Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Master of Education Biologie – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln ist ein viersemestriges Vollzeitstudium mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Das Programm bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an weiterführenden Schulen vor und verbindet vertiefte Fachkenntnisse mit fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS: 120 ECTS (zwei Unterrichtsfächer à 30 ECTS, Bildungswissenschaften 14 ECTS, Praxissemester 25 ECTS, Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ 6 ECTS, Masterarbeit 15 ECTS)
  • Curriculum: Fünf Biologie-Module (drei fachwissenschaftliche, ein fachdidaktisches, ein Vorbereitungsmodul für das Praxissemester)
  • Praxissemester: Im zweiten Semester, umfasst 25 ECTS, mit universitärer Begleitung und Praxisanteil am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Unterrichtseinheiten
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Fokus auf Unterrichtsmethodik und Förderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund

Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften, praxisnahe Unterrichtserfahrung sowie Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im schulischen Kontext.

Studienort:

  • Universität zu Köln, Hauptcampus, Köln

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität zu Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage nach Lehrkre4ften in den MINT-Fe4chern. Diese Nachfrage ffchrt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, wo ein akuter Bedarf an qualifizierten Biologielehrern besteht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Biologie an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Fachleiter ffcr Biologie in der Sekundarstufe II
  • Referendar im Vorbereitungsdienst mit Anwe4rterbezug von ca. 1.500 Euro brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkre4fte in Nordrhein-Westfalen starten mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.588 Euro brutto monatlich Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 6.019,94 Euro brutto monatlich Quelle
  • Angestellte Lehrkre4fte erhalten ein vergleichbares Gehalt nach dem Tarifvertrag ffcr den f6ffentlichen Dienst der Le4nder (TV-L)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Biologielehrern in Nordrhein-Westfalen aufgrund des Lehrermangels in MINT-Fe4chern
  • Steigende Schfclerzahlen und Pensionierungen ffchren zu zuse4tzlichem Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften
  • Regionale Unterschiede im Bedarf, mit besonders hoher Nachfrage in ste4dtischen und le4ndlichen Gebieten

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit optimal auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet und kf6nnen schnell verantwortungsvolle Positionen fcbernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule an der Universität zu Köln

Für das Studium Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen monatlich zwischen 831 € und 1.291 €, wobei hierin Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind. Die Studiengebühren für das Programm Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule an der Universität zu Köln betragen 55,94 € pro Monat.

  • Studiengebühren: 0 € (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 831–1.291 € pro Monat
  • Studiengebühr (monatlich): 55,94 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Förderungen der Universität zu Köln und des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken können in Anspruch genommen werden. Nebenjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), und bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Banken oder DAAD
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt (NC) und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 mf6glich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Bewerbungsportal: KLIPS 2.0.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (z. B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2).
  • Zeugnisanerkennung: Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. beantragen; Bearbeitungszeit ca. 48a0Wochen. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6a0Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Zusätzlich musst du Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen, die du auch während des Studiums erwerben kannst. Alle Unterlagen (Zeugnisse, ggf. Sprachzertifikate) müssen meist amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom Anfang Juni bis 15. Juli. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Für viele Lehramtsfächer ist das OSA-Zertifikat Teil der Bewerbung und muss im KLIPS-Portal hochgeladen werden. Ob es für Biologie nötig ist, findest du auf der Uni-Webseite.

Biologie auf Lehramt ist zulassungsbeschränkt, das heißt, es gibt einen Numerus Clausus (NC). Der genaue NC variiert jedes Jahr und hängt von Angebot und Nachfrage ab. Deine Chancen auf einen Platz steigen mit besseren Noten. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Webseite der Universität.

Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfL) und das Studierendensekretariat der Universität zu Köln bieten Beratung speziell für internationale Studierende an. Dort erhältst du Unterstützung zu Bewerbung, Zulassung und Studienstart. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf den offiziellen Uni-Webseiten.