Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Executive MBA Cologne-Rotterdam Executive MBA an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Cologne-Rotterdam Executive MBA ist ein berufsbegleitendes Managementprogramm, das in Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Rotterdam School of Management, Erasmus University, angeboten wird. Über einen Zeitraum von 24 Monaten erwerben Teilnehmende zwei MBA-Abschlüsse – jeweils von beiden Partneruniversitäten. Das Programm ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Berufstätige, die ihre Führungs- und Managementkompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte vergeben.
- Doppelabschluss: MBA der Universität zu Köln und MBA der Rotterdam School of Management
- Triple Crown Akkreditierung: AACSB, AMBA und EQUIS
- Studiendauer: 24 Monate, berufsbegleitend, mit Präsenzveranstaltungen an Wochenenden
- Unterrichtssprache: Englisch
- Curriculum: Vier Terms mit Schwerpunkten auf Managementgrundlagen, Leadership Development, Wahlfächern und Praxisprojekten
- Personal Leadership Development: Laufendes Entwicklungsprogramm mit individuellem Coaching
- International Study Trips: Zwei einwöchige Studienreisen zur Erweiterung der internationalen Perspektive
- In-Company Thesis: Praxisorientiertes Abschlussprojekt im eigenen Unternehmen
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Peer-Learning
Der Studienverlauf gliedert sich in vier Terms. Im ersten Jahr stehen Managementthemen wie Accounting, Organisational Behaviour, Supply Chain Management und Strategic Marketing im Fokus. Das zweite Jahr legt den Schwerpunkt auf Leadership, internationale Erfahrungen und individuelle Wahlfächer aus Bereichen wie Data Science, Digital Innovation oder Corporate Social Responsibility. Ein zentrales Element ist das fortlaufende Personal Leadership Development, das durch individuelles Coaching begleitet wird. Die internationale Ausrichtung wird durch Studienreisen und die Zusammenarbeit mit einer vielfältigen Studierendengruppe gestärkt. Das Programm schließt mit einer praxisnahen In-Company Thesis ab.
- Standorte des Studiengangs:
- Universität zu Köln, Deutschland
- Rotterdam School of Management, Erasmus University, Niederlande
Karriere & Jobaussichten für Cologne-Rotterdam Executive MBA Absolventen von Universität zu Köln
Der Cologne-Rotterdam Executive MBA der Universität zu Köln bereitet Führungskräfte auf anspruchsvolle Positionen im nationalen und internationalen Top-Management vor. Absolventen profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen aus Branchen wie Beratung, Finanzen, Energie und Logistik eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €97.500 pro Jahr Glassdoor
- Consultant – Durchschnittsgehalt: €88.250 pro Jahr Weiterbildungsmarkt
- Finanzanalyst – Durchschnittsgehalt: €95.050 pro Jahr Weiterbildungsmarkt
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €72.500 pro Jahr PFH Blog
- Gehaltserhöhung innerhalb von 10 Jahren: bis zu $670.000 Weiterbildungsmarkt
- Langfristige Gehaltssteigerung über 20 Jahre: bis zu $2,9 Millionen Weiterbildungsmarkt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 85% der Full-Time MBA-Absolventen in Europa finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung Weiterbildungsmarkt
- Hohe Nachfrage nach Führungskräften mit internationaler Ausrichtung und fundiertem Managementwissen
- Starke Vernetzung mit globalen Unternehmen durch die Partnerschaft mit der Rotterdam School of Management
Der duale Studienansatz des Cologne-Rotterdam Executive MBA ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen, was zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und verbesserten Aufstiegschancen führt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cologne-Rotterdam Executive MBA an der Universität zu Köln
Für den Cologne-Rotterdam Executive MBA an der Universität zu Köln beträgt die monatliche Studiengebühr 2.472 €. Die Gesamtkosten für das zweijährige, berufsbegleitende Präsenzstudium belaufen sich auf 59.500 €. Diese Gebühr gilt einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Im Preis enthalten sind Unterricht, Kursmaterialien, wesentliche Bücher sowie die Teilnahme an zwei internationalen Studienreisen (exklusive An- und Abreise). Ein zusätzlicher Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) wird für dieses Programm nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 1.100 € und 1.400 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühr: 2.472 €/Monat (gesamt 59.500 € für 24 Monate)
- Keine zusätzlichen Semesterbeiträge
