetenzen in Mathematik und Informatik sowie spezialisierte Expertise im gewählten Schwerpunkt. Die Ausbildung bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere auf eine Promotion, oder auf Tätigkeiten in forschungsintensiven Bereichen vor.

Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Computational Sciences Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Computational Sciences an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie Informationstechnologie, Ingenieurwesen und Datenanalyse. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Scientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.762
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.033
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.266
  • Wirtschaftsinformatiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.932

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Data Scientists ein Gehalt von bis zu €75.000 erreichen.
  • Softwareentwickler mit entsprechender Erfahrung erzielen durchschnittlich €70.000 jährlich.
  • IT-Consultants können mit einem Gehaltsanstieg auf etwa €80.000 innerhalb von fünf Jahren rechnen.
  • Wirtschaftsinformatiker erreichen nach mehreren Jahren Berufserfahrung Gehälter von bis zu €65.000.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es über 2.200 offene Stellen im Bereich Computational Science.
  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der IT-Branche ist weiterhin hoch, insbesondere in Großstädten wie Köln.
  • Unternehmen berichten von einem anhaltenden Fachkräftemangel in technischen Berufen.
  • Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Sciences an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Computational Sciences an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Computational Sciences an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren oder Beiträgen zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 750 € und 900 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 750–900 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: keine, alle zahlen den gleichen Beitrag

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen der Universität zu Köln und des DAAD für internationale Studierende. Zudem sind Bildungskredite und Studienkredite möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Herkunft
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien (250–850 €/Monat), DAAD-Stipendien (850–1.200 €/Monat)
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Sciences an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Computational Sciences an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventen der Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Frist endet am 15. Juli. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Bachelor of Science in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder verwandten Bereichen.
  • Leistungspunkte: Mindestens 21 ECTS in Mathematik und/oder Informatik sowie 12 ECTS in einem der folgenden Bereiche, abhängig von der gewählten Spezialisierung:
    • Computational Astro-/Space Physics: Theoretische Physik, klassische Mechanik, Elektromagnetismus.
    • Computational Biology: Biologie.
    • Earth System Sciences: Geowissenschaften, Meteorologie oder Physik.
    • Theoretische Chemie: Anorganische Chemie, Quantenchemie.
    • Theoretische Festkörperphysik: Quantenphysik und statistische Physik.
  • Programmierkenntnisse: Nachweis über Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache wie Python, C++, Julia oder MatLab, z.B. durch ein Zertifikat oder eine Abschlussarbeit.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 80 Punkte im Internet-basierten Test) oder IELTS (mindestens 5.0) (FAQ).
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung über das KLIPS 2.0-Portal, inklusive Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevanter Zeugnisse.
  • Auswahlverfahren: Bei mehr als 25 qualifizierten Bewerbern erfolgt eine Auswahl basierend auf Bachelor-Noten und einem Interview, das online stattfindet (FAQ).

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V.; Bearbeitungszeit ca. 4–6 Wochen. Die VPD ist Voraussetzung für die Bewerbung über KLIPS 2.0 (Master: Studieninteressierte mit internationalem Bachelorabschluss).
  • Visum: Nach Erhalt der VPD kann ein Visum beantragt werden; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen, um rechtzeitig zum Semesterbeginn einzureisen (FAQ).

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli endet. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Bewerber aufgrund der zusätzlichen Bearbeitungszeiten.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Computational Sciences an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Computational Sciences an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Mit einem internationalen Abschluss benötigst du vorab eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Details und aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Als internationaler Bewerber musst du dein Abschlusszeugnis, eine VPD von uni-assist, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über relevante Credit Points und Programmierkenntnisse einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der Universität.

Du brauchst einen Bachelor in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder einem verwandten Fach, mindestens 21 Credit Points in Mathematik/Informatik und Programmierkenntnisse (z.B. Python, C++). Zusätzlich benötigst du 12 CP im Bereich deiner gewünschten Spezialisierung. Nachweise erfolgen über Zeugnisse, Transcript of Records oder Zertifikate.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Das Auswahlverfahren dauert einige Wochen; bei hoher Bewerberzahl können Online-Interviews im Juli/August stattfinden. Prüfe aktuelle Termine und Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sie sich jährlich ändern können.

Deine Englischkenntnisse weist du durch ein Zertifikat (mind. B2, z.B. TOEFL iBT 80 oder IELTS 5.0) nach. Hast du dein vorheriges Studium komplett auf Englisch absolviert, kannst du von der Nachweispflicht befreit sein. Details und Ausnahmen findest du auf der Programm-Webseite.