Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Master of Education in Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen für den Unterricht im beruflichen Kontext. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Schwerpunkte des Curriculums:
    • Bildungswissenschaften: Vertiefte Auseinandersetzung mit Pädagogik, Psychologie und Soziologie im Kontext beruflicher Bildung
    • Fachdidaktik: Methoden und Strategien für den Unterricht in berufsbezogenen Fächern
    • Praxissemester: Umfangreiche schulpraktische Ausbildung mit betreuter Unterrichtspraxis an berufsbildenden Schulen
    • Internationale Perspektiven: Module zu internationaler Berufsbildung
  • Erworbene Kompetenzen:
    • Entwicklung einer professionellen Lehrer*innenidentität und reflektierten Unterrichtspraxis
    • Förderung von Inklusion und Umgang mit heterogenen Lerngruppen
    • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im schulischen Umfeld
    • Gestaltung und Umsetzung von Lehrplänen in der beruflichen Bildung
  • Studienformat:
    • Vollzeitstudium auf dem Campus der Universität zu Köln
    • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen

Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung berufsbezogener Lehrkompetenzen. Die Ausbildung erfolgt in direktem Austausch mit erfahrenen Dozierenden und im Rahmen moderner Lehr- und Lernformate.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Studiengänge Bildungswissenschaften und Berufspädagogik (schulisches Profil) an der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss sind 96% der Absolventen in einem festen Arbeitsverhältnis tätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai)) Die Hauptbranchen umfassen den Bildungssektor, die Erwachsenenbildung sowie das Personalmanagement. Die Vermittlung in den Arbeitsmarkt erfolgt in der Regel zügig.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 4.744 € bis 5.248 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/berufspaedagogik/?utm_source=openai))
  • Bildungsreferent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 4.513 € brutto monatlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Personalentwickler – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Region.
  • Erwachsenenbildner – Einstiegsgehalt variiert je nach Träger und Region.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Bildungswissenschaftlern deutlich an. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Erziehungswissenschaftler erreichen mit Berufserfahrung ein durchschnittliches Gehalt von ca. 4.736 € brutto monatlich. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/erziehungswissenschaftler/?utm_source=openai))
  • Bildungsreferenten mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 70.515 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Es besteht ein anhaltender Mangel an Lehrkräften in Deutschland, insbesondere in den Fachbereichen IT, Pflege sowie gewerblich-technischen Bereichen. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/berufspaedagogik/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der Erwachsenenbildung und im Personalmanagement steigt kontinuierlich.
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher. ([alpha-med.org](https://alpha-med.org/berufspadagoge-gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 48,83 €/Monat monatlich. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester erhoben, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen wie Mensen und Sportangeboten sowie den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 48,83 €/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Sozialstipendien und spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen sind verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU-Studierende uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt haben und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Sozialstipendium, Förderungen für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, flexible Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil)" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem einschlägigen Fachbereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
  • Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, vorzugsweise C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, telc Deutsch oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V., die ca. 4–8 Wochen Bearbeitungszeit benötigt. Daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) benötigen internationale Bewerber*innen einen einschlägigen Bachelorabschluss, meist im Bereich Lehramt an Berufskollegs oder ein vergleichbares Studium. Genauere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln.

Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Schritten: Zuerst beantragen Sie bei uni-assist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) für Ihren ausländischen Abschluss. Nach Erhalt der VPD bewerben Sie sich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Uni-assist prüft Ihre Unterlagen auf Gleichwertigkeit.

Sie müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder einen gleichwertigen Sprachnachweis (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4) vorlegen. Akzeptiert werden u.a. DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität.

Benötigt werden: Ihr Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript of Records, ein Nachweis über Deutschkenntnisse, die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist sowie ggf. weitere Dokumente laut Checkliste der Universität. Prüfen Sie vorab die aktuelle Liste auf der Fakultätswebseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können und je nach Bewerbergruppe variieren, informieren Sie sich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.