Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Biologie - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an Berufskollegs vor. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in biologischen Fachdisziplinen und verbinden diese mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten sowie praxisorientierten Lehrveranstaltungen.

  • Fachwissenschaftliche Biologiemodule (7 Module) für ein breites Verständnis biologischer Themen
  • Fachdidaktik-Modul zur Vermittlung von Methoden und Prinzipien des Biologieunterrichts
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundlagenmodul (in der Regel Chemie, sofern nicht als Zweitfach gewählt)
  • Zweites Unterrichtsfach nach Wahl
  • Module der Erziehungswissenschaften zur pädagogischen Qualifikation
  • Praktische Phasen zur Anwendung des Gelernten im schulischen Kontext
  • Bachelorarbeit zur wissenschaftlichen Vertiefung

Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und schulpraktische Einsätze. Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine solide fachliche Basis, didaktische Kompetenzen und praktische Lehrerfahrung, um Biologieunterricht an Berufskollegs zielgruppengerecht zu gestalten. Das Studium findet in Vollzeit am Campus der Universität zu Köln statt und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und einer fachkundigen Betreuung durch das Lehrpersonal.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt an Berufskollegs I der Universite4t zu Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage nach Lehrkre4ften in den MINT-Fe4chern. Der akute Lehrermangel in diesen Bereichen ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Bereits im Referendariat erhalten angehende Lehrer ein Gehalt von rund 1.500 Euro brutto monatlich. Nach der Verbeamtung steigt das Einstiegsgehalt auf etwa 4.310 Euro brutto pro Monat. Quelle

Typische Einstiegspositionen:

  • Lehrer an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. 4.310 Euro brutto monatlich
  • Referendar: ca. 1.500 Euro brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach Verbeamtung: ca. 4.310 Euro brutto monatlich
  • Mit Zulagen an Schulen mit sonderpe4dagogischem Ff6rderschwerpunkt: ca. 4.460 Euro brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkre4ften in MINT-Fe4chern
  • Lehrermangel ffchrt zu schnellen Anstellungen ffcr Absolventen

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Biologie – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein monatlicher Beitrag von €55,94 erhoben, was sich auf einen Semesterbeitrag von etwa €290 pro Semester summiert. Dieser Semesterbeitrag beinhaltet die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen (Semesterticket), die Mitgliedschaft im Studierendenwerk sowie weitere soziale Leistungen. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa €800 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat (monatlicher Beitrag)
  • Semesterbeitrag: ca. €290 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus können leistungsstarke und engagierte Studierende das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene oder DAAD-Stipendien beantragen. Es besteht die Option, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle Tage/Jahr) das Studium mitzufinanzieren. Zudem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Biologie - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrte4tigkeit an Berufskollegs anstreben. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester und umfasst sechs Semester Regelstudienzeit. Die Lehrveranstaltungen finden in Kf6ln statt und werden in deutscher Sprache abgehalten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Bewerber ohne Abitur kf6nnen bei Nachweis einer Meisterprfcfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Quelle
  • Fe4cherkombination: Im Lehramt an Berufskollegs wird Biologie mit einer beruflichen Fachrichtung (z.B. Wirtschaftswissenschaften) und Bildungswissenschaften kombiniert. Eine Einschreibung ist nur mf6glich, wenn eine vollste4ndige Fe4cherkombination vorliegt. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt online fcber das KLIPS 2.0-Portal der Universite4t zu Kf6ln. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern endet die Frist am 15. Juli 2025. Quelle
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4-8 Wochen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Biologie-Lehramtsstudium an Berufskollegs an der Universität zu Köln jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Online-Bewerbung über das KLIPS 2.0 Portal startet voraussichtlich Anfang Juni und endet am 15. Juli. Prüfe die aktuellen Fristen und Details immer auf der offiziellen Webseite der Universität.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF). Außerdem musst du eine vollständige Fächerkombination wählen. Informiere dich auf der Uni-Webseite über spezifische Anforderungen für dein Herkunftsland.

Bei der Bewerbung musst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Unterlagen findest du auf der Webseite der Universität zu Köln. Achte darauf, alle Nachweise fristgerecht hochzuladen.

Das Fach Biologie im Lehramt an Berufskollegs ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt einen Numerus Clausus (NC). Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewerber:innen und verfügbaren Plätze ab. Die aktuellen Werte findest du nach Abschluss des Auswahlverfahrens auf der Uni-Webseite.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das KLIPS 2.0 Portal. Du registrierst dich, wählst deinen Studiengang und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Absenden der Bewerbung erhältst du Rückmeldungen und ggf. Zulassungsbescheide ebenfalls über KLIPS 2.0. Folge den Anweisungen im Portal Schritt für Schritt.