Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Master of Education Chemie – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Studienprogramm, das auf einem einschlägigen Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf das Unterrichten von Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen spezialisieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen in Chemie
- Drei aufeinander aufbauende Fachmodule: GG-Che-M01 (fortgeschrittene Chemiethemen), GG-Che-M02 (spezialisierte Chemiebereiche), GG-Che-M03 (Didaktik des Chemieunterrichts)
- Ein integriertes Praxissemester zur Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen Kontext
- Abschluss mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit
- Vermittlung von Fähigkeiten zur eigenständigen Planung, Durchführung und Reflexion von Chemieunterricht
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus
Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, Seminare, Laborpraktika und schulpraktische Erfahrungen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Chemie und deren Didaktik sowie praktische Kompetenzen für den Berufsalltag als Lehrkraft. Die Ausbildung wird durch ein engagiertes Lehrteam und moderne Ressourcen unterstützt. Der Abschluss qualifiziert für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für Tätigkeiten im Bildungsbereich.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Universität zu Köln bietet mit ihrer praxisorientierten Ausbildung und den engen Verbindungen zu Schulen in Nordrhein-Westfalen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Chemie
- Inklusionslehrer in integrativen Schulklassen
- Berater für sonderpädagogische Förderung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen
- Fachlehrer für Naturwissenschaften in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen werden in der Regel in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.588,38 € brutto monatlich, das mit zunehmender Erfahrung auf bis zu 5.652,17 € ansteigen kann. Quelle
- Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in die Entgeltgruppe E13 eingruppiert, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.188 € brutto monatlich, das in der höchsten Stufe auf bis zu 6.037 € ansteigen kann. Quelle
- Langfristig bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in Leitungsfunktionen, die mit höheren Besoldungsgruppen und entsprechenden Gehaltssteigerungen verbunden sind.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat im Wintersemester 2023/2024 insgesamt 465 neue Studienplätze für das Grundschullehramt und das Lehramt für sonderpädagogische Förderung geschaffen, um dem steigenden Bedarf an Lehrkräften gerecht zu werden. Quelle
- Der Bedarf an qualifizierten Sonderpädagogen ist bundesweit hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie Köln, wo integrative und inklusive Bildungsangebote stetig ausgebaut werden.
Das duale Studium an der Universität zu Köln kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen ermöglicht, frühzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen signifikant zu verbessern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €53,44/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. €300 pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen €850 und €1.200 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €53,44/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €300 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.200/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
Um das Studium finanziell zu unterstützen, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, universitätseigene Förderprogramme und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind möglich, ebenso wie die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung oder studentischen Tätigkeit an der Universität. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), universitätseigene und DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Bankkredite zu günstigen Konditionen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung" an der Universite4t zu Kf6ln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer gfcltigen Hochschulzugangsberechtigung. Die Bewerbung erfolgt fcber das KLIPS 2.0-Portal und unterliegt einer Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Bewerbungsfristen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschre4nkung; der genaue NC-Wert wird nach dem Auswahlverfahren festgelegt.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 endet die Frist am 15.07.2025.
- Bewerbungsportal: KLIPS 2.0.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 endet die Frist am 15.07.2025.
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V.; Bearbeitungszeit ca. 48a0e28093a08 Wochen.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, VPD, Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Studiengang Chemie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln online über das KLIPS 2.0 Portal. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Website. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Äquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben. Für manche Fächer gibt es Eignungsprüfungen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website und nutze die Beratungsangebote.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel Anfang Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Für das Fach Chemie im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung gibt es meist keinen Numerus Clausus (NC), das heißt, der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei. Dennoch solltest du die aktuellen Zulassungsbedingungen auf der Uni-Website prüfen, da sich diese jährlich ändern können.
Du kannst zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und zwei Unterrichtsfächer (z.B. Chemie) kombinieren. Die Universität zu Köln bietet dazu einen Online-Studiengangskonfigurator an, der dir hilft, passende Fächerkombinationen zu finden. Schau dir dieses Tool auf der Uni-Website an und lass dich bei Bedarf beraten!