Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Biologie – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln vermittelt fundierte biologische Kenntnisse und didaktische Kompetenzen für das Unterrichten in sonderpädagogischen Kontexten. Das Programm richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen im Fach Biologie unterrichten möchten. Die Ausbildung vereint theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Biologie und spezieller Didaktik.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 39 ECTS im Fach Biologie
- Modulstruktur:
- SP-B-B1: Aspekte der Biologie (12 ECTS, empfohlen in den Semestern 1-2)
- SP-B-B2: Biologiedidaktik (6 ECTS, empfohlen im 1. Semester)
- SP-B-B3: Ökologie und angewandte Biologie (9 ECTS, empfohlen in den Semestern 3-4)
- SP-B-B4: Biologiedidaktik: Praxisorientierte Projekte (9 ECTS, empfohlen in den Semestern 5-6)
- SP-MNF-B: Grundlagenmodul Naturwissenschaften (6 ECTS, verteilt über die Semester 1-6)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und praxisorientierte Projekte
- Schwerpunkte: Biologische Fachinhalte, Didaktik für sonderpädagogische Förderung, praktische Unterrichtserfahrung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden eine solide Basis in den biologischen Wissenschaften sowie spezifische didaktische Fähigkeiten, um den Unterricht an unterschiedliche Lernvoraussetzungen anzupassen. Die praxisorientierten Module fördern die Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen. Die Universität zu Köln stellt moderne Ressourcen und eine fachlich versierte Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte bereit.
Studienort:
Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität zu Köln in Köln, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in der Sonderpe4dagogik ffchrt dazu, dass nahezu alle Absolventen innerhalb weniger Monate eine Anstellung finden. Die Hauptbesche4ftigungsfelder umfassen Ff6rderschulen, integrative Schulklassen sowie Beratungs- und Kompetenzzentren ffcr sonderpe4dagogischen Ff6rderbedarf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Ff6rderschulen
- Lehrer/in in integrativen Schulklassen
- Berater/in in sonderpe4dagogischen Kompetenzzentren
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 Euro brutto pro Monat
- Mit zunehmender Berufserfahrung: Anstieg auf bis zu 4.700 Euro brutto monatlich
- Verbeamtete Lehrkre4fte: Eingruppierung in Besoldungsgruppe A13 mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 4.946 und 5.964 Euro
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung in nahezu allen Bundesle4ndern
- Besonders gefragt: Ff6rderschwerpunkte wie emotionale und soziale Entwicklung, Lernen sowie geistige Entwicklung
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten ffcr Sonderpe4dagogen aufgrund des Ausbaus inklusiver Bildungskonzepte
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet sind und ihre Karrierechancen signifikant erhf6hen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln erhebt für das Studium "Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei etwa 304,25 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren, Leistungen des Studierendenwerks sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende: Beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit und zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 850 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 304,25 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.000 € monatlich
- Zusätzliche Kosten: 50–100 € pro Semester für Fachliteratur und Materialien
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Sozialstipendium, die monatlich 300 € auszahlen. Auch zinsfreie Darlehen, etwa durch das DAKA-Darlehen, sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität, um ihre Ausgaben zu decken. Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: BAföG (teils rückzahlbar), DAKA-Darlehen
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt, studentische Hilfstätigkeiten an der Uni möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an sonderpe4dagogischen Ff6rderzentren an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt (NC) und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind fcber das KLIPS 2.0-Portal mf6glich, wobei die Frist ffcr das Wintersemester 2025/26 am 15. Juli 2025 endet. Ffcr die Einschreibung ist die Teilnahme an einem Online-Self-Assessment (OSA) erforderlich, dessen Zertifikat im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden muss. Ein Semesterbeitrag wird erhoben, der unter anderem ein NRW-weites d6PNV-Ticket beinhaltet.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studieren ohne Abitur: Mf6glich bei Nachweis einer Meisterprfcfung oder gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einschle4giger Berufserfahrung. Ein Beratungsgespre4ch an der Hochschule ist erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26.
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme erforderlich; Zertifikat muss im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden.
- Semesterbeitrag: Enthe4lt unter anderem ein NRW-weites d6PNV-Ticket.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V.; Bearbeitungszeit ca. 48a0968a08 Wochen. Frfchzeitige Beantragung vor der Bewerbungsfrist empfohlen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern ca. 68a0968a012 Wochen in Anspruch nehmen kann. Ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet meist Anfang Juni und endet am 15. Juli. Verspätete Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website für aktuelle Fristen und Hinweise, da sich Termine ändern können.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (GER). Zusätzlich sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität zu Köln. Private Hochschulen können andere Voraussetzungen haben.
Du musst im KLIPS 2.0-Portal folgende Unterlagen hochladen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch), ggf. das OSA-Teilnahmezertifikat sowie weitere geforderte Dokumente. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das du bei der Bewerbung hochladen musst. Ohne dieses Zertifikat ist deine Bewerbung unvollständig. Weitere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Spezielle Informationen und Unterstützung für internationale Erstsemester im Fach Biologie findest du auf der Webseite des Instituts für Biologiedidaktik. Dort gibt es Hinweise zu Veranstaltungen, Modulhandbüchern und Beratungsangeboten. Auch das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) bietet Beratung speziell für internationale Studierende an.