Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Business Administration Marketing an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Business Administration mit Schwerpunkt Marketing an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich Marketing. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben im Marketingumfeld vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Studiengebühren: ca. €270 pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Pflichtsemester im Ausland: International ausgerichtet durch ein integriertes Auslandssemester
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst einen Core and Advanced Section (18 ECTS) mit methodischen Grundlagen, einen Specialization Section (48 ECTS) mit vertiefenden Marketingthemen und einem praxisorientierten Business Project, einen Supplementary Section (24 ECTS) zur individuellen Schwerpunktsetzung sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Zu den zentralen Kursen zählen Applied Digital Marketing and Business Analytics, Empirical Marketing Research, Retailing, Services and Media Marketing, Brand Management, Digital Marketing and Analytics, Marketing Performance Management, Customer Management, Business Project in Marketing und Seminar in Marketing.
Das Studienprogramm verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praxisnahen Lehrmethoden wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Gastvorträgen aus der Wirtschaft. Durch den internationalen Fokus und die interdisziplinäre Ausrichtung werden Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereitet, aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Marketing analytisch und lösungsorientiert zu meistern.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Business Administration Marketing Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Business Administration mit Schwerpunkt Marketing an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der starken Vernetzung der Universität mit der Wirtschaft finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Schlüsselbranchen wie Beratung, Automobilindustrie, Elektrotechnik und Chemie bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.088 € pro Jahr. Quelle
- Marketing Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 35.676 € pro Jahr. Quelle
- Business Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 55.400 € pro Jahr. Quelle
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 37.080 € pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Marketing Manager ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 49.200 € erwarten. Quelle
- Business Analysten mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich ca. 78.600 € jährlich. Quelle
- In der Automobilindustrie liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Marketing Manager bei ca. 55.140 € pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Marketing bleibt hoch, insbesondere in der Industriebranche mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 54.300 € für Marketing Manager. Quelle
- Regionale Unterschiede zeigen, dass Marketing Manager in München mit durchschnittlich 55.300 € jährlich am meisten verdienen. Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration Marketing an der Universität zu Köln
Das Masterstudium Business Administration Marketing an der Universität zu Köln zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Business Administration Marketing an der Universität zu Köln betragen €50,71/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen pro Semester einen Sozialbeitrag von etwa €300, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen €831 und €1.291. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien sowie eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa €1.300 bis €1.400 jährlich.
- Studiengebühren: €50,71/Monat monatlich
- Sozialbeitrag: ca. €300 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: €831–€1.291/Monat
- Krankenversicherung: ca. €1.300–€1.400/Jahr
- Kosten für Lernmaterialien: variabel, moderat
Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit für EU-Studierende, stehen zur Verfügung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (für EU-Studierende)
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc.

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Business Administration Marketing an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in beantragst du zunächst den VPD (Vorprüfungsdokumentation) bei uni-assist. Mit dem VPD bewirbst du dich dann über das Online-Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Prüfe regelmäßig die offiziellen Seiten für aktuelle Hinweise!
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,7 (deutsches System). Zusätzlich musst du mindestens 78 ECTS in BWL/VWL nachweisen (davon 48 ECTS in BWL, 18 ECTS in VWL) sowie 15 ECTS in Statistik/Mathematik (nur methodische Kenntnisse). Alle Nachweise müssen offiziell und ggf. beglaubigt sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juni. Den VPD solltest du spätestens 4-6 Wochen vor Fristende bei uni-assist beantragen, da die Bearbeitung Zeit braucht. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website, da sich Termine ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität zu Köln.
Im KLIPS 2.0-Portal lädst du folgende Dokumente hoch: Bachelorzeugnis und Transcript of Records, VPD von uni-assist, Nachweis der Englischkenntnisse (mind. C1), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien, sowie einen Lebenslauf. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Uni-Website für vollständige Angaben.