Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln richtet sich an Personen, die eine Karriere in der betrieblichen Bildung, insbesondere in der Personalentwicklung und beruflichen Weiterbildung in Unternehmen, anstreben. Das Programm wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Umfang von insgesamt 120 ECTS-Punkten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Beteiligte Fakultäten: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Humanwissenschaftliche Fakultät
- Curriculum: Kernmodule in Bildungswissenschaften und Berufspädagogik, Vertiefung in Betriebswirtschaftslehre, Wahlpflichtmodule in Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik, praxisorientierte Unternehmensprojekte, eigenständige Masterarbeit
- Schwerpunkte: Diagnostik, Innovation in der beruflichen Bildung, Didaktik, internationale Berufsbildung (optional)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Konzeption und Umsetzung betrieblicher Bildungsmaßnahmen, der Personalentwicklung sowie der Anwendung pädagogischer Theorien im wirtschaftlichen Kontext. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Verbindung von Theorie und Praxis werden Kompetenzen für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und internationalen Bildungsprojekten erworben.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. 96% der Absolventen sind auch zehn Jahre nach dem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai)) Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über den öffentlichen Dienst, Bildungseinrichtungen und die Privatwirtschaft.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsberater/in – Einstiegsgehalt ca. 43.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Bildungsberater-in.html?utm_source=openai))
- Bildungsmanager/in – Einstiegsgehalt ca. 56.292 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungsmanager.html?utm_source=openai))
- Berufspädagoge/in – Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.400 € monatlich ([alpha-med.org](https://alpha-med.org/berufspadagoge-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Bildungsberater/in: Mit über 9 Jahren Erfahrung durchschnittlich 70.515 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Bildungsmanager/in: Mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 6.965 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungsmanager.html?utm_source=openai))
- Berufspädagoge/in: Mit Berufserfahrung bis zu 4.200 € monatlich ([alpha-med.org](https://alpha-med.org/berufspadagoge-gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungssektor
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland höhere Gehälter als in Ostdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungsmanager.html?utm_source=openai))
- Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Bildungsberater-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln betragen €48,33/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von aktuell ca. €290 pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen und Sportangeboten sowie die Studierendenvertretung abdeckt. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen denselben Beitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen €831 und €1.291 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €48,33/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €290 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €831 – €1.291 pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität zu Köln. Auch Studienkredite und Notfallhilfen sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Ausgaben zu decken. Zudem können bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Leistungsstipendien, DAAD und weitere Förderwerke
- Studienkredite & Notfallhilfen: zinsgünstige Darlehen und kurzfristige Unterstützung durch die Universität
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium ist möglich und üblich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil)" an der Universität zu Köln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem einschlägigen Fachbereich. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte beachten Sie, dass für diesen Studiengang eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) und/oder eine Mindestnote gilt.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich mit einer bestimmten Mindestnote (NC).
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse, sonstige Zeugnisse/Zertifikate und Praktikumsnachweise.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. vorlegen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist e.V. mit einer Bearbeitungszeit von ca. 4–8 Wochen.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) benötigst du einen abgeschlossenen Bachelor-Abschluss sowie entsprechende Sprachkenntnisse (Deutsch und teilweise Englisch). Zusätzlich ist eine fachpraktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität zu Köln.
Du beantragst zunächst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist, wenn dein Bachelor-Abschluss nicht aus Deutschland stammt. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Uni Köln. Die VPD bestätigt, ob deine Qualifikation den deutschen Anforderungen entspricht.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du musst Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF) und für englischsprachige Veranstaltungen auch Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, alle Nachweise rechtzeitig einzureichen.
Bei Fragen hilft dir das International Office der Universität zu Köln gerne weiter. Für spezifische Anliegen zum Studiengang kannst du dich an Herrn Dr. Benno Göckede wenden. Alle Kontaktinformationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.