Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Computational Biology an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computational Biology (M.Sc.) an der Universität zu Köln ist ein zweijähriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung von rechnergestützten und quantitativen Kompetenzen für die Analyse und Interpretation biologischer Daten ausgerichtet ist. Das englischsprachige Programm startet jährlich zum Wintersemester im Oktober und richtet sich an Absolvent*innen der Biowissenschaften mit Interesse an quantitativer Analyse. Die Studierenden profitieren von einer engen Verzahnung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in verschiedenen biologischen Disziplinen.
- Abschluss: Master of Science
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre), Vollzeit
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- ECTS: 120 ECTS
- Anzahl der Studienplätze: 18
- Studiengebühren: 48 € pro Monat
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Labor- und Projektarbeiten
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Vorlesungen und Seminare im ersten Semester, gefolgt von vertiefenden Fach- und Projektmodulen in den folgenden Semestern. Zwei Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Im vierten Semester führen die Studierenden eine eigenständige Forschungsarbeit durch, die in einer Masterarbeit und einer mündlichen Verteidigung mündet. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch Forschungsprojekte in universitären Laboren und die Zusammenarbeit mit Wet-Lab-Biolog*innen ergänzt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Integration von Informatik, Statistik und Biowissenschaften und bereitet auf vielfältige Karrierewege in Forschung, Industrie und Wissenschaftsmanagement vor.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Computational Biology Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Computational Biology an der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Sie sind in verschiedenen Branchen wie Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bioinformatiker – Durchschnittsgehalt: 62.400 € pro Jahr Quelle
- Computational Biologist – Durchschnittsgehalt: 55.300 € pro Jahr Quelle
- Data Scientist – Einstiegsgehalt: 54.750 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 4–9 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt für Bioinformatiker auf etwa 50.110 € pro Jahr Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 68.000 € pro Jahr steigen Quelle
- In München verdienen Fachkräfte im Bereich Computational Biology durchschnittlich 68.719 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Computational Biology in Deutschland
- 259 offene Stellen für Computational Biologists auf jobvector.de Quelle
- Besonders viele Stellenangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Biology an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Computational Biology an der Universität zu Köln zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Computational Biology an der Universität zu Köln betragen 48 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester an, der unter anderem das deutschlandweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben – die Kostenstruktur ist für alle Studierenden gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei 900 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten monatlich etwa 50 € bis 100 € einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: 48 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.000 €/Monat
- Studienmaterialien: 50 € – 100 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Besonders leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Master Fellowship Programme der Cologne Graduate School of Ageing Research (992 €/Monat für bis zu 1,5 Jahre). Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, etwa vom DAAD. Studentische Hilfstätigkeiten an der Universität sowie Nebenjobs in Köln bieten zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für internationale Studierende bestehen zudem Möglichkeiten zur Finanzierung über Bildungsdarlehen aus dem Heimatland.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Master Fellowship Programme (992 €/Monat), weitere Stipendien über das International Office
- Studentische Hilfstätigkeiten & Nebenjobs: Erwerbsmöglichkeiten an der Universität und in der Stadt
- Bildungsdarlehen: Externe Kredite, z. B. DAAD-Stipendien oder Darlehen aus dem Heimatland
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Computational Biology an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Computational Biology an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in biologischen Fächern und einer starken Neigung zu quantitativen Methoden. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen jährlich zum Wintersemester. Die Anzahl der Studienplätze ist auf 18 pro Jahr begrenzt.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in biologischen Wissenschaften mit praktischer Erfahrung im Labor.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 80 Punkten oder IELTS mit mindestens 5.0).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse, Schulabschlusszeugnis.
- Auswahlverfahren: Bei mehr als 18 qualifizierten Bewerbern erfolgt eine Auswahl basierend auf Bachelor-Noten und einem Interview.
Internationale Bewerber mit einem ausländischen Bachelorabschluss müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. einreichen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–6 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Bewerbungen erfolgen über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Für Nicht-EU-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
- VPD von uni-assist: Erforderlich für Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss; Bearbeitungszeit ca. 4–6 Wochen.
- Bewerbungsportal: KLIPS 2.0 der Universität zu Köln.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum; Bearbeitungszeit beachten.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Computational Biology an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Zusätzlich benötigen Sie eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, wenn Ihr Bachelorabschluss nicht aus Deutschland stammt. Planen Sie ausreichend Zeit für die VPD ein und reichen Sie alle Unterlagen fristgerecht ein.
Sie müssen das ausgefüllte Bewerbungsformular, Ihren Bachelorabschluss und Notenspiegel, einen Lebenslauf, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. TOEFL 80 oder IELTS 5.0) sowie Ihr Schulabschlusszeugnis einreichen. Für internationale Abschlüsse ist außerdem die VPD von uni-assist erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für den Master Computational Biology ist in der Regel der 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor in Biowissenschaften, Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL 80 oder IELTS 5.0) und eine VPD von uni-assist, falls der Abschluss nicht aus Deutschland stammt. Die VPD bestätigt die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit deutschen Standards.
Ihre Bewerbung reichen Sie online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln ein. Für internationale Abschlüsse laden Sie zusätzlich die VPD von uni-assist hoch. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Programmseite – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.