Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften – Lehramt an Berufskollegs I (M.Ed.) an der Universität zu Köln bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium vermittelt sowohl pädagogische als auch fachspezifische Kompetenzen, die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen in Deutschland erforderlich sind. Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt besonderen Wert auf die Verzahnung von Bildungswissenschaften und Fachstudium.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS-Punkte Bildungswissenschaften: 14 ECTS
- Schwerpunkt auf Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und praktische Ausbildung
- Praxissemester zur Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen
- Vermittlung von Kompetenzen in Unterrichtsmethodik, Diagnostik und pädagogischer Psychologie
- Entwicklung einer professionellen Lehreridentität und Förderung von Inklusion
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Praxiseinsätze
Das Curriculum umfasst zentrale Module der Bildungswissenschaften, darunter Unterrichtsmethodik, Leistungsbewertung und pädagogische Psychologie. Ergänzt wird das Studium durch fachspezifische Inhalte in den gewählten Unterrichtsfächern sowie ein Praxissemester, das den Transfer von Theorie in die Schulpraxis ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, inklusive Lernumgebungen zu gestalten, mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen zu kommunizieren und Bildungsprozesse unter Berücksichtigung individueller sowie gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu planen und umzusetzen.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Lehramt an Berufskollegs I der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere an Berufskollegs, finden Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Bereich ist hoch, was zu einer schnellen Vermittlung ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 3.800 00ac brutto monatlich in Nordrhein-Westfalen Quelle
- Bildungsreferent mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 4.500 00ac brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Lehrer an Berufskollegs ein Gehalt von bis zu 5.600 00ac brutto monatlich erreichen Quelle
- Bildungsreferenten mit mehr als 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 6.094 00ac brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrern prognostiziert, was auf einen anhaltenden Lehrermangel hinweist Quelle
- Besonders in den 0f6stlichen Bundesle4ndern ist der Mangel an Lehrkre4ften gravierend, was regional unterschiedliche Chancen bietet Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Bildungswissenschaften – Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 55,94 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 293 € zu entrichten, der das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen (wie Mensa und Sportanlagen) sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 55,94 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig 300 € monatlich vergibt. Auch Studienkredite und Bildungskredite können zur Finanzierung genutzt werden. Teilzeitjobs sind für Studierende möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder im Kölner Raum
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I" an der Universität zu Köln bereitet auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Bewerbung.
- Fächerkombination: Kombination der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften mit einem Unterrichtsfach wie Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Niederländisch, Physik, Politik, Spanisch oder Sport (Eignungsprüfung erforderlich; Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln). Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über KLIPS 2.0. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
- Fachpraktische Tätigkeit: Eine einjährige fachpraktische Tätigkeit ist bis zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist e.V.; Vorprüfungsdokumentation (VPD) erforderlich. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Fachpraktische Tätigkeit: Eine einjährige fachpraktische Tätigkeit ist bis zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GER), besser C1. Die meisten Fächer sind zulassungsbeschränkt (NC). Informiere dich frühzeitig über die Fächerkombinationen und prüfe, ob für dein Wunschfach eine Eignungsprüfung notwendig ist.
Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0 Portal. Für das Wintersemester startet die Bewerbungsphase meist Anfang Juni und endet am 15. Juli. Registriere dich rechtzeitig, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte, dass für manche Fächer zusätzliche Eignungsprüfungen nötig sind. Alle Fristen findest du auf der Uni-Website.
Als internationale*r Bewerber*in musst du meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Zusätzlich werden Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung, Sprachkenntnisse und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen benötigt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität zu Köln.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang Bildungswissenschaften – Lehramt an Berufskollegs endet für das Wintersemester in der Regel am 15. Juli. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Uni-Website.
Für Fächer wie Kunst, Musik oder Sport ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Die Termine, Anforderungen und das genaue Verfahren findest du auf den jeweiligen Institutsseiten der Universität zu Köln. Informiere dich frühzeitig, da die Prüfungen oft vor der eigentlichen Bewerbungsfrist stattfinden.