Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Biochemistry and Molecular Medicine an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biochemistry and Molecular Medicine (M.Sc.) an der Universität zu Köln ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Medizin. Seit dem Wintersemester 2016/17 vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse in der Biochemie sowie moderne Methoden der Lebenswissenschaften und bereitet gezielt auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis vor.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS Credits
- Sprache: Englischsprachiges Curriculum, keine Deutschkenntnisse erforderlich
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Curriculum: Acht Module, darunter vier Advanced Modules (z.B. Neurobiochemie, Molekulargenetik), drei Spezialisierungsmodule (z.B. Computational Biology, Functional Genomics) und eine Masterarbeit mit Verteidigung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops zur wissenschaftlichen Kommunikation
- Forschung und Kooperation: Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns sowie Einbindung in Exzellenzcluster (CECAD, CEPLAS)
- Internationale Ausrichtung: Englischsprachige Lehre und Möglichkeiten zu Laborrotationen im Ausland
Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breites Verständnis biochemischer Prinzipien, experimentelle Kompetenzen und die Fähigkeit, interdisziplinäre Fragestellungen in Forschung und Anwendung zu bearbeiten. Der Studiengang bietet eine moderne Lernumgebung und vielfältige Forschungsoptionen, die gezielt auf eine internationale Karriere in Wissenschaft und Industrie vorbereiten.
- Standort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Biochemistry and Molecular Medicine Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Biochemie und Molekularen Medizin der Universität zu Köln haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen wie der pharmazeutischen Industrie, biotechnologischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungswissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
- Laborleiter in der klinischen Diagnostik – Einstiegsgehalt ca. 54.700 € pro Jahr Quelle
- Produktmanager in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt ca. 66.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 61.849 € pro Jahr Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung durchschnittlich 75.188 € pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) bis zu 83.913 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biochemie und Molekularen Medizin
- Besonders in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Stellenangebote
- Fachkräftemangel in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie
Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biochemistry and Molecular Medicine an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Biochemistry and Molecular Medicine an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Biochemistry and Molecular Medicine an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Semesterbeitrag beinhaltet ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen, Sportangeboten und Beratungsdiensten sowie den Beitrag zum Studierendenwerk. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Laborausstattung oder persönliche Arbeitsmittel anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa 831 € bis 1.291 € geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Versicherungen und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Studierendenwerk)
- Lebenshaltungskosten: ca. 831 € – 1.291 € monatlich
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungskredite und Studienkredite können ebenfalls genutzt werden, insbesondere für internationale Studierende über Anbieter im Heimatland. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite und Finanzierungsmöglichkeiten über Banken oder Plattformen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Literatur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Biochemistry and Molecular Medicine an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Biochemistry and Molecular Medicine" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden biochemischen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines Bachelorstudiums in Biochemie oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP).
- Nachweis von mindestens 36 LP in biochemischen Lehrveranstaltungen.
- Gesamtnote des Bachelorabschlusses mindestens "gut" oder besser.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS.
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 15. Juli.
- Für das Sommersemester: 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) unterliegt. Daher ist eine frühzeitige und vollständige Bewerbung empfehlenswert.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biochemistry and Molecular Medicine an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KLIPS-Portal der Universität zu Köln. Mit einem ausländischen Bachelorabschluss benötigst du zuvor eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Lade alle geforderten Unterlagen im KLIPS-Portal hoch. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 2. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester meist bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln nach den aktuellen Terminen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: VPD von uni-assist, Bachelorzeugnis und Transcript of Records (inklusive offizieller Übersetzung), Abiturzeugnis, ausgefülltes Bewerbungsformular, Nachweis über Englischkenntnisse und einen Lebenslauf mit Angaben zu Labor- und Englischkenntnissen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach, z.B. TOEFL iBT (mind. 93), IELTS (mind. 6.5, kein Teil unter 6.0), Cambridge (mind. 175) oder TOEIC. Alternativ reicht ein englischsprachiger Bachelorabschluss oder ein deutsches Abitur mit sechs Jahren Englisch. Die genauen Anforderungen stehen auf der Programmwebseite.
Du brauchst einen Bachelor in Biochemie oder einem verwandten Fach (z.B. Biologie, Chemie, Life Sciences) mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Mindestens 36 ECTS müssen aus biochemischen Kursen, Laborpraktika oder der Bachelorarbeit stammen. Details findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.