Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Geschichte und integriert dabei philosophische sowie medienwissenschaftliche Perspektiven. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und erfordert die Kombination mit einem weiteren Studienfach. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Chinastudien (2-Fach)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Kurse in weiteren Sprachen
- Kombinationspflicht: Zweites Fach erforderlich
- ECTS: 180 (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS Studium Integrale, 12 ECTS Bachelorarbeit)
- Curriculum: Basismodule (Chinesisch I-IV, Einführung in die chinesische Philosophie), Aufbaumodule (Geschichte, Medien, Wissenschaftliches Arbeiten), Ergänzungsmodul (Mobilität und Praxis, meist Auslandssemester)
- Besonderheiten: Verpflichtendes Auslandsstudium, interdisziplinärer Ansatz, praxisorientierte Lehre
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Sprachkursen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Sprachkompetenz im modernen und vormodernen Chinesisch, analytische Fähigkeiten im kulturellen und philosophischen Kontext sowie ein vertieftes Verständnis der historischen und politischen Entwicklungen Chinas. Ein verpflichtendes Auslandssemester, vorzugsweise an Partneruniversitäten wie der Fudan University in Shanghai oder der Tamkang University in Taipei, fördert die praktische Anwendung der Sprachkenntnisse und die interkulturelle Erfahrung. Die Kombination aus Sprachunterricht, wissenschaftlicher Methodik und interdisziplinären Inhalten bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Tätigkeitsfelder im internationalen Kontext vor.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chinastudien (2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Chinastudien an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung in chinesischer Sprache und Kultur, die ihnen vielfe4ltige Berufsperspektiven erf6ffnet. Ihre Kenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in Unternehmen mit China-Bezug, im Kulturbereich und in der interkulturellen Beratung. Die Kombination mit einem zweiten Fach erweitert die Einsatzmf6glichkeiten und erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Interkultureller Berater e28093 Einstiegsgehalt ca. 33.600 e282ac Quelle
- Projektmanager ffcr China-Gesche4fte e28093 Einstiegsgehalt ca. 33.600 e282ac Quelle
- Redakteur mit China-Schwerpunkt e28093 Einstiegsgehalt ca. 33.600 e282ac Quelle
- Tourismusmanager ffcr den chinesischen Markt e28093 Einstiegsgehalt ca. 33.600 e282ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 e282ac Quelle
- Gehaltssteigerung nach 10 Jahren: ca. 50% Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit China-Kompetenz in Wirtschaft und Kultur Quelle
- Vielfe4ltige Berufsfelder in Unternehmen, Beratung, Kulturmanagement und Medien Quelle
Die Kombination von Chinastudien mit einem zweiten Fach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums an der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht eine breite Qualifikation, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder erleichtert und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Köln
Für das Bachelorstudium Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,25 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Studiengebühren für das Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Köln sind 49 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € monatlich) und insbesondere durch das verpflichtende Auslandssemester an Partneruniversitäten wie Fudan University (Shanghai) oder Tamkang University (Taipei). Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
- Semesterbeitrag: 304,25 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
- Monatliche Gebühr: 49 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Auslandsaufenthalt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien (z. B. DAAD) und universitätsspezifische Förderprogramme. Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Bildungskredite privater Anbieter bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte an der Universität. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Programme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bildungskredite
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chinastudien (2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Kf6ln bietet eine umfassende Ausbildung in chinesischer Sprache und Kultur. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester m0f6glich.
- Zulassungsbeschr0e4nkung: Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus).
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: Bis 30.09.2025.
- Nicht-EU-Bewerber: Bis 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse (siehe unten).
- Weitere Dokumente gem0e40df den Vorgaben der Universit0e4t.
- Sprachanforderungen:
- Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder 0e4quivalent.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (GER).
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum f0fcr Studienzwecke.
- Nachweis einer Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universit0e4t zu K0f6ln zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chinastudien (2-Fach) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Chinastudien (2-Fach) Programm über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Erstelle ein Benutzerkonto, fülle das Online-Formular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorher auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen und Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2 oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung für das Studium, da die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist.
Du musst beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Notenübersichten, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und eine Passkopie einreichen. Falls die Dokumente nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch sind, benötigst du zusätzlich eine amtlich beglaubigte Übersetzung. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt sind.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli (zulassungsbeschränkt) oder 31. Juli (zulassungsfrei). Für das Sommersemester ist es der 15. Januar bzw. 31. Januar. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln, da sie sich ändern können.
Nach dem Einreichen deiner Bewerbung im KLIPS 2.0 Portal kannst du den Status online verfolgen. Die Universität prüft deine Unterlagen und informiert dich per E-Mail oder direkt im Portal über das Ergebnis. Bei Zulassung erhältst du weitere Anweisungen zum Immatrikulationsprozess. Bleib regelmäßig im Portal und E-Mail-Postfach aktiv!