Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Business Administration Accounting & Taxation an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Administration mit Schwerpunkt Accounting & Taxation an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich Controlling, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt und starten jeweils zum Wintersemester. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Köln
  • Kern- und Aufbausektion: 18 ECTS (methodische Grundlagen)
  • Schwerpunktsektion: 48 ECTS (u. a. Managerial Accounting, Controlling, Financial Accounting, Auditing, Tax Management)
  • Ergänzungsbereich: 24 ECTS (Wahlmöglichkeiten aus BWL, Sozialwissenschaften oder VWL)
  • Masterarbeit: 30 ECTS (eigenständiges Forschungsprojekt)
  • Besonderheiten: Optionales Auslandssemester, interdisziplinäre Kurswahl

Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrmethoden wie Seminaren, Fallstudien und Projekten. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät sowie von internationalen Austauschmöglichkeiten. Nach Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen für vielfältige Positionen im Bereich Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung qualifiziert.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Business Administration Accounting & Taxation Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Business Administration Accounting & Taxation an der Universität zu Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in der Finanz- und Steuerbranche besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Accountant – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 bis €50.000 jährlich Quelle
  • Steuerberater-Assistent – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 bis €50.000 jährlich Quelle
  • Wirtschaftsprüfungsassistent – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 bis €50.000 jährlich Quelle
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 bis €60.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €50.000 bis €70.000 jährlich Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €70.000 bis €100.000 jährlich Quelle
  • Senior-Positionen oder Managementrollen: Gehälter über €100.000 jährlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung
  • Viele Unternehmen bieten duale Studienplätze an, um qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Köln, Frankfurt und München sind die Gehälter tendenziell höher, jedoch auch die Lebenshaltungskosten

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in Festanstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration Accounting & Taxation an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Business Administration Accounting & Taxation an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € zu entrichten, der unter anderem das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 831 € und 1.291 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Strom, Internet und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 831–1.291 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. In finanziellen Notlagen können kurzfristige Studiendarlehen beantragt werden. Studierende dürfen außerdem neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studiendarlehen: Überbrückungskredite in Notfällen
  • Teilzeitbeschäftigung: Erlaubt neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration Accounting & Taxation an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Business Administration - Accounting and Taxation" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2025 möglich. Es wird kein Studienbeitrag erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 320 Euro zu entrichten, der ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

  • Abschluss: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre oder verwandtem Fach mit einer Mindestnote von 2,7 (deutsches Notensystem).
  • Fachliche Anforderungen: Mindestens 60 ECTS in Betriebswirtschaftslehre, 18 ECTS in Volkswirtschaftslehre und 15 ECTS in Statistik und/oder Mathematik.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau und Englisch auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis mit Abschlussnote, Transcript of Records.

Internationale Bewerber mit einem ausländischen Bachelorabschluss müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–6 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig beantragt werden. Für die Bewerbung sind sehr gute Deutschkenntnisse nachzuweisen, mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen. Weitere anerkannte Nachweise sind das Deutsche Sprachdiplom Stufe II (DSD II), telc C1 Hochschule, telc C2, Goethe-Institut C2-Zertifikat, ÖSD C2 oder die Feststellungsprüfung (FSP) mit Fach Deutsch. Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum von ca. 6–12 Wochen berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen.
  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse: DSH-2, TestDaF TDN 4, DSD II, telc C1 Hochschule, telc C2, Goethe-Institut C2-Zertifikat, ÖSD C2 oder FSP mit Fach Deutsch.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Business Administration Accounting & Taxation an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden. Öffentliche Universitäten wie die Uni Köln verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für die Bewerbung benötigst du: deinen Bachelorabschluss (mit Notenübersicht), Nachweise über ECTS in BWL, VWL und Statistik/Mathematik, Sprachnachweise (Deutsch C1, Englisch B2), Lebenslauf und ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Dokumente. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich. Details zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der Uni-Website.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 2,7 (deutsches Notensystem) sowie mindestens 60 ECTS in BWL, 18 ECTS in VWL und 15 ECTS in Statistik/Mathematik (methodisch). Fehlen diese Voraussetzungen, ist eine Zulassung nicht möglich. Alle Details findest du auf der Programmseite der Uni.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juni. Es ist wichtig, alle Unterlagen bis dahin einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.