- Gleiche Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 1.100 € – 1.400 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld sind für klassische Vollzeitstudierende vorgesehen, können aber im Einzelfall auch für berufsbegleitende Programme geprüft werden. Die Universität zu Köln vergibt zahlreiche Teilstipendien, etwa für Frauen in Führungspositionen, Diversität, LGBTQIA+, gesellschaftliches Engagement oder finanzielle Bedürftigkeit. Darüber hinaus existieren spezielle Bildungsfonds und Studienkredite (z. B. Brain Capital, KfW-Studienkredit, Festo Bildungsfonds, Deutsche Bildung), die flexible Rückzahlungsmodelle bieten. Da das Studium berufsbegleitend konzipiert ist, können Studierende weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Zudem lassen sich Studienkosten, Fachliteratur oder Reisekosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Im Einzelfall möglich, abhängig von persönlicher Situation und Programmstruktur
- Stipendien: Teilstipendien für Frauen, Diversität, LGBTQIA+, gesellschaftliches Engagement und finanzielle Bedürftigkeit
- Studienkredite/Bildungsfonds: Brain Capital, KfW-Studienkredit, Festo Bildungsfonds, Deutsche Bildung
- Berufsbegleitendes Studium: Erwerbstätigkeit parallel zum Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Lernmaterialien und Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Cologne-Rotterdam Executive MBA an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Cologne-Rotterdam Executive MBA richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere auf das nächste Level heben möchten. Die Zulassung erfolgt fortlaufend, sodass Bewerbungen jederzeit eingereicht werden können. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Akademischer Abschluss: Mindestens ein Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss.
- Berufserfahrung: Mindestens vier Jahre Berufserfahrung nach dem ersten akademischen Abschluss mit nachweisbaren Karrierefortschritten.
- Führungserfahrung: Erste Erfahrungen in der Leitung von Teams oder Projekten.
- Englischkenntnisse: Nachweisbare Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsunterlagen: Vollständiger Lebenslauf, Nachweis des ersten akademischen Abschlusses und ein Motivationsschreiben.
- Bewerbungsprozess: Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt ein Aufnahmegespräch. Der gesamte Prozess dauert in der Regel etwa drei Wochen.
- Studiengebühren: Die Gebühren betragen 51.500 Euro. Bei Bewerbung bis zum 30. Juni 2025 wird eine Gebührenreduzierung von 2.000 Euro gewährt.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:
- Sprachnachweis: Bewerber aus nicht-englischsprachigen Ländern müssen ihre Englischkenntnisse durch standardisierte Tests wie TOEFL oder IELTS nachweisen.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Zulassungsausschuss in Einzelfällen die Vorlage eines GMAT-Tests verlangen kann. Dies wird individuell kommuniziert.
Für weitere Informationen oder bei Fragen steht Ihnen unsere Admissions Managerin Jennifer Biesenthal gerne zur Verfügung: E-Mail: mba-admission@uni-koeln.de, Mobil: +49 152 515 26892.
([business-school.uni-koeln.de](https://business-school.uni-koeln.de/de/cologne-rotterdam-emba/bewerbung/?utm_source=openai), [business-school.uni-koeln.de](https://business-school.uni-koeln.de/de/berufsbegleitender-executive-mba/bewerbung?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Cologne-Rotterdam Executive MBA an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mindestens Bachelor), mindestens vier Jahre Berufserfahrung nach dem Abschluss sowie erste Führungserfahrung. Zudem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) erforderlich. Das Programm legt Wert auf klare Karriereziele, Motivation und Teamfähigkeit. Weitere Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Der Bewerbungsprozess läuft fortlaufend („rolling admission“). Du reichst deine Unterlagen online ein, das Auswahlverfahren dauert etwa drei Wochen. Nach Prüfung der Unterlagen kann ein Interview oder ein GMAT-Test verlangt werden. Bei Fragen hilft das Admissions-Team gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der Programm-Webseite über aktuelle Abläufe.
Für die Bewerbung benötigst du einen Lebenslauf, Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses und ein Motivationsschreiben. Weitere Nachweise wie Englischzertifikate können erforderlich sein. Die Universität kann zusätzliche Unterlagen oder einen GMAT-Test anfordern. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der offiziellen EMBA-Webseite.
Die Bewerbungen werden laufend entgegengenommen, es gibt keine festen Fristen. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Für aktuelle Deadlines und Starttermine solltest du regelmäßig die offizielle Programmseite der Universität zu Köln besuchen.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein Zertifikat auf B2-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS oder gleichwertig) nach. Ein GMAT-Test ist grundsätzlich nicht verpflichtend, kann aber im Einzelfall vom Auswahlkomitee angefordert werden. Informiere dich dazu am besten direkt beim EMBA-Admissions-Team.