Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Business Administration Supply Chain Management an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Administration mit Schwerpunkt Supply Chain Management an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse zur Steuerung und Optimierung von Lieferketten in einem internationalen Kontext. Das Programm ist vollständig auf Englisch und erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Studierende profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sowohl analytische als auch strategische Kompetenzen für verschiedene Branchen vermittelt.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Start: Wintersemester (Oktober)
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € (inkl. NRW-Ticket)

Der Studienaufbau gliedert sich in mehrere Abschnitte: Die Core and Advanced Section (18 ECTS) legt die methodischen Grundlagen, während die Specialization Section (48 ECTS) vertiefende Inhalte und ein praxisnahes Business Project umfasst. In der Supplementary Section (24 ECTS) wählen Studierende eine Nebenfachspezialisierung. Die Masterarbeit (30 ECTS) bildet den Abschluss des Studiums. Ein Auslandssemester ist im dritten oder vierten Semester vorgesehen; alternativ kann eine zusätzliche Spezialisierung gewählt werden. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Double Master’s Programmes einen Doppelabschluss mit Partneruniversitäten wie der Aalto University (Finnland) oder dem Indian Institute of Management Ahmedabad (Indien) zu erwerben.

  • Praxisnahe Business-Projekte und internationale Ausrichtung
  • Vielfältige Spezialisierungsoptionen innerhalb der WiSo-Fakultät
  • Lehre durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Vorbereitung auf Führungsaufgaben in Beratung, Entwicklung, Einkauf, Logistik und Produktion

Der Studiengang wird hauptsächlich am Standort Köln angeboten. Bei Teilnahme an einem Double Master’s Programme können zudem Studienabschnitte an folgenden Partneruniversitäten absolviert werden:

  • Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Aalto University, Helsinki, Finnland
  • Indian Institute of Management Ahmedabad, Ahmedabad, Indien

Karriere & Jobaussichten für Business Administration Supply Chain Management Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Business Administration mit Schwerpunkt Supply Chain Management an der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und spezialisierten Kenntnissen im Lieferkettenmanagement macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in verschiedenen Branchen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr Absolventa
  • Supply Chain Planner – Einstiegsgehalt ca. €56.800 pro Jahr Coursera
  • Logistikkoordinator – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr Absolventa

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. €62.571 pro Jahr Coursera
  • Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. €65.074 pro Jahr Coursera
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von bis zu €77.100 pro Jahr möglich Workwise

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Supply Chain Managern in Branchen wie Pharma, Maschinen- und Anlagenbau sowie Fahrzeugbau Absolventa
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen (€65.181) und Baden-Württemberg (€65.197) Absolventa
  • Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Supply Chain Management Munich Business School

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration Supply Chain Management an der Universität zu Köln

Das Masterstudium Business Administration Supply Chain Management an der Universität zu Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 53 €/Monat. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der aktuell etwa 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Universitätsdienstleistungen sowie Beiträge für das Studierendenwerk ab. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gilt der gleiche Beitrag, es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 53 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Köln: 900–1.200 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite zu nutzen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs, da internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsabhängig
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration Supply Chain Management an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Business Administration mit Schwerpunkt Supply Chain Management an der Universität zu Köln richtet sich an ambitionierte Studierende, die ihre Kenntnisse in der Gestaltung und Optimierung von Wertschöpfungsketten vertiefen möchten. Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt und beginnen ausschließlich im Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre mit mindestens 60 ECTS in Betriebswirtschaft, 18 ECTS in Volkswirtschaft und 15 ECTS in Statistik und/oder Mathematik. Der Abschluss muss mit einer Mindestnote von 2,7 (nach deutschem Notensystem) erworben worden sein. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-business-administration/supply-chain-management/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) oder gleichwertig. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-business-administration/supply-chain-management/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni für alle Bewerbergruppen. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/university-of-cologne-business-administration-supply-chain-management-w67465/?hec-id=w67465&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, ggf. Nachweis über ein Auslandssemester, Schulabschlusszeugnis, Sprachnachweise und ein gültiges GMAT-Ergebnis mit mindestens 550 Punkten. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-business-administration/supply-chain-management/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (lokaler Numerus Clausus). ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/university-of-cologne-business-administration-supply-chain-management-w67465/?hec-id=w67465&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass Bewerber aus China, Indien und Vietnam zusätzlich ein aktuelles APS-Zertifikat vorlegen müssen. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-business-administration/supply-chain-management/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber ist zudem eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-business-administration/supply-chain-management/?utm_source=openai))

Die Universität zu Köln erhebt keine Studiengebühren; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an, der unter anderem ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/university-of-cologne-business-administration-supply-chain-management-w67465/?hec-id=w67465&utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Business Administration Supply Chain Management an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,7 (nach deutschem System), mindestens 60 ECTS in BWL, 18 ECTS in VWL sowie 15 ECTS in Statistik/Mathematik. Zudem brauchst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau und einen GMAT mit mindestens 550 Punkten. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Köln.

Als internationale:r Bewerber:in beantragst du zuerst das VPD bei uni-assist (Bearbeitungszeit ca. 4-6 Wochen). Mit dem VPD bewirbst du dich dann online über das Portal Klips 2.0 der Universität zu Köln. Alle Schritte und Fristen findest du auf der Uni-Webseite.

Du reichst dein Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis des Notensystems, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Sprachnachweise, GMAT-Ergebnis und das VPD von uni-assist ein. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen offiziell übersetzt und beglaubigt werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Mai bis 15. Juni. Die Bearbeitung des VPD durch uni-assist dauert etwa 4-6 Wochen. Bewirb dich daher möglichst frühzeitig! Für aktuelle Termine schau bitte auf die offizielle Webseite der Uni Köln.

Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat auf C1-Niveau nach (z.B. TOEFL, IELTS). Den GMAT-Score (mindestens 550 Punkte) lädst du als offizielles Testergebnis hoch. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.